
Evan Gershkovich steht in Russland wegen Militärspionage vor Gericht. Vermutlich ist er als Putins Geisel für einen Gefangenenaustausch vorgesehen, sagt ein Experte.
Evan Gershkovich steht in Russland wegen Militärspionage vor Gericht. Vermutlich ist er als Putins Geisel für einen Gefangenenaustausch vorgesehen, sagt ein Experte.
Weil viele Potsdamer gemeinsam Fußball gucken wollen, haben Behörden Sicherheitsbedenken und dem Veranstalter harte Maßnahmen angekündigt. Öffentlich versichert die Stadt, es werde eine Lösung geben.
Wollte die Forschungsministerin Wissenschaftlern Gelder entziehen? Oder liefen entscheidende Vorgänge ohne ihr Wissen? Stark-Watzinger stand am Mittwoch gleich zweimal im Fokus.
Zu DDR-Zeiten eine Kita, zuletzt ein Ort für Kreative und bald Geschichte: Eine Kulturoase im Osten Berlins fällt Eigentümer-Plänen zum Opfer. Doch einige Künstler haben Glück.
Pia Erpenbeck und Teresa Benndorf sahen bei Instagram, dass ein Secondhand-Geschäft für Kinderkleidung in Potsdam zum Verkauf stand. Nach dem ersten Besuch ging alles ganz schnell.
Die Ära des Freihandels geht zu Ende. Umso wichtiger ist das Abkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten. Gerade Deutschland sollte sich dafür einsetzen, fordert Peter Wittig.
Die Bahn lässt EM-Fans stehen und droht mit der Abhängung des Ostens. Die Ursache für beides ist die missglückte Privatisierung des Staatskonzerns. Es braucht dringend eine Kurskorrektur.
Nach Likes antisemitischer Tweets sieht sich TU-Präsidentin Geraldine Rauch auf „konstruktivem“ Weg mit Teilen der jüdischen Gemeinde. Eine Gruppe ist davon nicht überzeugt.
150 Jahre nach dem Ende der ersten Gruppenausstellung der Impressionisten hat die Hasso Plattner Foundation ihren 40. Monet erworben. Das Museum Barberini hat ihn jetzt vorgestellt.
Sigmund Freud warnte davor, schlimme Erlebnisse zu verdrängen. Das mache das Trauma nur schlimmer. Neueste Forschungen belegen das Gegenteil.
Vor 30 Jahren wurden „Partner für Berlin“ für das Hauptstadtmarketing gegründet. Geschäftsführer Stefan Franzke erzählt, wie attraktiv Berlin heute ist und was sein Kleidungsstil damit zu tun hat.
Milliarden Euro gehen verloren durch unfreiwilliges Sitzen im Auto. Berlin ist auch hier Hauptstadt. Werden die Menschen dabei ungehalten oder üben sie sich in Gelassenheit?
Kenia wird von heftigen Protesten erschüttert. Die Sicherheitskräfte schießen auf Demonstranten. Wohin steuert das ostafrikanische Land? Eine Experteneinschätzung.
Wie soll man mit DDR-Propagandawerken an Fassaden von Universitäten heute umgehen? Hochschulen in Berlin und Brandenburg – immerhin Orte der Aufklärung – bemühen sich um einen zeitgemäßen Umgang.
Wer eine steigende Grundsteuer befürchtet, darf hoffen: Möglicherweise können Immobilieneigner bald bundesweit nachweisen, dass ihr Grundstück weniger wert ist. Das können Sie bis dahin tun.
Einst lehnt die Stadt Potsdam eine Erweiterung aus Kostengründen ab. Nun wird das Langzeitprojekt angegangen. Auch die Turnhalle soll abgerissen werden.
Es gibt Insekten, die können Schafe bei lebendigem Leibe fressen. Forscher haben in Australien jetzt getestet, wie man die nicht dort heimischen Nutztiere am besten schützen kann.
Eine neue Studie legt nahe, dass der Anstieg des Meeresspiegels und heftigere Stürme den Druck auf die tektonischen Platten erhöhen. Das hat unerwartete Folgen.
Der Dax-Konzern streicht in Deutschland zahlreiche Stellen. Das Paradoxe: Es wollen mehr Mitarbeiter gehen als vorgesehen. Laufen SAP die Fachkräfte davon?
Der Berliner Komponist Marc Sinan sorgt sich um den Erfolg rechter Parteien bei den Europawahlen. Musik sieht er als Chance, eine verlorene Kultur zu beleben.
Dieses Jahr kamen schon 5000 Menschen auf der Flüchtlingsroute Richtung Kanaren ums Leben. Trotzdem nimmt die Zahl der Schutzsuchenden nicht ab, sondern zu. Woran liegt das?
In der Gruppenphase der EM konnte Dänemark nicht überzeugen. Für die DFB-Elf gelten sie als ein relativ freundliches Los. Doch sollte Deutschland gewarnt sein.
Kolumbien ist eines der gefährlichsten Länder für Umweltschützer. Allein 2022 wurden mehr als 60 Tote gezählt. Yuly Velásquez überlebte bereits drei Mordanschläge. Aufgeben will sie trotzdem nicht.
Lebensmittel, die mehr Energie verbrauchen, als sie dem Körper liefern: Das klingt doch fast zu schön, um wahr zu sein. Aber ist es das auch?
Der Anbieter Habyt will möblierte Wohnungen im Quartier Heidestraße vermieten. Dabei sollten in den Gebäuden überwiegend Sozialwohnungen entstehen.
Der Spitzensport hat sich massiv verändert. Es wird von den Athleten immer mehr verlangt. Warum es gefährlich ist, auf Ruhephasen zu verzichten.
Vor allem das Auswärtstrikot ist nach der überstandenen Vorrunde bei den Fußballfans stark gefragt. Hersteller Adidas beteuert, dass weitere Trikots in der Pipeline sind.
Das Bildungsministerium hat aktuelle Zahlen für den Unterrichtsausfall veröffentlicht. Sie zeigen: In Potsdam sind die Werte stabil. Unterschiede gibt es zwischen verschiedenen Schularten.
Am Mittwochabend beginnt in Klagenfurt der 48. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. Wer hier gewinnt, legt den Grundstein für eine literarische Karriere. Drei Experten bewerten das diesjährige Teilnehmerfeld.
ADHS ist eine weitverbreitete psychische Störung. Eine Psychiaterin erklärt, wie die Diagnose im Job mitunter nützlich sein kann und was betroffene Führungskräfte beachten sollten.
Lange verweigerte Wikileaks-Gründer Assange diplomatische Hilfe aus seiner Heimat Australien. Doch Regierungschef Albanese gab nicht auf. Wie schaffte er es, einen Deal auszuhandeln?
Das Team von Trainer Ralf Rangnick erlebt einen rauschhaften Abend im Olympiastadion. Und ist auf bestem Wege, das Etikett „Geheimfavorit“ abzulegen.
Die Qual der Wahl: 55 Rundfunkräte müssen sich am Donnerstag zwischen Katrin Vernau, Helge Fuhst, Jörg Schönenborn und Elmar Theveßen entscheiden. Wer die Kandidaten sind.
Chaled-Uwe Said bleibt Vorsitzender der auf acht Stadtverordnete angewachsenen Potsdamer AfD-Stadtfraktion. Zugleich kommentiert er die aktuelle Stadtpolitik.
Seit Langem träumen die Tech-Giganten von einer App, die alle Nutzerwünsche erfüllt. Jetzt könnte sie Wirklichkeit werden. Ein Besuch im Facebook-Labor Brasilien zeigt, was auch auf Europa zukommt.
Berlins Regierender Bürgermeister ist überzeugt: Ohne Extra-Schulden kommt das Land nicht aus der Krise. Die CDU sei bereit zur Reform der Schuldenbremse – und für Sondervermögen.
Vor dem Turnier waren sich die Experten einig: Wer den Titel holen will, muss an Frankreich und England vorbei. Inzwischen ist klar: Deutschland ist mit diesen Teams mindestens gleichauf.
Der neue Kinderschutzbericht der Stadt zeigt, wie stark das Jugendamt gefordert ist. Zugleich herrscht dort Personalmangel.
Die Wissenschaftssenatorin erklärt, wie sie den Umgang mit pro-palästinensischen Protesten findet – und äußert sich zu den Affären um die TU-Präsidentin und die Bildungsministerin.
In immer mehr Branchen finden neue KI-Tools Anwendung. Wer nicht den Anschluss verlieren will, muss sich mit der Technologie auseinandersetzen. Wie gelingt das am besten?
Kaum gibt’s was umsonst, geben die Deutschen bereitwillig ihre Daten preis. So auch bei der jüngsten Werbeaktion eines Vergleichsportals. Aber ist das wirklich so schlimm?
Von Michael Crichton bis Fred Vargas, von Stephen King bis Caroline Wahl: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die Roman-Top-Ten der „Spiegel“-Bestsellerliste.
Drei Viertel der Unternehmen suchen mehr als ein halbes Jahr nach neuen Beschäftigten. Das hat eine Umfrage der Industrie- und Handelskammer ergeben. Drei Gründe machen es ihnen besonders schwer, Personal zu halten.
Eine junge Frau zeigt einen Mann 2018 in Berlin wegen Vergewaltigung an. 2024 hat sie immer noch keinen Prozesstermin. Das Leiden einer Frau, die an der Ungewissheit fast verzweifelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster