zum Hauptinhalt
Das Mutterlandsdenkmal in Kiew aus der Luft. Im Vordergrund eine ukrainische Fahne.

Hunderte Milliarden Euro sind für den Wiederaufbau in der Ukraine nötig. Brücken, Straßen und Gebäude müssen repariert werden. Das ist eine Herausforderung – und auch ein Geschäft. 

Von Lieselotte Hasselhoff
Ein Mietwagen mit Werbung von Freenow. Der Fahrdienstleister will sich bis Ende des Jahres aus dem Ridehailing-Markt zurückziehen.

Bis April konnte man Hunderte Fahrzeuge ohne Lizenz bestellen. Nachdem der Betrug öffentlich wurde, mussten die Plattformen diese Fahrzeuge von ihren Apps entfernen. Fällt das auf?

Von Benedikt Schmidt
Zwei Piloten arbeiten auf dem Flughafen in Hamburg im Cockpit eines Lufthansa-Airbus A380.

Immer häufiger wird versucht, die Navigation von Flugzeugen zu beeinflussen. Technische Lösungen dafür fehlen bislang. Müssen sich Fluggäste Sorgen machen?

Von Jens Koenen
Symbolbild: Deutsche Fußball-Fans feiern im Autokorso.

Keinen Bock auf grölende Fans und volle Bahnen? Wir verraten, wie Sie die Fußball-EM in Berlin am besten umschiffen – vom Umweg um die Fanmeile zum Alternativ-Programm während der Deutschland-Spiele.

Von Lotte Buschenhagen
Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Mit dem Krieg in Gaza ist es unruhig geworden an den Universitäten. Doch es sind nicht nur propalästinensische Aktivisten, die im Streit um Israels Vorgehen die Orientierung verlieren.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Sieht so der neue Europameister aus? In vier Wochen weiß man es.

Am Freitag startet Deutschland ins Turnier. Wie weit kommt die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann? Drei Experten antworten.

Von
  • Toni Polster
  • Wolff Fuss
  • Charlotte Bruch
Nato-.Jens Stoltenberg umarmt den ukrainischen Verteidigungsminister Rustem Umerov.

Die Nato bereitet sich vor, die westliche Hilfe für Kiew weiter zu sichern. Der Grund dafür ist vor allem die mögliche Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten.

Ein Kommentar von Knut Krohn
Eine junge Frau in einem Wahllokal in Berlin

Bei der EU-Wahl haben deutlich mehr junge Menschen rechten Parteien ihre Stimme gegeben als früher. Wieso? Umfrage in einem Ort mit deutschen Durchschnittsergebnissen.

Von Nora Ederer
Lichtstress für Insekten.

Getestet und für gut befunden: Speziell abgeschirmte Straßenlaternen könnten künftig Millionen Krabbeltieren das Leben retten.

Von Martin Ballaschk
Ein Forscher der Humboldt-Universität hat das älteste Manuskript eines Evangeliums über die Kindheit von Jesus entziffert.

Ein Forscher der Humboldt-Universität hat das älteste Manuskript eines Evangeliums über die Kindheit von Jesus entziffert. Das Papyrus gibt Einblick ins Christentum der Spätantike.

Von Josephine Kuban

Vor dem Winter eine dezentrale Energieversorgung in der Millionenstadt aufzubauen, habe höchste Priorität, sagt der Charkiwer Journalist Juri Larin. Für ihn ist klar: Putin will die Stadt einnehmen.

Von Boris Buchholz
Aus dem Anklagevertreter Rusty Sabich (Jake Gyllenhaal) wird der Angeklagte in einem Mordprozess. 

34 Jahre nach dem Pakula-Klassiker mit Harrison Ford reaktiviert AppleTV+ das Gerichtsdrama als fesselnde Mini-Serie. Diesmal steht Jake Gyllenhaal im Verdacht, seine Geliebte ermordet zu haben.

Von Kurt Sagatz
Mark Forster am Mittwochabend im München

Über die Allianz von Fußball und Pop unter besonderer Berücksichtigung offizieller und anderer EM-Songs von Mark Forster über „Fire“ und „Füllkrug mit Bier“ bis zu Tim Bendzko.

Von Gerrit Bartels
Gute Ideen habe europäische Start-ups zuhauf. Es fehlt aber häufig an Geldgebern in der Gründungs- und Aufbauphase der Unternehmen.

Gründer wechseln auch wegen der Expertise der Kapitalgeber ins Ausland. Die EU muss hier nachlegen, um innovationsfähig zu bleiben.

Ein Gastbeitrag von
  • Ann-Kristin Achleitner
  • Stefan Weik
  • Reiner Maria Braun
Wie wird die Umgebung des Checkpoint Charlie künftig gestaltet?

Am Checkpoint Charlie werden neue Gebäude entstehen, die aber den historischen Ort nicht beeinträchtigen sollen. Nach Kritik von Experten will der Investor seine Pläne nicht erneut im Baukollegium präsentieren.

Von Teresa Roelcke
„Kick it like Beckham“ von Gurinder Chadha mit Parminder Nagra (Mitte) und Keira Knightley (links daneben).

Wird die Europameisterschaft ein Sommermärchen? Das hoffen viele. In diesen Kinofilmen rund ums Kicken geht es auf jeden Fall temporeich und märchenhaft zu.

Von
  • Gunda Bartels
  • Inga Barthels
  • Andreas Busche
Die Vertreter der G7-Staaten treffen sich über drei Tage in Italien.

Von Donnerstag bis Samstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs der G7 in Apulien. Experten erzählen, worum es bei dem Gipfel gehen wird und was zu erwarten ist.

Von Laura Dahmer
Prof. Johannes Ungelenk Universität Potsdam
Die Studierendenschaft des Institut für Künste und Medien wehrt sich durch die Teilnahme an der Abschlussvorlesung des Wintersemesters von Johannes Ungelenk und eine anschließende Kundgebung gegen den Rauswurf von Prof. Dr. Johannes Ungelenk.

Die Uni Potsdam hatte Johannes Ungelenk eine ordentliche Professur verwehrt. Daraufhin kam es zu Protesten von Studierenden. Nun traf das Wissenschaftsministerium eine Entscheidung.

Von Erik Wenk
Blumen wurden als Trauerbekundungen in Döbeln niedergelegt.

Gesucht werden zwei Männer aus dem Umfeld der Familie. In der ukrainischen Gemeinschaft häufen sich indes Bekundungen darüber, dass Deutschland ein unsicheres Land für sie sei.

Von
  • Torsten Hampel
  • Maria Kotsev
  • Sabrina Patsch
  • Valeriia Semeniuk
Stadtverordnetenversammlung Potsdam. Letzte Sitzung vor der Kommunalwahl. Oberbürgermeister Mike Schubert.

Der Abwahlantrag gegen den Potsdamer Oberbürgermeister ist jetzt öffentlich geworden. Gegen ihn ermittelt die Staatsanwaltschaft. Zwei Stadtverordnete wollen gegen die Abwahl-Abstimmung klagen.

Von
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz
Potsdam, 21.05.2024, Lokales, Stadtbilder, Touristen, Tourismus, Alter Markt, Alte Markt, Nikolaikirche, Potsdam Museum, Potsdamer Mitte, Neue Mitte, Foto: Ottmar Winter PNN

Die Innenminister der Länder tagen vom 19. bis 21. Juni in der Stadt. Eine Demonstration ist auf dem Alten Markt angemeldet. Es gibt auch weitere Auswirkungen.

Von Henri Kramer
Die Logos der EM und der Sponsoren.

Vierzehn globale Unternehmen finanzieren die Fußball-EM. Einige von ihnen stehen in der Kritik, drängen aber mit aller Macht auf den europäischen Markt. Ein Überblick über die Geldgeber.

Von Tanja Kunesch
Benjamin Brittes „War Requiem“ mit dem SWR Symphonieorchester unter Teodor Currentzis.

Teodor Currentzis schweigt zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Aber in der Berliner Philharmonie führt er mit dem SWR-Symphonieorchester ein eindringliches Plädoyer auf.

Von Kirsten Liese
Fußballspieler Marco Reus liegt am Boden und hält sich das linke Sprunggelenk.

Von Bänderriss bis Gehirnerschütterung – der liebste Sport der Deutschen ist auch einer der gefährlichsten. Welche Blessuren häufig auftreten und wie sie behandelt werden.

Von Hauke Hohensee
Sari Haavisto vor ihrem Café Populos am Neuköllner Maybachufer.

Am Maybachufer sollten drei Betriebe eine mehr als doppelt so hohe Miete zahlen. Doch nicht nur der Reuterkiez ist von steigenden Mieten betroffen. Der Bezirk zeigt sich machtlos.

Von Madlen Haarbach
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Die Konjunktur entwickelt sich schwächer als prognostiziert. Daher könnte Finanzminister Lindner die Finanznot der Ampel nun etwas lindern.

Von Jan Hildebrand
Der Staudenhof wird derzeit von oben nach unten abgetragen.

Der Rechtsstreit um die Zulässigkeit der Kündigung des letzten Staudenhof-Mieters geht auf die Zielgerade. Der Rückbau des Gebäudes geht währenddessen voran.

Von Sandra Calvez
Traditionelle Jobs im Wandel: Handwerksberufe wie Dachdecker können durch neue Aspekte wie Klimaschutz eine Aufwertung erfahren.

Künstliche Intelligenz verändert viele Jobs – und lässt ganz neue entstehen. Langfristig jedoch könnten ChatGPT und Co. nicht nur die Ausbilder ersetzen.

Von Simon Frost
Unwetter über Peking: In einigen vom chinesischen Staat geförderten Zukunftsbranchen gehen reihenweise Unternehmen pleite. 

In der Diskussion über Sonderzölle auf E-Autos entsteht das Bild einer geplanten Welteroberung in wichtigen Branchen. Dabei folgen aus Chinas Wirtschaftsplan Entlassungen und Pleiten.

Von Nicole Bastian
Das Stahlwerk an der Weser in Bremen im Sonnenaufgang.

Bei der Europawahl verliert der Klimaschutz, wirtschaftliche Ängste dominieren. Damit die grüne Transformation gelingt, brauche es sozial gerechte Angebote, sagt die Klimaexpertin Brigitte Knopf.

Von Ruth Ciesinger
Tagesspiegel-Kolumnistin Sabine Rennefanz.

Überall Aufregung über die AfD-Erfolge bei EU- und Kommunalwahlen. Vor allem die jungen Männer sollen schuld sein. Ich würde sagen: Das hat Gründe.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Die Abbildung zeigt eine Frau, die von Post-its, Textmarker und Bleistift umringt ist.

Psychologen nennen es Busy-Bragging, wenn jemand seine Überlastung zur Schau stellt. Laut einer aktuellen US-Studie kommt dies jedoch schlechter an als erhofft.

Von Jörg Zittlau
Kai Gehring (Grüne) im Bundestag (Archivbild von 2021).

Im Europawahlkampf wurde der Grünen-Politiker Kai Gehring angegriffen. Nun teilt er mit, 2025 nicht mehr für den Bundestag kandidieren zu wollen. Mit der Attacke habe die Entscheidung aber nichts zu tun.

Von Felix Hackenbruch
Verstehen sich bestens: Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni (l.) und Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.

Italiens Regierungschefin richtet seit Donnerstag den G7-Gipfel aus. Erste Absprachen über die künftige EU-Kommission am Rande des Treffens sind wahrscheinlich. Eine Expertin erklärt das Gerangel um die Posten.

Von Andrea Dernbach
Mehrfarbige alte Mietshäuser in Berlin.

Die Geschäftsführerin von ImmoScout24, Gesa Crockford, erklärt, ab welchem Mietniveau es kritisch wird und warum deutsche Städte von den Verhältnissen in Paris dennoch weit entfernt sind.

Von Markus Hinterberger
Malte Delow (rechts) liefert dem Favoriten aus München (im Bild Nick Weiler-Babb) mit Alba bisher einen großen Kampf.

Nach dem knappen Sieg in Spiel drei kann Bayern München am Freitag Meister werden. Alba Berlin geht auf dem Zahnfleisch, gefällt sich aber in der Rolle des Spielverderbers.

Von Julian Graeber
ARCHIV - 25.05.2024, Brandenburg, Schwedt/Oder: Robert Crumbach, Landesvorsitzender der brandenburgischen Partei Bündnis Sahra Wagenknecht Brandenburg (BSW), bei einer Pressekonferenz nach der Gründung des Landesverbandes Brandenburg des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW).

Robert Crumbach ist der erste Vorsitzende des Bündnisses Sahra Wagenknecht in Brandenburg. Hier spricht er über Konzepte gegen den Lehrermangel, die Landtagswahl – und er kritisiert Ministerpräsident Woidke scharf.

Von Benjamin Lassiwe
Blick in den Bundestag.

„Der ist nicht im Schweinestall ermordet worden“: Die SPD-Abgeordnete Daniela De Ridder leistet sich im Bundestag einen pietätlosen Zwischenruf über den in Mannheim getöteten Polizisten. Sie bedauert das „Missverständnis“.

Von Daniel Friedrich Sturm
Auch Sprinterin Gina Lückenkemper blieb dieses Mal ohne Medaille.

Deutschland war mal eine Leichtathletik-Nation. Nun rennt man hinterher. Die Europameisterschaften in Rom lassen nichts Gutes für Olympia in Paris erahnen.

Ein Kommentar von Martin Einsiedler
Wolff Fuss freut sich auf die EM.

Er ist die markanteste Stimme im deutschen Fußball-Fernsehen. Im Interview spricht Wolff Fuss über Kindheitsträume, sein Vorbild Ernst Huberty und die EM, die er für Magenta TV kommentiert.

Von Jörg Leopold
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })