zum Hauptinhalt

Sie war mit dem Terroristen Carlos verheiratet: „In the Darkroom“ porträtiert Magdalena Kopp.

Von Silvia Hallensleben

Alter schützt vor Drogen nicht – erst recht nicht, wenn Frau damit ihre Mindestrente aufbessern kann. In Paulette, der bitterbösen Krimikomödie von Regisseur Jerôme Enrico, macht eine Pariser Oma das Geschäft ihres Lebens mit Haschkeksen und Ganja-Kuchen.

Keine Angst, diese Kolumne soll nicht klammheimlich zur Propagandastelle des Arsenal-Kinos umgewidmet werden. Doch gewisse Übergewichtigkeiten lassen sich manchmal kaum verhindern, schließlich werden in den zwei Sälen am Potsdamer Platz regelmäßig Reihen und Retrospektiven veranstaltet, die international ihresgleichen suchen.

Von Silvia Hallensleben

Porträt zweier Artisten: „Der Glanz des Tages“.

Von Martin Schwickert

In der Komödie „Prakti.com“ verschlägt es zwei digitale Tölpel ins Google-Hauptquartier.

Von Tatjana Kerschbaumer

Cameron Carpenter an der Orgel der Philharmonie.

Von Udo Badelt

Wahre Männerfreundschaft beginnt erst nach Umwegen: die Buddy-Komödie „Prince Avalanche“.

Von Christian Schröder
Die sogenannte "TLG"-Platte.

Seit die Riegel nördlich des Alexanderplatzes unter Denkmalschutz gestellt werden sollen, wird wieder heftig um die Ästhetik des Ortes gestritten. Unser Autor plädiert für den Erhalt der DDR-Moderne - und ihren Weiterbau.

Der Untergang, besser das plötzliche Verschwinden der kommunistischen Regime in Europa in den Monaten von 1989/90 erschien damals durchaus als rätselhaft. Denn nichts daran war zwangsläufig, angesichts der materiellen Stärke einiger der betreffenden Staaten.

Von Bernhard Schulz

Zum ersten Mal haben christliche und islamische Wissenschaftler ein gemeinsames Nachschlagewerk über ihre Religionen geschrieben. Das „Lexikon des Dialogs“ wurde nach siebenjähriger Arbeit am Dienstag in München vorgestellt.

Things are getting blurry: Katy Derbyshire and Clemens Meyer

Leipzig’s local hero Clemens Meyer has a reputation for being one of those writers who like a drink, so Katy Derbyshire made sure to get a good meal inside her before they switched to whisky on their night on the tiles. On the eve of the German Book Prize, they talk about dogs and horses and dirty little stories. Things get noisy.

Angesichts der „Unterwerfung der Bundesrepublik“: Stefanie Waskes Buch über den privaten Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg.

Sou Fujimoto, Architekt des Serpentine Pavilion, erkundet in London die Grenzen der Architektur.

Von Bernhard Schulz
Gelb-rote Zeiten. Willy Brandt 1971 an seinem Schreibtisch in Bonn. Foto: picture alliance

Zum 100. Geburtstag von Willy Brandt: Zwei Biografien von Hans-Joachim Noack und Torsten Körner.

Von Robert Leicht