zum Hauptinhalt
US-Präsident Joe Biden verkündete Ende Mai im Weißen Haus seinen Drei-Punkte-Plan für ein Ende des Gazakrieges.

Ein Ende des Gazakriegs schien lange unrealistisch. Nun befürwortet der UN-Sicherheitsrat den Vorschlag der USA zur Lösung des Konflikts. Hilft Biden das im Wahlkampf?

Von Tilman Schröter
Hunter Biden ist der zweitälteste Sohn von US-Präsident Joe Biden.

Joe Bidens zweitältester Sohn ist von einem Geschworenengericht wegen Verstößen gegen das Waffenrecht verurteilt worden. Was droht ihm – und was bedeutet das Urteil für seinen Vater?

Von Juliane Schäuble
Ernüchtert: Nach Jahren des Erfolgs müssen Jimmie Åkesson  aus Schweden und Riikka Purra aus Finnland jetzt herbe Niederlagen einstecken.

Katerstimmung bei den Rechten: In Finnland brechen sie katastrophal ein, in Schweden müssen sie eine historische Niederlage hinnehmen. Werden die Populisten entzaubert?

Von Maxi Beigang
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, und Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD, l.), begrüßen bei ihrem Besuch auf einem Truppenübungsplatz deutsche und ukrainische Soldaten.

Nach dem offiziellen Programm in Berlin flog der ukrainische Präsident zu einem Truppenübungsplatz in Norddeutschland. Dort traf er Soldaten, die an Patriot-Flugabwehrsystemen ausgebildet werden.

Von Christopher Ziedler
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht am Dienstag im Bundestag in Berlin. Die leeren Sitzplätze sind von der Fraktion der AfD.

Die Entscheidung der AfD und des BSW, der Rede Selenskyjs fernzubleiben, legt ihre Gesinnung offen: Sie wollen die Unterwerfung der Ukraine. Denn wer wirklich Frieden vermitteln möchte, muss auch zuhören.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Jobberatung für Ukrainer in Deutschland - bisher haben sie bei Arbeitslosigkeit Anspruch auf Bürgergeld.

Dass Ukrainer Anspruch auf Bürgergeld haben, ist eines der Themen, mit denen die AfD bei der Europawahl Erfolg hatte. Die CDU fordert die Ampel auf, aktiv zu werden.

Von Christopher Ziedler
Wolodymyr Selenskyj trat mit schwarzem Pullover im Bundestag auf.

Wolodymyr Selenskyj spricht im Bundestag vor allem über Frieden, aber ohne Kompromisse mit Russland. Diese fünf Szenen zeigen, was die Ukraine will und wie die Bundestagsfraktionen darauf reagieren.

Von Julius Betschka
Michael Stübgen,  Dietmar Woidke und Ursula Nonnemacher.

In Brandenburg hat die AfD gerade die Kommunal- und Europawahl gewonnen. Die Landesregierung von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) findet trotzdem, dass sie gut regiert.

Von Thorsten Metzner
Keine Zeit verschwenden. Joe Biden dringt auf eine rasche Feuerpause in Gaza.

Der UN-Sicherheitsrat hat fast einmütig Joe Bidens Gaza-Vorschlag zugestimmt. Eine Besonderheit. Doch nun gilt es Israel und die Hamas zu überzeugen. Kann das gelingen?

Ein Kommentar von Christian Böhme
„Ich kann nicht leugnen, dass ich in dieser Sache auch eine tiefe, persönliche Verpflichtung fühle“: Zwei von Luis Corderos Großonkeln verschwanden während der chilenischen Militärdiktatur.

Wo früher die Sekte eines Deutschen zahlreiche Menschen folterte, steht heute eine Ferienkolonie. Luis Cordero über seinen Kampf gegen das Vergessen.

Von Laura Dahmer
Im Udonge stehen etwa 25 Gerichte auf der Karte.

Restaurants, die ausschließlich vegan kochen und backen, gibt es in Potsdam nur wenige. Sie sind alle in der Innenstadt. Hier stellen wir sie vor.

Von Elvira Minack
Südkoreanische Soldaten patrouillieren an der Grenze zu Nordkorea.

An der innerkoreanischen Grenze ist geschossen worden. Ein Kriegsausbruch gilt weiter als unwahrscheinlich, aber das Risiko weiterer Eskalationen nimmt zu. Ein Korea-Experte erklärt die Lage.

Von Felix Lill
Potsdam, 11.09.2023 / Lokales / 
Brache, künftiger Containerdorf-Standort am Campus Jungfernsee, 
Foto: Ottmar Winter PNN

Das Ringen um die geplante Flüchtlingsunterkunft am Nedlitzer Holz geht voraussichtlich in die nächste Instanz.

Von Henri Kramer
Jörg Kwapis, Leiter des Dyskalkulie-Zentrums Potsdam.

Als einzige auf Dyskalkulie spezialisierte Facheinrichtung in Potsdam und Umgebung feiert das Zentrum zur Therapie der Rechenschwäche sein 25-jähriges Bestehen. Der Erfolg lässt sich sehen.

Von Elvira Minack
Teilnehmer einer Islamisten-Demo

Sicherheitsbehörden sehen zunehmend Gefahren durch gewaltbereite Islamisten – darunter eine Gruppe aus Tschetschenien. Wie der Verfassungsschutz Radikalisierung frühzeitig erkennen will.

Von Marion Kaufmann
Eine kolorierte Aufnahme von Partikeln des Affenpockenvirus (grün), kultiviert und gereinigt aus einer Zellkultur.

Im Kongo grassiert ein neuer Stamm der sogenannten Affenpocken. Warum ein Streit um die Impfkosten zum Risikofaktor für die Gesundheit in Deutschland zu werden droht.

Von Ingo Bach
Mehr Sex, mehr Freiheit. Das feministische Kollektiv Giuvlipen aus Rumänien zeigt das Stück „Trauma Kink“.

Die Zerrbilder wegwischen. Das Theaterfestival „Common Tongue“ beleuchtet mit Produktionen aus Italien, Rumänien, Ungarn, Tschechien und Deutschland die nach wie vor prekäre Situation der Roma.

Von Patrick Wildermann
Zitronen in „The Gourmand’s Lemon. A Collection of Stories and Recipes“

Das herrlich opulente „The Gourmand’s Lemon“ handelt von Zitronen und möchte Verandatische zieren. Rezepte gibt’s auch: für Cocktail, Sorbet, Lachs, Kuchen ...

Von Elisabeth Binder
Andreas Büttner (Die Linke), Staatssekretär, während seiner Ernennung in der Staatskanzlei in Potsdam. (Archivbild)

Die Benennung eines Antisemitismusbeauftragten durch den Landtag zieht sich bereits seit Monaten hin. Andreas Büttner aus der Uckermark könnte jetzt offizieller Wahlvorschlag werden.

Von Benjamin Lassiwe
CBD wird auf de Messe "Mary Jane Berlin 2022" in der Arena Berlin zum Kauf angeboten. Auf Deutschlands größter Hanfmesse präsentieren etwa 300 Aussteller ihre Produkte. +++ dpa-Bildfunk +++

Die Teil-Legalisierung hat der Berliner Messe Mary Jane zu mehr Größe verholfen: Erstmals findet sie an der Messe unterm Funkturm statt. Was Besucher dort erwartet?

Von Cristina Plett
Ein Transparent an der TU, das Präsidentin Geraldine Rauch unterstützt.

Ausgerechnet das prominenteste Mitglied des TU-Kuratoriums denkt über einen Rücktritt nach, weil das Gremium an Präsidentin Rauch festhält. Der Grund: Ein personeller Neuanfang sei nötig.

Von Tilmann Warnecke
Sahra Wagenknecht nimmt auch der AfD Stimmen weg.

Die Rechtsextremen wurden bei der Europawahl in Brandenburg, Sachsen und Thüringen stärkste Kraft. Was die Resultate für die anstehenden Landtagswahlen bedeuten – und wie das BSW die Dynamik ändert.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Stefanie Witte
  • Karin Christmann
Feierlaune bei der AfD.

Migration, Klima, Frieden: Auf diese Großthemen müssen Parteien schlüssige Antworten finden. Das tun sie aber nicht. Darüber wächst das Unbehagen. Ein Plädoyer für Selbstkritik.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesumweltminister, ist tot.

Klaus Töpfer war Umweltminister unter Helmut Kohl und auch international hoch geachtet. Nun ist er im Alter von 85 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ein rotes Herz mit Nägeln.

Liebeskummer fühlt sich oft wie eine körperliche Wunde an. Aber was passiert dabei wirklich im Gehirn? Die Neurowissenschaft zeigt, wie man den Schmerz überwinden kann.

Von Miray Caliskan
Für Hilda und Wolf Kassmann wurden in Potsdam Stolpersteine verlegt.

Potsdamer Schüler machten die Schicksale hinter acht neuen Stolpersteinen sichtbar. Dafür sichteten sie Dokumente und besuchten den jüdischen Friedhof.

Von Konstanze Kobel-Höller
Eine junge Frau läuft mit dem Blick aufs Smartphone vor einer roten Wand entlang.

Dein Handy in der Hosentasche weiß, wie dein Ehemann aussieht oder wann er Geburtstag hat. Apple-CEO Tim Cook verspricht „Apple Intelligence“ in allen Produkten. Auch ChatGPT wird integriert.

Von
  • Philipp Alvares de Souza Soares
  • Stephan Scheuer
Häuserreihe mehrerer Einfamilienhäuser. Aus dem Mantra „Lage, Lage, Lage“ ist inzwischen „Lage, Lage, Energie“ geworden.

Die Bauzinsen haben nachgegeben und auch die Kaufpreise sinken in vielen Regionen. Ist das die Gelegenheit für einen Häuserkauf? Sechs Punkte, die Käufer beachten sollten.

Von
  • Anne Wiktorin
  • Christian Schnell
  • Markus Hinterberger
  • Carsten Herz
Oleksandr Markushyn, Bürgermeister von Irpin, bei einer Trauerfeier für Soldaten.

Der Krieg hat in nur wenigen anderen Städten der Ukraine derart gewütet wie in Irpin, sagt Oleksandr Markushyn. Der Bürgermeister wirbt bei der Ukraine-Konferenz in Berlin für den Wiederaufbau.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Christopher Ziedler
Apple-CEO Tim Cook stellt auf der Entwicklerkonferenz WWDC neue KI-Funktionen vor. 

Bislang waren die Fähigkeiten Künstlicher Intelligenz nur für wenige Nutzer im Alltag spürbar. Apple will das ändern – und könnte der Technologie damit final zum Durchbruch verhelfen.

Ein Kommentar von Philipp Alvares de Souza Soares
Auch bei der WM 2014 gab es in Berlin eine Fanmeile.

Am Brandenburger Tor ist die größte Fanmeile Deutschlands. Wo werden welche Spiele übertragen? Wie viel kostet ein Bier? Was darf ich mitnehmen? Hier finden Sie die Antworten.

Von Inga Hofmann
Michelle Müntefering (links ) und Ehemann Franz bei einem gemeinsamen Auftritt im Jahr 2015.

Michelle Müntefering will bei der nächsten Bundestagswahl nicht mehr antreten. „Gemeinsame Zeit kann man nicht nachholen“, sagt die SPD-Politikerin mit Blick auf ihren Ehemann, Franz Müntefering.

Von Daniel Friedrich Sturm
Über P2P-Plattformen können Verbraucher selbst zu Kreditgebern werden und anderen Privatpersonen Geld leihen. Es winken hohe Zinsen. Die Geldanlage birgt aber ein hohes Risiko.

Über P2P-Plattformen können Verbraucher selbst zu Kreditgebern werden und anderen Privatpersonen Geld leihen. Es winken hohe Zinsen. Die Geldanlage birgt aber ein hohes Risiko.

Von Max Mergenbaum
Bundesinnenministerin Nancy Faeser.

Innenministerin Faeser hat die propalästinensische Parole auf die Liste untersagter Hamas-Kennzeichen gesetzt. Aber Gerichte sehen einen möglichen Verstoß gegen die Neutralitätspflicht – und lehnen Strafen ab.

Von Jost Müller-Neuhof
Stadtverordnetenversammlung (SVV) im IHK-Hauptgebäude, Breite Straße Potsdam. Sascha Krämer, Die Linke Potsdam

Nach dem Desaster bei den Europa- und Kommunalwahlen verlässt Sascha Krämer die angeschlagene Partei. Seine Zukunft lässt er offen.

Von Henri Kramer
Théodore Rousseaus „Eichentümpel“ (1860-65).

Lange vor den Impressionisten praktizierte Théodore Rousseau die Freiluftmalerei. Und mit Künstlerkollegen gelang es ihm 1853, den geliebten Wald von Fontainebleau unter Schutz stellen zu lassen – als ersten Naturpark weltweit.

Von Bernhard Schulz
Im Fokus der Kritik: Jugend-Staatssekretär Falko Liecke (CDU).

Die CDU-Bildungsverwaltung wollte einen „Kulturwandel“ in der Antisemitismusprävention. Nun gibt es Streit um Fördergelder. Einrichtungen werfen der Verwaltung vor, Judenhass zu stärken.

Von Robert Kiesel

Nach dem 7. Oktober hat Berlin zusätzliche Mittel für den Kampf gegen Antisemitismus bereitgestellt. Doch nur ein Bruchteil wurde bislang ausgegeben. Die SPD attackiert deshalb die Verwaltung.

Von
  • Anna Thewalt
  • Robert Kiesel
Ukrainische Flaggen über Häuserruinen.

Zum Auftakt der Ukraine-Konferenz fordert der frühere US-Außenminister Mike Pompeo ein stärkeres Engagement des Privatsektors und Direktinvestitionen in dem Land. Der Krieg müsse auch hinter den Fronten gewonnen werden.

Ein Gastbeitrag von Michael R. Pompeo
Fernfahrer Jan Labrenz, mit dem Louis Klamroth in Deutschland unterwegs war, saß in „hart aber fair“ am Montag im Studio.

Was hält die Ampel im Sommer der Wahrheit noch zusammen? Das wollte Louis Klamroth in seinem TV-Talk „Hart aber fair“ wissen. Die Antworten am Tag nach der Europawahl fallen ernüchternd aus.

Von Kurt Sagatz
Ein Jugendlicher steht verunsichert auf einer Kreuzung.

Der Psychologe Stephan Grünewald beobachtet in seinen tiefenpsychologischen Studien eine fatalistische Endzeitstimmung. Hier erklärt er, was die Jungen bewegt.

Von Saara von Alten
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })