zum Hauptinhalt
Jens Krauße, 57, leitet seit 23 Jahren als Bürgermeister die Geschicke von Großharthau.

Mitten im AfD-Kernland erstrahlt die Gemeinde Großharthau rot auf der Wahlkarte. Die SPD erreicht hier 46 Prozent. Wie funktioniert das? Ein Gespräch mit dem Bürgermeister.

Von Julius Geiler
Schwarz-rot-goldene Fußballfreude: Ein Fan feuert die deutsche Nationalmannschaft an.

Harald Lange ist Deutschlands bekanntester Fanforscher. Im Interview erklärt er, wie Identifikation mit einem Team entsteht – und warum dies bei der Nationalelf nicht gelingt.

Von Heike Jahberg
Illustration zum neuen Buch von Steffen Mau „Ungleich vereint/ Warum Ostdeutschland anders bleiben wird – und wir es akzeptieren müssen“

Der Soziologe Mau macht in seiner neuen Publikation wenig Hoffnung auf eine Besserung der spannungsreichen Beziehung von Ost und West. Und fordert den Westen zum Umdenken auf.

Von Gerrit ter Horst
Spotify zählt 240 Millionen Nutzer zu seinen zahlenden Kunden.

Vor drei Monaten verschärfte die EU die Vorgaben für Apple. Bis heute kann der Streamingdienst Spotify daraus aber kein Kapital schlagen. Warum, zeigt ein seltener Besuch in der Firmenzentrale.

Von
  • Thomas Jahn
  • Helmut Steuer
Anna Ducksch (Die Andere) und Benjamin Körner (Volt) gehören zu den Neuen in der SVV.

Der 23-jährige Benjamin Körner gewann das erste Volt-Mandat in Potsdam, Anna Ducksch (Die Andere) ist mit 21 Jahren die jüngste Stadtverordnete. Wer sind die Neuen? Was sind ihre Ideen?

Von Katharina Henke
EZB-Präsidentin Christine Lagarde

Die Chefin der Europäischen Zentralbank dämpft im Interview Erwartungen an die Zinswende. Zudem erklärt sie, warum ihr um hoch verschuldete Euro-Länder trotzdem nicht bange ist.

Von Stefan Reccius
Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, spricht im Plenum des Deutschen Bundestages bei der Befragung der Regierung.

Endlich lüftet der Verteidigungsminister das Geheimnis, wie die Truppe personell „kriegstüchtig“ werden soll. Dafür möchte er junge wehrfähige Männer erfassen – sie sollen einen Pflichtfragebogen ausfüllen.

Von Christopher Ziedler
Ein Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma geht vor den Unterkunftskomplexen im Ankunftszentrum Tegel entlang.

Das „Neue Deutschland“ hatte in einem Artikel mehrere Mitarbeiter der Unterkunft zitiert, die von Missständen sprachen. Dagegen geht das DRK juristisch vor – Entscheidung am Donnerstag.

Von Anna Thewalt
Blick in eine Berliner Kita.

Unsere Autorin hat die Nase voll. Schon wieder muss sie ihre Kinder zu Hause betreuen. Sie stammt aus der Schweiz und findet, die Berliner könnten sich ihr Land in Sachen Streik zum Vorbild nehmen.

Ein Kommentar von Maja Sommerhalder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })