zum Hauptinhalt
Itamar Ben Gvir ist Vorsitzender der Partei „Jüdische Stärke“.

Seit Ende 2022 ist der radikale Siedler Itamar Ben Gvir Minister für Nationale Sicherheit. Seitdem versucht er, die Polizei in seinem Sinne zu gestalten.

Von Tilman Schröter
So wie hier im Februar wird Bundeskanzler Olaf Scholz den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gleich mehrfach treffen - erst in Berlin, dann uaf dem G7-Gipfel in Italien, danach in der Schweiz.

In einer Woche kommen bei Luzern rund 90 Staaten zusammen, um über Frieden in der Ukraine zu sprechen. Das Problem: Die Länder, die Druck auf Russland ausüben könnten, sind nicht dabei.

Von Christopher Ziedler
Simulation der künftigen Gaststätte. Dieses Ladenlokal in der Anna-Zielenziger Straße ist noch nicht vermietet.

Die Potsdamer Wohnungsgenossenschaft PWG 1956 feiert die neuen Fassaden am Alten Markt. 33 Wohnungen sind vergeben. Die Gewerbeflächen sind noch frei.

Von Klaus D. Grote
Für Annalena Baerbock und Robert Habeck kommt die Abschiebe-Debatte zur Unzeit.

Nach dem Mord an einem Polizisten in Mannheim kündigt der Bundeskanzler Abschiebungen nach Afghanistan an. Das bringt die Grünen in die Bredouille.

Von Felix Hackenbruch
Pete Heuer (oben) und Mike Schubert (beide SPD, vorn).

Die Fraktionschefs von SPD und Linken bezweifeln, dass der Antrag zur Abwahl von Mike Schubert (SPD) fristgerecht vorliegt. Der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Pete Heuer (SPD) widerspricht.

Von
  • Klaus D. Grote
  • Sabine Schicketanz
Eine Seniorin wird von einer Pflegekraft gestützt. (Symbolbild)

In Pflegeeinrichtungen müssen die Bewohner viel Geld zuzahlen. Wie kalkulieren die Betreiber die Preise? Und welche Kosten übernimmt die Pflegeversicherung?

Von Ingo Bach
Deepfake-Videos für den Wahlkampf. In Indien bereits Realität.

KI kann die Glaubwürdigkeit der Medien beschädigen. „Washington Post“ und „New York Times“ haben darauf reagiert. In Deutschland sind Richtlinien eher die Ausnahme.

Ein Gastbeitrag von Stephan Weichert
Unvollständiges Bild. Ein Puzzle mit einem Foto des Gehirns, von dem ein Teil fehlt.

Demente Menschen leben oft in ihrer eigenen, abgeschlossenen Welt. Musik kann das ändern. Doch was ist der Grund für die geradezu magische Kraft?

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Durch das Urteil kann es auch wieder zum Streit um Parkplatzflächen kommen.

Anwohner haben ein Recht auf freie Gehwege, sagt das Bundesverwaltungsgericht. Auch die Berliner Bezirke können zum Handeln verpflichtet werden. Oft dürften dadurch Parkplätze wegfallen.

Von Christian Latz
Der Maler Norbert Bisky in seinem Atelier während eines Interviews mit der Deutschen Presse-Agentur.

Norbert Bisky ist einer der wichtigsten Maler seiner Generation. Mit einem Plakat versucht er, Menschen dazu zu bewegen, an der Europawahl teilzunehmen. Von der verführerischen Ästhetik der AfD und der Farbe des Universums.

Von
  • Nicola Kuhn
  • Adrian Schulz
18 Schilder an 15 Standorten, wie hier im Fischerkiez in Fahrland, auf Deutsch und Englisch erläutern Hintergründe zu den Orten.

18 Hinweistafeln an vier verschiedenen Routen bieten Wanderern und Radfahrern nun Erklärungen über historische und landschaftliche Besonderheiten. Am Freitag wurde der Parcours eröffnet.

Von Sandra Calvez
Screenshots eines Videos von Red – montiert mit einem Foto aus dem besetzten HU-Gebäude.

Die Videoplattform „Red“ war als erstes Medium im besetzten HU-Gebäude und arbeitete mit propalästinensischen Gruppen zusammen. Die Spur führt zu einem russischen Propagandanetzwerk.

Von
  • Julius Geiler
  • Claudia von Salzen
Die Regierung muss sich dem Parlament stellen: das Plenum des Berliner Abgeordnetenhauses.

Bei einer Rede von Berlins Innensenatorin Iris Spranger ruft eine Grünen-Politikerin hämisch dazwischen, andere Grüne lachen. Die SPD-Politikerin ist entsetzt. Die Fraktion kündigt eine Aufarbeitung an.

Von
  • Julius Betschka
  • Alexander Fröhlich
Mirage-2000-5F-Kampfjet.

Emmanuel Macron hat die Lieferung von Mirage-Kampfjets an die Ukraine angekündigt. Diese verfügen über verbesserte Fähigkeiten zur Luftverteidigung, ein Militärexperte sieht aber ein zentrales Problem.

Von Dennis Kazooba
TU-Präsidentin Geraldine Rauch.

Die Kontroverse um TU-Präsidentin Geraldine Rauch erreicht den Exzellenzverbund der Berliner Unis. Dort soll sie in einer wichtigen Rolle vorzeitig ausgetauscht werden.

Von Tilmann Warnecke
Tim Krause, Spitzenkandidat der AfD im Wahlkreis Potsdam - Potsdam-Mittelmark II - Teltow-Fläming II.

Der Potsdamer AfD-Vize Tim Krause ist vom Amtsgericht verurteilt worden. Nun geht es in die nächste Instanz.

Von Henri Kramer
Mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien wurde bereits viel für den Klimaschutz erreicht, doch die Maßnahmen müssen sinnvoll fortgeführt werden.

Am Sonntag startet an der TU Berlin eine internationale Klima-Konferenz. Organisator Jan Minx spricht im Interview über die Ziele des Treffens und Versäumnisse der Klimaforschung.

Von Patrick Eickemeier
Europäische Flaggen.

Witzige Plakate, emotionale Videos und jede Menge Social Media. Das Europaparlament wirbt offensiv um die Stimmen junger Wähler. Unterstützt wird die Kampagne von Musikfestivals wie „Rock im Park“.

Von Charlotte Greipl
In Orten wie Barcelona, Mallorca oder den kanarischen Inseln leben Einheimische mit übervollen Stränden.

In Spanien gibt es immer mehr Kritik am Massentourismus, es kommt zu Protesten und Übergriffen auf Urlauber. Eine junge Spanierin erklärt, woher der Unmut kommt.

Ein Kommentar von Michelle Ruiz Boosten
Bernd Lange (links) und Axel Voss bestimmen Europas Geschicke mit. In Deutschland müssen sie trotzdem um Aufmerksamkeit kämpfen.

Bernd Lange und Axel Voss bestimmen Europas Geschicke mit. In Deutschland müssen sie trotzdem um Aufmerksamkeit kämpfen. Über einen Wahlkampf mit Hindernissen.

Von Caspar Schwietering
Marion Cotillards Ekstase steigert sich in ein wütendes Staccato.

Die Berliner Philharmoniker haben für Honeggers szenisches Oratorium „Jeanne d’Arc ou bûcher“ einen Stargast geladen. Die französische Schauspielerin Marion Cotillard strahlt leuchtend-rot.

Von Isabel Herzfeld
Mateo Cuk (l.) spielt am Sonnabend zum letzten Mal für Spandau 04.

Zwei Matchbälle hat der Rekordchampion gegen Waspo Hannover bereits vergeben. Präsident nimmt seine Spieler in die Pflicht, bevor es im Sommer einen großen Umbruch geben wird.

Von Benedikt Paetzholdt
Zwei ineinander verschränkte Hände.

Der Druck, großartigen Sex zu haben, ist allgegenwärtig. Im Interview erklärt Kulturwissenschaftlerin Beate Absalon, wie man sich davon löst – und welche Alternativen es gibt.

Von Joana Nietfeld
Astrologie boomt. Mal wieder. Mit dem Unterschied, dass es dieses Mal auch noch ziemlich teuer ist.

Geburtshoroskope für 450 Euro, Astro-Sweater für 120 Euro: Astrologie boomt. Mal wieder. Mit dem Unterschied, dass sie dieses Mal auch noch ziemlich teuer ist. Spinnen die eigentlich alle?

Von Mia Gatow
Das Kant-Center an der Kantstraße Ecke Wilmersdorfer Straße hat etwa 22.000 Quadratmeter Gewerbefläche.

Zwei Immobilienfirmen haben das Einkaufszentrum übernommen. Jetzt soll es wiederbelebt werden. Ein neuer Mieter für eine große Erdgeschossfläche steht bereits fest.

Von Christoph M. Kluge
Die große Mehrheit der Menschen in Georgien will zu Europa gehören.

„Agentengesetz“ und das Verbot von „LGBTQ-Propaganda“: Georgiens Regierung missachtet Europas Freiheitsprinzipien. Experten bewerten, ob das Land als EU-Mitglied infrage kommt.

Von
  • Thomas de Waal
  • Franziska Smolnik
  • Katrin Bannach
Flüchtlingsunterkunft Potsdam Geschwister-Scholl-Straße

Betroffene berichten von Bedrohungen, Ausfällen und Hausverboten der Person in mehreren Asylheimen. Ob Maßnahmen ergriffen wurden, ist unklar. Stadt und Staatsanwaltschaft machen keine Angaben.

Von
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz
Lieber mal nichts twittern? TU-Präsidentin Geraldine Rauch hätte sich viel Ärger ersparen können.

Kann die Präsidentin im Amt bleiben? Müssen Studierende, die Unigebäude besetzen, mit der Exmatrikulation rechnen? Max-Emanuel Geis über die Grenzen der Meinungsfreiheit an Hochschulen.

Von Heike Jahberg
Fotovoltaikanlage auf dem Langthwaite Reservoir in der Nähe der Hafenstadt Lancaster.

Riesige Felder aus Solarzellen sind entlang von Autobahnen öfter mal zu sehen. Platz für solche Anlagen ist vielerorts rar. Wären schwimmende Systeme eine gute Ergänzung? Forscher haben nachgerechnet.

Von Annett Stein
Auch letztes Jahr ging es im „Berlin Bowl“ heiß her.

Mehr Derby geht im deutschen American Football nicht, wenn die Adler auf die Rebels treffen. Nach den letztjährigen Niederlagen wollen die Adler diesmal für Wiedergutmachung sorgen. Mit neuem Konzept.

Von Nico Schmook
Menschen spiegeln sich in einem Fenster mit einer europäischen Flagge im Europäischen Parlament.

Europa wählt? Nein, 27 einzelne Mitgliedsstaaten tun es. Der Europäischen Union fehlt noch immer ein gemeinsamer politischer Raum. Der Wahlkampf hat einige unbequeme Wahrheiten über das System der EU offenbart.

Ein Gastbeitrag von Alberto Alemanno
Unser Autor im Stresstest.

Interlaken sieht sich als „Adventure Capital of Europe“. Das muss man ausprobieren, dachte unser Autor – und erlebte in extremen Höhen sein Schweizer Wunder.

Von Moritz Honert
Manche Gerichte sprechen Vätern das alleinige Sorgerecht zu, obwohl die Mutter die Hauptbezugsperson des Kindes ist.

Wenn Eltern sich getrennt haben, wohnt das Kind oft bei der Hauptbezugsperson: der Mutter. Klappt es nicht mit den Umgängen mit dem Vater, wird oft die Mutter verantwortlich gemacht.

Von Jessica Reitzig
Ein Ort, zwei Welten: Der Hotelzaun teilt Heiligendamm.

Während im exklusiven Grand Hotel mancher per Hubschrauber anreist, läuft außerhalb der normale Ostseetourismus. Unsere Autorin fragt sich, wie aus Heiligendamm der Ort geworden ist, der er heute ist.

Von Kirsten Riesselmann
Frauen, die abtreiben möchten, müssen vorher zur Schwangerschaftskonfliktberatung.

Berlin hat zu wenig Beratungskräfte für Schwangere, die abtreiben möchten. Und verletzt damit gesetzliche Mindestvorgaben. Erst im zweiten Halbjahr ist Besserung in Sicht.

Von Simon Schwarz
Am Sonnabend fällt die Entscheidung im Aufstiegsrennen: Entweder packt es Eric Stiller (li.) mit Hertha 03 oder Christian Gawe mit Lichtenberg 47.

Schon die ganze Saison über liefern sich die Spitzenteams der Oberliga einen packenden Zweikampf. Nun steht die Entscheidung an. So ist die Situation in der Tabelle und bei den Teams vor dem Saisonfinale.

Von Sebastian Schlichting
 Blick auf die verwüstete Stadt Wowtschansk

Russlands Armee greift im Nordosten der Ukraine aus zwei Richtungen an – und geht ein kalkuliertes Risiko ein. Was kann Kiew mit Angriffen auf russisches Gebiet entgegensetzen?

Von Yulia Valova
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })