zum Hauptinhalt

Der Dirigent Gustavo Dudamel hat am Wochenende zusammen mit dem Tohoku Youth Orchestra den vom schweizerischen Lucerne Festival gestifteten Ark- Nova-Konzertsaal im japanischen Matsushima eröffnet. Gemeinsam mit dem britischen Künstler Anish Kapoor entwickelte der Architekt Arata Isozaki eine aufblasbare Halle für 500 Besucher, die an verschiedenen Orten im Erdbebengebiet aufgebaut werden kann.

Die neu gegründete Carl-Bechstein-Stiftung hat in den letzten Wochen zahlreichen Berliner Grundschulen kostenlos ein Klavier zur Verfügung gestellt. „Wir engagieren uns besonders in der musikalischen Förderung von Kindern und Jugendlichen“, erklärte Karl Schulze, Stifter und Vorsitzender des Vorstands.

Angela Merkel und Francois Holland während der Verleihung des Friedensnobelpreises im Dezember 2012 in Oslo

"L'Allemagne paiera" hieß es in Paris im Ersten Weltkrieg. Das gelte bis heute, meint die Journalistin und Deutschlandkennerin Odile Benyahia-Kouider. Sie hat ein Buch über "Angela-Land" geschrieben, das auch eins über Germanophobie ist - genauer: die von Frankreichs Elite.

Von Andrea Dernbach

Für den Philosophen Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?

Von Dr. Elke Brüns

Calixto Bieito inszeniert in Zürich „Die Soldaten“, als Koproduktion mit der Komischen Oper.

Von Georg Rudiger
Walter Schmidinger (1933–2013)

Er konnte drohend klingen wie Märchenkönig, in dem aber stets auch ein bitterer Lear steckte - und saukomisch wie ein Shakespeare’scher Narr, mit einem Einschlag von der Wiener Goss’n. Der Schauspieler Walter Schmidinger war ein vielseitiger Darsteller und ein großer Stimmkünstler. Im Alter von 80 Jahren ist der Österreicher jetzt verstorben.

Von Rüdiger Schaper

So, es ist Zeit, der Sommer war sehr groß, jahreszeitlich bedingt legt sich wie in Rainer Maria Rilkes Gedicht „Herbsttag“ ein Schatten auf die Sonnenuhren. An langen, dunklen Herbstabenden kann es nun wieder auf virtuelle Hörbuch-Reisen gehen.

Von Jens Sparschuh

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“ (heute 23.35 Uhr mit Marcelo Backes, Daniel Galera und Oswald Wiener).

Selten eine so coole Person auf der Bühne erlebt wie Hilary Hahn. Was war so cool an ihr?

Von Christiane Tewinkel

Doris, die Heldin von Irmgard Keuns 1932 erschienenem Roman „Das kunstseidene Mädchen“ flieht aus der Langeweile ihres Provinzdaseins nach Berlin, weil sie einmal „ein Glanz“ sein möchte. Aus den Träumen von Ruhm und Reichtum wird für die junge Frau, die gerade ihre Stellung als Sekretärin verloren hat, dann doch nichts.

Von Christian Schröder