
Der französische Präsident sieht die Gefahr eines Bürgerkriegs, sollten die Wähler entweder der rechten oder der linken Allianz ihre Stimme geben. Ein Jurist mahnt in dem Fall Ungehorsam an, andere wiederum sind empört.
Der französische Präsident sieht die Gefahr eines Bürgerkriegs, sollten die Wähler entweder der rechten oder der linken Allianz ihre Stimme geben. Ein Jurist mahnt in dem Fall Ungehorsam an, andere wiederum sind empört.
Die Regierung verschiebt den Haushaltsbeschluss um zwei Wochen. Doch politisch einigen muss sie sich vorher, fordert SPD-Fraktionschef Mützenich. In der Fraktionssitzung bleibt Olaf Scholz Antworten schuldig.
Einmal im Jahr will das Abgeordnetenhaus wissen, wie es um die Personalversorgung der Schulen bestellt ist. Das eigentliche Desaster wird darin aber fein verborgen. Zeit, dass sich was dreht.
Burkhard Ruppert, Berlins oberster Standesvertreter der Kassenärzte, findet, dass die Hauptstadt zu viele Rettungsstellen hat. Elf statt aktuell 37 würden reichen, sagte er im Tagesspiegel-Interview.
Julian Assange ist nach fünf Jahren Haft aus dem Gefängnis entlassen worden. Dafür schloss der Australier einen Deal mit den USA. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Seit Monaten wird Babelsberg von Vandalismus geplagt. Kann die Situation durch mehr Polizeipräsenz in den Griff bekommen werden? Der Stadtjugendring setzt auf andere Lösungen.
Ursula von der Leyen bleibt wohl EU-Chefin, Estlands Regierungschefin Kaja Kallas wird Außenbeauftragte der Europäischen Union. Experten bewerten die neuen Personalien.
Eine Demonstration zum Nahostkonflikt in Berlin will den Holocaust verharmlosen. Das Motto wird als strafbar eingestuft – und landet dennoch auf der Webseite der Versammlungsbehörde.
Die Potsdamer CDU-Stadtfraktion erhält weiteren Zulauf – und macht der SPD eine Ansage. Denn noch ist unklar, mit wem Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) regieren will.
Stundenlange Sitzungen oder der Abwahlantrag gegen den Oberbürgermeister: Die Büroleiterin der Stadtverordnetenversammlung hatte immer alles im Griff. Jetzt geht Heike Ziegenbein in den Ruhestand.
Es ist ein wegweisendes Urteil: Der Oberste Gerichtshof hat entschieden, dass auch Strengreligiöse zur Armee eingezogen werden müssen. Welche Folgen hat das?
In Frankreich, Großbritannien und den USA wird in diesem Jahr gewählt. Die Fernsehdebatten der Kandidaten finden alle in dieser Woche statt. Auch in Deutschland werden sie übertragen.
Die SPD möchte die Nutzung der Alten Münze durch die freie Kunstszene doch möglich machen. Eine Chance, diese Nutzung abzusichern, lässt sie aber verstreichen.
Felix Magath traut dem deutschen Team bei EM viel zu, auch wenn er bislang nur von den Spaniern voll überzeugt ist. Zudem setzt der Ex-Hertha-Trainer hinter den Aufstieg von Maximilian Mittelstädt noch ein Fragezeichen.
Die Ampelkoalition belastet vor allem die Beitragszahler. Arbeitgeber und Beschäftigte sollen die Kosten der überalternden Gesellschaft tragen und die Krankenhausreform finanzieren.
Der Bund will die Notfallversorgung reformieren. Ein Gespräch darüber, wie man Leute mit Bagatellen von der Notaufnahme fernhält und ob Gewalt auch in Arztpraxen ein Problem ist.
Passend zum Start der Feriensaison ist Norderney um eine Attraktion reicher: Auf der Insel ist ein Wolf gesichtet worden. Wie kam er dort hin? Und was heißt das für Bewohner und Urlauber?
Im Juni sind sechs Touristen in Griechenland bei Aktivitäten in großer Hitze gestorben. An welchen Symptomen man einen Hitzschlag erkennt, was dann zu tun ist – und wie man ihn vermeidet.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht holte bei der Europawahl fast 14 Prozent. Aber welche Positionen für das Land vertritt das BSW?
Erst in der vergangenen Woche war der US-Konzern zum wertvollsten Unternehmen der Welt aufgestiegen. Mittlerweile hat die Aktie aber deutlich nachgegeben – und ein Kurswechsel ist nicht in Sicht.
Deutsche Pharmainspekteure trauen sich wegen verschärfter Gesetze nicht mehr nach China, der Import von Arzneimitteln stockt. Nun sollen Gesetze angepasst werden.
Arbeiten, ausprobieren, Spaß haben: So lautet das Motto des Bibellabors in Berlin-Neukölln. Schüler können dort spielerisch in die Welt der Heiligen Schrift eintauchen – zum Beispiel mithilfe einer Druckerpresse.
Das Existenzrecht Israels wird verwischt, stattdessen sprechen die Veranstaltenden von „Völkermord“ in Gaza. Mit dem Versuch, sich neutral zu verhalten, könnte das Festival einen Raum für Hass öffnen.
Endlich abschalten, auftanken. Aber wie gelingt uns das während der Ferien am besten? Wissenschaftler kennen die Antwort.
Zehntausende arbeiten rund um die Fußball-Europameisterschaft. Nach Sicherheitsüberprüfungen wurde vielen Antragstellern zuvor eine Job-Zulassung verweigert.
Weg von Tampons und Binden, hin zu waschbaren Schlüpfern: Wie nachhaltig und gesund sind Periodenunterhosen wirklich? Ein Textilexperte und eine Ärztin klären auf.
Griechenland erwartet einen neuen Reiserekord. Urlauber bringen Millionensummen ins Land – doch jetzt wird es manchen zu viel: Strenge Regeln sollen die Folgen des Massentourismus abfedern.
Literatur ist ein schwieriges Gelände: Nur wenige Autoren verkaufen gut, und an wen Preise verliehen werden, hängt auch nicht allein von Qualität ab.
Cedrik Neike über die Stadt der Zukunft in Spandau, die zu einer anderen Sicht auf Berlin beitragen könnte. Am Dienstag legt Bundeskanzler Olaf Scholz den Grundstein.
Eine 16-Jährige schreitet beherzt ein, als eine andere Jugendliche nachts alleine am Straßenrand strandet und begleitet sie nach Hause. Doch wie kam es wirklich dazu?
2010 enthüllt Wikileaks geheime US-Militärdokumente – und Julian Assange wird ein gejagter Mann. Ihm drohen 175 Jahre Haft, wenn nicht sogar die Todesstrafe. Ein Überblick.
Trotz mieser Umfragen für die Grünen will Wirtschaftsminister Robert Habeck Kanzlerkandidat seiner Partei werden. Bei dieser Mission hat er wichtige Unterstützer.
Ein Foto manipulieren oder einen marktfähigen Song generieren? Das kann jetzt jeder. Auch Roboterassistenten sollen bald zum Alltag gehören. Ein Einblick in die Welt von Deep Fake, Robotik und Massenproduktion.
Im Juli 2004 eröffnete Potsdams erste Jugendherberge. Seither hat sich das Hostel stetig neu erfunden – eine Sache wird sich aber nie überholen.
Auf Onlineportalen ist die nächste Reise nur ein paar Klicks weit entfernt. Doch einfach ist nicht immer gut. Wann sich der Besuch im Reisebüro lohnt.
In der Oder werden wieder viele tote Fische gefunden und eine potenziell gefährliche Goldalge vermehrt sich. Doch der Regierungswechsel in Polen macht sich positiv bemerkbar.
Der Wikileaks-Gründer bekennt sich in Teilen der Spionage für schuldig. Im Gegenzug bleibt Assange eine weitere Haftstrafe in den USA erspart – das ist die beste Lösung.
Kein anderes Land ist bei deutschen Rentnern so beliebt wie Österreich. Doch Ruheständler müssen im Nachbarland einiges beachten.
Die VW-Tochter will ihr Gasturbinen-Geschäft an eine chinesische Firma mit Verbindungen zur Rüstungsindustrie verkaufen. Die Bundesregierung warnt. Das Unternehmen will den Deal trotzdem.
Väter von heute sind empathisch und fast schon feministisch – aber leider nur auf Instagram. Am deutschen Familienbild ändern ein paar Dadfluencer überhaupt nichts.
Nach einjähriger Erprobung haben sich Berlin und fünf weitere Bundesländer dazu entschieden, die Berufsorientierung digital zu stärken. Die Bröndby-Schule in Berlin-Lankwitz erklärt die Vorteile der neuen App.
Der Mensch sehnt sich danach, einzutauchen: in Infinitypools oder Salzwasserbecken. Am besten in Gemeinschaft und an herrlichen Orten. Eine Meditation über die Lust am Schwimmen und Planschen.
Nicht hübsch, halb blind und sexuell inaktiv: Die Stars unter den Zootieren waren die haarlosen Wesen noch nie. Aber sie bezaubern durch ein ausgeprägtes Gruppengefühl.
In Deutschland sei die freie Forschung und Lehre bedroht, warnen Wissenschaftler der Berlin-Brandenburgischen Akademie. Das liege nicht nur an „Diskurskontrolle“, sondern vor allem an Strukturmängeln.
So wird ein malignes Melanom behandelt. Und dies sind die Berliner Kliniken, die die meiste Erfahrung mit der Therapie haben und von Ärzten am häufigsten empfohlen werden.
Psychologin Monika Müller über Identitätskrisen in der Rente, einen Muskel namens Selbstbestimmtheit und warum Glück im Ruhestand nicht unbedingt etwas mit Geld zu tun hat.
Für die politische Aufarbeitung der Coronapandemie will die SPD einen Bürgerrat, die FDP bevorzugt eine Enquetekommission. Beides soll kommen, darüber sind sich die Ampelparteien einig. Details sind aber noch offen.
Tom und Bill Kaulitz wurden mit ihrer Band Tokio Hotel berühmt. Eine Netflix-Serie zeigt jetzt Szenen aus ihrem Leben in den USA. Spannend ist das selten, aber manchmal absurd komisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster