zum Hauptinhalt

So, es ist Zeit, der Sommer war sehr groß, jahreszeitlich bedingt legt sich wie in Rainer Maria Rilkes Gedicht „Herbsttag“ ein Schatten auf die Sonnenuhren. An langen, dunklen Herbstabenden kann es nun wieder auf virtuelle Hörbuch-Reisen gehen.

Von Jens Sparschuh

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (heute 23.35 Uhr mit Marcelo Backes, Daniel Galera und Oswald Wiener).

Selten eine so coole Person auf der Bühne erlebt wie Hilary Hahn. Was war so cool an ihr?

Von Christiane Tewinkel

Doris, die Heldin von Irmgard Keuns 1932 erschienenem Roman „Das kunstseidene Mädchen“ flieht aus der Langeweile ihres Provinzdaseins nach Berlin, weil sie einmal „ein Glanz“ sein möchte. Aus den Träumen von Ruhm und Reichtum wird für die junge Frau, die gerade ihre Stellung als Sekretärin verloren hat, dann doch nichts.

Von Christian Schröder

Der Schriftsteller Hans Joachim Schädlich (77) erhält den mit 30 000 Euro dotierten Berliner Literaturpreis 2014, den die Stiftung Preußische Seehandlung verleiht. 1935 im Vogtland geboren, war der Autor in der DDR zahlreichen Schikanen ausgesetzt, bis er 1977 in den Westen übersiedelte.

Arte Povera: Die Galerie Aanant & Zoo zeigt, wie 25 Konzeptkünstler mit einfachen Materialien umgehen.

Von Christiane Meixner