zum Hauptinhalt

Der Filmregisseur Mohammad Rasoulof darf offenbar nicht mehr aus seiner Heimat Iran ausreisen. Nach Informationen des Filmfests Hamburg, das am heutigen Dienstag Rasoulofs Film „Manuscripts Don’t Burn“ zeigt, haben die iranischen Behörden ihm bei der Einreise am 19.

Warlam Schalamow im Literaturhaus Berlin.

Von Ulrike Baureithel

Glaubt man dem charmanten kleinen Theater unterm Dach, gesellt sich zu den allseits beschworenen Wirtschafts-, Finanz- oder Nachbundestagswahlparteien-Krisen akut noch eine weitere hinzu. Es handelt sich um die Krise des Mannes.

Von Christine Wahl

Eine Solidaritätsaktion der Philharmoniker gegen Kulturabbau in der Provinz.

Von Frederik Hanssen
Postfan. Künstler Lutz Wohlrab zu Hause in Prenzlauer Berg.

Lutz Wohlrab ist Mail-Art-Künstler. In der DDR wurde er deshalb drangsaliert. Die Ausstellung „Arte Postale“ in der Berliner Akademie der Künste zeigt, was er und seine Kollegen verschicken.

Von Anna Pataczek

Der Dirigent Gustavo Dudamel hat am Wochenende zusammen mit dem Tohoku Youth Orchestra den vom schweizerischen Lucerne Festival gestifteten Ark- Nova-Konzertsaal im japanischen Matsushima eröffnet. Gemeinsam mit dem britischen Künstler Anish Kapoor entwickelte der Architekt Arata Isozaki eine aufblasbare Halle für 500 Besucher, die an verschiedenen Orten im Erdbebengebiet aufgebaut werden kann.

Die neu gegründete Carl-Bechstein-Stiftung hat in den letzten Wochen zahlreichen Berliner Grundschulen kostenlos ein Klavier zur Verfügung gestellt. „Wir engagieren uns besonders in der musikalischen Förderung von Kindern und Jugendlichen“, erklärte Karl Schulze, Stifter und Vorsitzender des Vorstands.

Angela Merkel und Francois Holland während der Verleihung des Friedensnobelpreises im Dezember 2012 in Oslo

"L'Allemagne paiera" hieß es in Paris im Ersten Weltkrieg. Das gelte bis heute, meint die Journalistin und Deutschlandkennerin Odile Benyahia-Kouider. Sie hat ein Buch über "Angela-Land" geschrieben, das auch eins über Germanophobie ist - genauer: die von Frankreichs Elite.

Von Andrea Dernbach

Für den Philosophen Immanuel Kant gab es genau vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?

Von Dr. Elke Brüns

Calixto Bieito inszeniert in Zürich „Die Soldaten“, als Koproduktion mit der Komischen Oper.

Von Georg Rudiger