
An diesem Freitag wird im Iran ein neuer Präsident bestimmt. Der moderate Kandidat Massud Peseschkian ist in Umfragen überraschend stark. Kann er eine Stichwahl erzwingen?
An diesem Freitag wird im Iran ein neuer Präsident bestimmt. Der moderate Kandidat Massud Peseschkian ist in Umfragen überraschend stark. Kann er eine Stichwahl erzwingen?
Edward Snowden löste die „NSA-Affäre“ aus, gilt seitdem als bekanntester Whistleblower der Welt. Wie im Fall Assange wollen die USA ihm den Prozess machen – weshalb er nach Russland flüchtete.
Stadt und Polizei wollen strengere Sicherheitsauflagen wegen hoher Besucherzahlen. Die kann der Veranstalter nicht mehr rechtzeitig umsetzen.
Seine Krimis zeichnen ein ungeschöntes Bild der USA. Doch mit Büchern kommt man nicht an gegen Trump, sagt Bestsellerautor Don Winslow jetzt – und wechselt das Medium.
In den vergangenen Jahren hat die Deutsche Bahn viele zusätzliche Milliarden erhalten. Doch noch immer kommen rund zwei Drittel der ICEs zu spät. Kann der Konzern die Wende schaffen?
Bei der Aufteilung Afrikas spielte Berlin eine gewichtige Rolle. Was ist von dieser Vergangenheit im Stadtbild heute noch zu sehen? Eine Spurensuche
Hier blüht und summt es: Erstmals nach seiner Wiederherstellung wird am Tag der Architektur der Garten des Landhauses Gugenheim in Potsdam der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Zwei Jahre lang war die bedeutende Zypernsammlung im Neuen Museum nicht zugänglich. Jetzt kann man die antiken Werke wieder sehen.
In der Corona-Pandemie kaufte das Gesundheitsministerium überteuert viel zu viele Masken. Auf die Steuerzahler könnten Kosten von 2,3 Milliarden Euro zukommen.
Wie lebt man als hochsensible Person in der lärmenden Stadt? Nele Gräber zeigt bei 48 Stunden Neukölln, wie es ist, wenn Geräusche wehtun.
Nach der Absage der feierlichen Zeugnisvergabe im Kino „Delphi“ und zwei missglückten Kompromissvorschlägen haben sich die Abiturienten des Gymnasiums Tiergarten jetzt zum dritten Vorschlag positioniert.
1924 wurde der paramilitärische Rote Frontkämpferbund gegründet. Auch in Nowawes war die Organisation aktiv und lieferte sich immer wieder Straßen- und Saalschlachten mit Nationalsozialisten.
Sommerrollen, Seafood, Salate: Eigentlich schmecken fast alle Gerichte mit einer guten Fischsauce besser. Vor allem, wenn man einen Trick anwendet.
Donald Trump hat Chancen, wieder US-Präsident zu werden. Der deutsch-amerikanische Harvard-Politikwissenschaftler Karl Kaiser über mögliche Konsequenzen – und den Kanzler als Anführer des Westens.
Beim Spitzentreffen der Europäischen Union werden weitere Sicherheitszusagen für Kiew versprochen und EU-Posten endgültig vergeben. Aber Italiens Regierungschefin ist wütend.
Kleiner Laden, keine Reservierungen: Wer Buffalo Wings, Caesar Schnitzel und Flatbread mit Muscheln will, muss schon mal länger warten.
Der Bundesgesundheitsminister will die Krankenhauslandschaft umbauen. Wie viele Kliniken im ländlichen Raum schließen würden, sagt er im Bundestag nicht. Ein Berater wird konkreter.
Das Verfassungsgericht hat das „Brandenburg-Paket“ gegen Krisenfolgen gekippt. Wer hat schuld? Gibt es Konsequenzen? Antworten gab die Sondersitzung des Landtages.
Aufruhr im Andenstaat: Teile des Militärs haben versucht, die gewählte Regierung zu stürzen. Dahinter steckt ein Machtkampf mit einem Ex-Präsidenten. Experten erklären die chaotische Lage.
Tulio de Oliveira und sein Team gehören zu den Ersten, die den akuten Affenpocken-Ausbruch im Kongo analysierten. Wie die neue Variante dem Immunsystem entgeht und wie gefährlich das ist, erzählt er im Interview.
Nach dem EM-Spiel der Türkei wird ein 67-Jähriger bei einem türkischen Autokorso totgefahren. Zuvor soll er selbst das Spiel verfolgt haben. Nun äußert sich ein Bekannter des Opfers.
Der klassische Abholmarkt ist bei Geschäftskunden nicht mehr besonders beliebt. Der Metro-Konzernchef Steffen Greubel setzt daher auf neue Konzepte.
Ob Kredit, Handy oder Onlineshopping – der Schufa-Score beeinflusst, ob Verbraucher einen Vertrag bekommen. Doch das Verfahren ist kompliziert. Künftig soll es einfacher und übersichtlicher werden.
Der Großteil der Gesellschaft lehne Gewalt inzwischen ab, sagt der Kriminalpsychologe Thomas Bliesener – aber manche junge Männer sähen Aggression doch als Stärke. Was kann man dagegen tun?
In einem Café am Gare du Midi werden bei einem nächtlichen Blutbad zwei Menschen getötet. Es ist das jüngste Beispiel für die zunehmende Gewalt in Belgiens Hauptstadt. Polizei und Politik scheinen machtlos.
Eine rosa Herztorte weckte seine Liebe zu dem Organ. Wie das Pumporgan Emotionen widerspiegelt und warum Männer- und Frauen-Herzen nicht gleich ticken, erklärt Herzchirurg Umes Arunagirinathans.
Die Stadt will zulassen, dass Einzelfallhelfer auch mehrere Kinder betreuen dürfen. Damit hofft man auf flexiblere Lösungen im Sinne aller Beteiligten.
Auf einer Wiese südlich des Potsdamer Ortsteils soll ein 40 Meter hoher Funkmast errichtet werden. Die Pläne stoßen auf Ablehnung – das sind die Gründe.
Nach Kritik an der Scharia hat ein 30-jähriger Youtube-Star Morddrohungen erhalten und musste ins Ausland fliehen. Das Justizministerium verfolgt aber nicht die Täter – sondern ihn.
Eine zentrale Reform der Ampelkoalition ist in Kraft getreten. Bei der Einbürgerung muss man jetzt nicht mehr „einen Teil seiner Identität aufgeben“.
Ein neues Ägyptisches Museum soll bei den Pyramiden von Gizeh in Betrieb gehen – und das alte mitten in Kairo ersetzen. Tut es das? Der Gewinn ist jedenfalls unübersehbar.
Preise von mehr als fünf oder sechs Euro erwartet. Bildungsdezernent Walid Hafezi (Grüne) wirbt für sozial gerechteres Nachfolge-Modell ab 2025 – ohne Gießkannenprinzip.
Nach dem Zittersieg im Halbfinale ist der Serienmeister nun gegen Weinheim gefordert. Für Eastside endet nach vielen Jahren die Pendelei zwischen mehreren Hallen.
In Deutschland lassen sich immer weniger Menschen scheiden. Derweil gibt es nach wie vor einige Missverständnisse rund um das Ende der Ehe. Expertinnen erklären, was wirklich stimmt.
Mike Vollmer kutschiert seit mehr als 20 Jahren Leute mit seiner Rikscha durch Berlin. An den EM-Fans hat er jedoch wenig Freude. Außer die Schweizer, die chauffiert er gerne.
2017 war unsere Autorin von Frankreichs Wahlsieger verzaubert. Doch spätestens seit dem selbstherrlichen Akt der Parlamentsauflösung kann sie Emmanuel Macron nicht mehr folgen.
Führende Unionspolitiker sympathisieren mit neuen Sondervermögen für Infrastruktur, Klima und Verteidigung – und wähnen Parteichef Merz auf ihrer Seite.
Wer Europameister wird, steht möglicherweise trotz konkreter Orakelvorhersagen noch nicht fest. Der Titel des reichsten Profi-Sportlers allerdings scheint vergeben. Wer ist es?
Ein technischer Fehler sorgt für Probleme im europäischen Stromhandel. Die Folge: Die Preise an den Spotmärkten haben sich mitunter mehr als verzehnfacht. Einige Kunden trifft das hart.
Die SPD will Abtreibung legalisieren, auch nach der 12. Schwangerschaftswoche, und die Zwangsberatung abschaffen. Ein Gespräch mit der rechtspolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion, Sonja Eichwede.
Was darf man noch sagen? Das fragen sich auch die Fußballberichterstatter im TV. Der frühere Sportreporter Erich Laaser über die Fallstricke des Jobs, eigene Fauxpas und den derzeit besten Fußballkommentator.
Weil sich ihre Schwester nicht für Paris qualifizieren konnte, war die Vorfreude auf Olympia anfangs gedämpft. Dennoch ist Christina Wassen in bester Gesellschaft. Der Berliner TSC stellt ein großes Aufgebot für Paris.
Neue Quartiere auf einstigem Hafengelände: Dänische Architekten machen etwa in Kopenhagen vor, wie sich nachhaltig bauen lässt. Ein Angebot für alle Generationen und Gehaltsklassen.
Die beiden haben in zehn Jahren mehr Krisen durchgestanden als manche im ganzen Leben. Und Sascha war immer da, auch wenn Nuriah das kaum glauben konnte.
Der harte Preiskampf treibt viele Fotovoltaik-Firmen in die Pleite, Tausende Kunden sind betroffen. Was ihnen helfen könnte – und wie man sich am besten absichert.
Viele Tiere haben sexuelle Kontakte mit Artgenossen gleichen Geschlechts. Dass das Verhalten bislang nicht gut erforscht ist, könnte mit der Forschung zusammenhängen.
Um mit KI Musik zu generieren, braucht es kaum musikalisches Talent. Bilden Sie sich eine eigene Meinung zum technologischen Fortschritt. Eine Anleitung für Interessierte, Nerds und Kritiker.
Sind wir allein im Universum? Nach welchen Spuren Forschende für eine Antwort suchen und warum es bald mehr Klarheit geben könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster