
Marcel Reich-Ranicki hat alle Interviews in seinem Wohnzimmer gegeben. Auch unser Autor hat den am Mittwoch verstorbenen Literaturkritiker dort einst getroffen.
Marcel Reich-Ranicki hat alle Interviews in seinem Wohnzimmer gegeben. Auch unser Autor hat den am Mittwoch verstorbenen Literaturkritiker dort einst getroffen.
Die Kunstmesse Art Berlin Contemporary setzt mit performativen Arbeiten auf die Leichtigkeit des Seins. Und ein Geldsegen hilft Berlins Projekträumen auf die Sprünge.
Kings of Leon und ihr Album „Mechanical Bull“: Ein Treffen mit Caleb und Nathan Followill, Sänger und Drummer der derzeit größten Rockband der Welt.
Gewalt, Missbrauch und Pädophilie: Die Debatte betrifft alle Parteien und Milieus. Erst wenn die Bereitschaft wächst, Kinderrechte jenseits ideologischer Fraktionen zu achten, steht endlich das Kindeswohl im Mittelpunkt.
Kann Berlin als Musikstadt mit den anderen Metropolen mithalten? Hat sich das Programm des Musikfests bewährt? Und wie schlugen sich die Berliner Orchester im Vergleich mit den Gästen? Ein Resümee unseres Gastautors Andreas Richter.
Noch vier Tage: Der Countdown läuft. Wir wählen schon mal – Begriffe, die dem Ereignis Bundestagswahl auf eigene Weise näher kommen.
Volles Haus bei der Eröffnung der Art Week.
Der prollige Eisbär und der nuschelnde Maulwurf sind die Stars auf der Bühne des Berliner Puppenspielers René Marik. Mit ihnen und einer Reihe weiterer Holz- und Plüschfiguren hat er die wilde Komödie Geld her oder Autsch’n!
Audrey Hepburn teilte ihr Privatleben mit Männern, die maximal zehn Jahre älter waren. Ihr letzter Lebengefährte war sogar ein paar Jahre jünger.
4. Creole.
Eine verhängnislose Affäre: „Die schönen Tage“.
Matthias Held bringt Kunst in ein altes Mitte-Varieté.
Intensität und unverhüllte Ehrlichkeit: Das Quartet Lab im Konzerthaus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster