zum Hauptinhalt
US-Präsident Joe Biden und First Lady Jill Biden bei einer Wahlkampfveranstaltung in Raleigh im Bundesstaat North Carolina.

Wenige Stunden nach dem verpatzten TV-Duell gegen Donald Trump zeigt sich Amtsinhaber Joe Biden souverän und energiegeladen. Kann er die Panik seiner Partei damit in den Griff bekommen?

Von Juliane Schäuble
Tino Chrupalla und Alice Weidel verlassen das Plenum im Deutschen Bundestag in Berlin.

In wenigen Tagen stellen sich die AfD-Chefs Alice Weidel und Tino Chrupalla beim AfD-Parteitag als Führungsduo zur Wiederwahl. Drei Experten bewerten die Parteientwicklung.

Leon Troche ist jetzt Stadtverordneter in der Potsdamer CDU-Fraktion.

Die SPD-Jugend reagiert erzürnt auf den Parteiaustritt. Einem Bündnis mit der CDU erteilen die Jusos eine Absage.

Von Henri Kramer
Sylvain im Cafe PTT in Villers-Coterrêts

Die Kleinstadt Villers-Coterrêts hat dank Präsident Macron ein neues nationales Museum, das die Wirtschaft ankurbelt. Dennoch wählt man hier Marine Le Pen. Wie passt das zusammen?

Von Birgit Holzer
Deutschland-Fans feiern beim Public Viewing in der Fanzone am Reichstagsgebäude.

Für die deutsche Elf lief die EM-Vorrunde gut – aber wie ist die Stimmung in Berlin nach zwei Wochen Fußball-Fieber? Das sagen Einzelhändler, Späti-Betreiber und die Polizeipräsidentin.

Von
  • Thomas Loy
  • Bernd Matthies
  • Jörn Hasselmann
Potsdams Ordnungsdezernentin Brigitte Meier (SPD).

Auch die Polizei hatte Sicherheitsbedenken. Veranstalter Bengs hat bisher keinen amtlichen Auflagen-Bescheid erhalten. Die Kritik am Rathaus ist groß.

Von Henri Kramer
Caspar David Friedrichs «Karlsruher Skizzenbuch von 1804» wurde im Herbst 2023 im Berliner Auktionshaus Grisebach versteigert.

Auf Wirken der Berliner Kulturverwaltung ist das Skizzenbuch zum nationalen Kulturgut erklärt worden und durfte deshalb nicht ins Ausland verkauft werden. Ein peinlicher Vorgang mit Signalwirkung.

Ein Gastbeitrag von Peter Raue
Darum geht es es: Reihenhäuser in der Orville-Wright-Straße in Potsdams Bornstedter Feld.

Die Sparkasse verlängert die Fristen für Kaufangebote der Mieter. Wer sich das nicht leisten kann, macht sich noch größere Sorgen wegen möglicher Eigenbedarfskündigungen.

Von Klaus D. Grote
Die Spornstraße wird saniert, die vorhandene Pflasterung wird wiederverwendet.

Mehr als 300 Jahre alt ist der Pflasterbelag der Spornstraße. Ab Sommer wird die Straße ein Jahr lang denkmalgerecht saniert.

Von Konstanze Kobel-Höller
Ab Samstag fahren die Radrennfahrer wieder über die Straßen Frankreich. Obwohl das nicht ganz stimmt, denn die Tour de France 2024 startet in Florenz.

Am Samstag beginnt mit der Tour de France die schönste Jahreszeit für Fans des Radsports. Wer bisher dachte, alles über das berühmte Rennen zu wissen, könnte sich getäuscht haben.

Von Lydia Hesse
In Brandenburg klagten viele Lehrkräfte über Überlastung. Ab dem kommenden Schuljahr soll das Arbeitsleben für sie etwas stressfreier werden.

Lehrkräfte im Land Brandenburg sollen sich ab dem neuen Schuljahr mehr auf den Unterricht konzentrieren können. Das Land erlässt ihnen nichtpädagogische Aufgaben.

Von Marion Kaufmann
Ein Like-Button bei Facebook.

Der Wunsch, Ausländer herauszuwerfen, die mit einem simplen Internet-Klick eine Terrortat bejubeln, ist verständlich. Aber erfüllen wird er sich kaum.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Die Vereinigten Staaten liefern Israel unter anderem Kampfjets.

Premier Netanjahu wirft den USA vor, dringend benötigte Waffenlieferungen an Israel zu verzögern. Experten analysieren, ob der Vorwurf gerechtfertigt ist.

Von
  • Juliane Schäuble
  • Tilman Schröter
Schweißtreibender Sport

So unangenehm das Transpirieren mitunter sein mag, in der Evolution des Menschen spielte Schweiß eine wichtige Rolle. Das tut er bis heute, etwa bei der Partnerwahl.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Bier, Fahnen und Fußball. Bei der EM in Deutschland ein häufiges Bild.

Die Professorin Irene Götz untersucht, wie Fußball die deutsche Identität beeinflusst. Seit dem Sommermärchen hat sich vieles geändert. Wie sehr verstärkt die EM aufstrebenden Nationalismus?

Von Tanja Kunesch
Schulessen in einer Grundschule: Nudelauflauf mit Soße.

Der Preisdeckel für das Mittagessen an Potsdamer Schulen soll ersatzlos auslaufen. Das will die Linke-Fraktion verhindern.

Von Henri Kramer
Angesammeltes Schmelzwasser und Schneematsch auf dem Nivlisen-Schelfeis.

Forscher haben entdeckt, dass ein Großteil des Schmelzwassers in der Antarktis im Schneematsch gebunden ist. Was das für die Zukunft des Eisschildes und den Meeresspiegel bedeutet.

Von Stefan Parsch
Eine Frau schaut konzentriert auf ihr Smartphone.

Rechtsruck, Hochwasser, Gazakrieg: Negativmeldungen überfordern immer mehr Menschen. Sie meiden Nachrichten. „News Avoidance” und „Digital Detox“ werden Trend. Was macht das mit uns?

Von
  • Jan Lutz
  • Benjamin Ansari
Preisschilder im Supermarkt mit Rabatt-Symbol.

Bei Discountern und Supermärkten gibt es immer mehr Rabattaktionen. Kunden gewöhnen sich daran – und Händler geraten in eine Preisspirale. Vor allem zwei Anbieter stehen unter Druck.

Von
  • Michael Scheppe
  • Florian Kolf
Die Zweifel an seinen Fähigkeiten wachsen: US-Präsident Joe Biden (81) nach der TV-Debatte am Donnerstagabend (Ortszeit).

Für US-Präsident Biden war die Debatte gegen Donald Trump ein Desaster. Forderungen, ihn als Kandidaten für die US-Wahl auszutauschen, werden immer lauter. Besonders drei Namen werden dabei gehandelt.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Tilman Schröter
  • Juliane Schäuble
Sport kann auch dabei helfen, sich auf die Geburt vorzubereiten.

Die Berliner Hebamme erklärt, worauf man beim Sporttreiben während der Schwangerschaft achten sollte. Und sie gibt Tipps, wie man nach der Geburt am besten wieder einsteigt.

Von Inga Hofmann
Händlerinnen und Händler sitzen im Handelssaal der Frankfurter Börse vor ihren Monitoren.

Anlageprofis sind nach der rasanten Rally auch für das zweite Börsenhalbjahr optimistisch. Ein Grund sind die Erwartungen an die Zinsen. Was außerdem für den Aufwärtstrend spricht.

Von Andrea Cünnen
Ein Kind schüttet einer anderen Person Wasser über den Kopf.

Eine neue Analyse zeigt, dass Mitte Juni mehr als 60 Prozent der Weltbevölkerung extreme Hitze erlebt haben. Das führt zu folgenschweren Kettenreaktionen.

Von Jan Kixmüller
Pinchas Goldschmidt (* 21. Juli 1963 in Zürich) war bis 2022 Oberrabbiner von Moskau, geistlicher Führer der zentralen Choral-Synagoge (Moskau), Vorsitzender der Rabbinischen Gerichte sowohl der Russischen Föderation als auch der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, Vorstandsmitglied des Russländischen Jüdischen Kongresses. Seit 13 Jahren ist er Vorsitzender der Europäischen Rabbinerkonferenz. 
Foto: Kai-Uwe Heinrich

Am Sonntag wird in Frankreich gewählt. Es gibt jüdische Gemeinden, in denen bis zu 70 Prozent der Mitglieder die Partei von Marine Le Pen unterstützen. Auch das ist eine Folge des 7. Oktober.

Von Malte Lehming
Union Investment-Logo am Hauptgebäude.  Großes Firmenschild an der Fassade.

Der Fondsanbieter der Genossenschaftsbanken hat den milliardenschweren Immobilienfonds Uni:Immo ZBI Wohnen massiv abwerten müssen. Das sind die Gründe.

Von
  • Anke Rezmer
  • Markus Hinterberger
Wie überdimensionale Teedosen: Die monumentalen Keramiken von Edmund de Waal messen bis zu 1,80 Meter in der Höhe.

Der Keramikkünstler Edmund de Waal stellt in der ehemaligen Tagesspiegel-Rotation aus. Der Kontrast seiner stillen Werke zum früheren Lärm des Orts könnte größer nicht sein.

Von Nicola Kuhn
Donald Trump (links) und Joe Biden debattierten am Dienstagabend in den Studios des US-Senders CNN in Atlanta (Georgia).

Wie haben sich die beiden Präsidentschaftskandidaten in ihrer ersten TV-Debatte geschlagen? Der USA-Experte Thomas Jäger vergibt Punkte für Donald Trump und Joe Biden.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Tilman Schröter
Eine Frau mit einem weiß geschminkten Gesicht in historischer Arbeitskleidung einer Hausangestellten hält einen Federschweif in der Hand. Es ist die Künstlerin Tuli Mekondjo bei der Perfomance “Ousie Martha”.

Im Dschungel des Berliner Ausstellungskalenders behalten wir für Sie den Überblick. Sieben neue Ausstellungen in Berlin, die Sie sehen sollten – fast alle mit freiem Eintritt.

Von Ingolf Patz
Das Stadtviertel Capital in der Hauptstadt Nouakchott.

Der Westen hat kaum noch Einfluss in der Region und will die Kooperation mit dem Land ausbauen. Warum Europa das Land aber nicht überfordern darf.

Ein Gastbeitrag von Ulf Laessing
Im Führungs- und Lagezentrum überwachen DRK-Mitarbeiter den Einsatz ihrer Kollegen während der EM.

Sie übernehmen, wenn es zur Katastrophe kommt: Aus der Zentrale in Lichterfelde steuert das Deutsche Rote Kreuz einen deutschlandweiten Großeinsatz zur Fußball-Europameisterschaft.

Von Christoph Papenhausen
Donald Trump

Die Fakten blieben im Fernsehduell zwischen Trump und Biden auf der Strecke, sagt der Transatlantik-Koordinator der Bundesregierung, Michael Link (FDP). Das helfe vor allem Trump.

Von Daniel Friedrich Sturm
48 Stunden Neukölln 2023.

Fotografie, Gedichte, Tauschaktion: Ein Wochenende lang steht ein ganzer Bezirk im Zeichen der Kunst. Wir empfehlen einige Highlights.

Von Masha Slawinski
Joe Biden und Donald Trump.

Joe Biden und Donald Trump trafen nach vier Jahren erstmals wieder aufeinander. 90 Minuten wirkten wie eine endlose Zeit. Kostet die Debatte den US-Präsidenten den Wahlsieg?

Von Juliane Schäuble
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })