zum Hauptinhalt
Die deutsche Mannschaft vor dem letzten Gruppenspiel gegen die Schweiz.

Nach zwei Siegen zum Auftakt der EM muss sich die Fußball-Nationalmannschaft gegen die Schweiz mit einem Unentschieden zufriedengeben. Die 16 deutschen Spieler in der Einzelkritik.

Von Stefan Hermanns
Ein Paar, das sich per Zeitung findet (Symbolfoto).

„Frau mit Hirn, Herz und Hintern sucht Mann für dies und das“, inseriert sie. Sie hat ein paar Dates, da ist nichts dabei. Dann trinkt sie einen Tee mit Patrick – und zwei Leben starten neu.

Von Robert Ide
Fans aus Schottland und Deutschland in München.

Diese EM ist schon jetzt reich an wunderbaren Geschichten, viele davon spielen sich zwischen Schotten und Deutschen ab. Nun fordert eine Petition einen dauerhaften Austausch – sportlich und gesellschaftlich.

Ein Zwischenruf von Christoph Straub
Der Trainer und sein Schlüsselspieler. Nicht immer war das Verhältnis zwischen Murat Yakin (l.) und Granit Xhaka so harmonisch.

Gut organisiert, defensiv stabil, doch in der Offensive zu harmlos. Darauf muss sich die deutsche Nationalmannschaft im letzten Gruppenspiel gegen die Schweiz einstellen.

Von Stefan Hermanns
Ein Zimmermädchen macht in einem Hotel das Bett (Symbolbild).

Die Hotels sind nur mäßig ausgelastet, der Senat sieht aber trotzdem Bedarf für Tausende neuer Betten. Die Hoteliers hoffen auf langfristiges Wachstum, Kritik kommt von der Linkspartei.

Von Teresa Roelcke
Fast volles Haus am Sonntag. Das Finale zwischen Jessica Pegula und Anna Kalinskaja begeisterte die Zuschauer im Steffi-Graf-Stadion.

Die Tenniswoche in Berlin bekommt mit einem dramatischen Finale ein würdiges Ende. Noch wichtiger ist, dass es 2025 beim LTTC Rot-Weiß weitergeht. Allerdings nicht mehr so wie bisher.

Von Jörg Leopold
Eine lächelnde Großmutter sitzt mit Enkelin und Hund auf einem Stuhl im Garten.

Zuletzt sind die Prämieneinnahmen vieler Lebensversicherer deutlich gesunken. Bessere Vertragskonditionen und neue Produkte könnten das Neugeschäft ab 2025 wiederbeleben.

Von Susanne Schier
So sähe es, gut ausgeleuchtet, im Dickdarm aus, wenn der Schleim und der sonstige Inhalt fehlen würden.

Buttersäure ist als nicht so wohlriechend bekannt. Im Dickdarm ist das nicht so wichtig. Und ein wenig mehr davon dort könnte der Gesundheit helfen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sitzt zu Beginn des ARD-Sommerinterviews im „Bericht aus Berlin“ bei Markus Preiß (r), Leiter des ARD-Hauptstadtstudios.

Lange hat Olaf Scholz geschwiegen. Zwei Wochen nach dem 13,9-Prozent-Debakel seiner SPD versucht der Kanzler im ARD-Sommerinterview, seine Politik zu erklären.

Von Daniel Friedrich Sturm
Ya-Chung Huang als Mao Tse-tung in „Nixon in China“ an der Deutschen Oper.

Endlich wird die große amerikanische Oper „Nixon in China“ von John Adams auch in Berlin gezeigt – in brillanter Besetzung und als bildstarke Materialschlacht.

Von Eleonore Büning
US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump bei einem Wahlkampf-Auftritt am Samstag in Philadelphia/Pennsylvania.

Der frühere US-Präsident hat sich für einen Vizekandidaten bei der US-Wahl entschieden – nur verrät er keinem, wer das ist. Ein Experte erklärt, welche Namen für den Posten im Gespräch sind.

Von Juliane Schäuble
Grillen im Großen Tiergarten, 2009

Es gibt nur noch wenige öffentliche Grillplätze in Berlin. Einer nach dem anderen ist über die Jahre von der Karte verschwunden. Warum eigentlich?

Ein Essay von Henning Onken
Das Teatro Pavana ließ buntebüllte Primaballerinas durch den Neuen Garten stolzieren.

Am letzten Festivalwochenende luden die Potsdamer Musikfestspiele zur „Tanzlust im Neuen Garten“. Das Festivalmotto „Tanz“ offenbarte hier seinen beglückenden Kern.

Von Lena Schneider
Die Technoband Wellenbrecher.

Rollstuhlrampe und barrierefreie Toilette? Das reicht nicht, sagen die Macher des Krake Festivals. Sie bringen auch Menschen mit Behinderung auf die Bühne und hinter das DJ-Pult.

Von Juliane Heffe
In Iwano-Frankiwsk wurden durch den Angriff zahlreiche Fensterscheiben zerstört.

Die Innenstadt von Potsdams ukrainischer Partnerstadt ist erstmals von einer russischen Rakete getroffen worden. Es wurden Gebäude zerstört und Dächer abgedeckt. Verletzte wurden bislang nicht gemeldet.

Von Marco Zschieck
Bewässerung per Schlauch in den Gärten der Gewoba in Potsdam.

Die Gewoba hat die bisherige Wasserversorgung der großen Mietergärten gekappt. Grund dafür sei Legionellengefahr. Was jetzt aus den „grünen Oasen“ wird.

Von Klaus D. Grote
Mit 23 Geschossen ist das 1998 erbaute Stern-Plaza Potsdams höchstes Wohnhaus.

Im Stern-Plaza ist einer der drei Fahrstühle seit zwei Jahren kaputt, die anderen zwei sind störanfällig. Probleme gibt es auch mit der Klingelanlage – und Sorgen um die Sicherheit.

Von Erik Wenk
Archivbild: Russische Kriegsschiffe im Hafen Sewastopol auf der Krim.

Im Interview erklärt Lord Hamilton, was der Westen tun müsste, um der Ukraine zu einem Sieg zu verhelfen und warum er eine Eskalation zwischen Russland und der Nato nicht fürchtet.

Von Anja Wehler-Schöck
Handwerkspräsident Jörg Dittrich erklärt den Verdruss des Mittelstands über die Politik.

Viel Bürokratie, schwere Bedingungen, wenig Nachwuchs: Das deutsche Handwerk ist angeschlagen. Verbandspräsident Jörg Dittrich erklärt im Interview, was sich ändern muss – und wieso er optimistisch bleibt.

Von Alfons Frese
Die Brandenburger Straße in Potsdam: Die beliebte Flaniermeile in der Innenstadt.

Beim Bevölkerungswachstum in Deutschland gibt es große regionale Unterschiede. Potsdam zählt zu den Gewinnern, muss sich aber auf immer mehr Senioren einstellen.

Von
  • Jonas-Erik Schmidt, dpa
  • Henri Kramer
„Ich fühle mit Dir.“

Erkältungen sind ansteckend. Lachen ist ansteckend. Doch gilt das auch für psychische Erkrankungen? Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass unsere Umgebung uns mehr beeinflusst, als wir denken. 

Von Adelheid Müller-Lissner
Demonstration für eine geeinigte Linke in Paris am 15. Juni.

Die SPD zerbröselt, die Linkspartei ist fast unter die Wahrnehmungsgrenze gefallen: Doch wer nach der Europawahl nur Deutschland sieht, übersieht Wichtiges.

Von
  • Horst Kahrs
  • Antonio Floridia
  • Anna-Sophie Heinze
Rapperin Haiyti

Ronja Zschoche, besser bekannt als Haiyti, bringt mit „Kings sagen King“ bereits ihr zehntes Album heraus – selbst Wolf Biermann will mit der Rapperin zusammenarbeiten.

Von Robin Schmidt
Leidenschaftliche Gäste. Auch wenn die Gastgeberin sie nicht versteht, sollte sie die Macken der Gäste tolerieren.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Geburtstagsfeier ohne Fußball-Übertragung.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Bisschen düster und geheimnisvoll: Hochhäuser des Ihme-Zentrum im Abendrot in Hannover

Es lohnt sich stets alles zu lesen, was der Mann schreibt: Der Ausnahmeautor Jakob Nolte traut sich einen Krimi und begründet den Niedersachsen Noir.

Von Maximilian Mengeringhaus
Eine Ratte sitzt auf einer Toilettenbrille.

Ekelrestaurants, Leichenwohnungen, immer mehr Mäuse: Seit drei Jahrzehnten bekämpft Mario Heising Berlins Schädlinge – und Vorurteile gegen seinen Beruf.

Von Constanze Nauhaus
Der Energiepass für Wohnungen und Häuser ist mitentscheidend mit für den Preis.

Exklusive Analyse für Berlin, Potsdam und Umland: Häuser mit schlechter Energiebilanz kosten teilweise mehr als 1000 Euro pro Quadratmeter weniger. So sind die Preise in den einzelnen Lagen.

Von Reinhart Bünger
Neue Kämpfer des Islamischen Jihad posieren im Abendlicht nach einer Übung in Gaza.

Vor zehn Jahren rief der IS das Kalifat aus, wurde zerschlagen – doch seine Ideologie lebt weiter: Terrorismusexperte Neumann erklärt, warum die Anschlagsgefahr in Deutschland hoch ist.

Eine Kolumne von Peter R. Neumann
Eine Frau tupft sich Tränen aus dem Gesicht.

Wenn wir krank sind, werden wir dünnhäutiger. Eine neue Studie enthüllt nun überraschende Zusammenhänge zwischen Entzündungen und der Reaktion auf emotionales Leid.

Von Jörg Zittlau
Sabine Rennefanz

Mein nahender 50. Geburtstag hat meinen Blick auf den Popstar und seine nordenglische Underdog-Herkunft verändert – und meine Begeisterung neu entflammt.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Nach der Trennung hat unser Autor wieder angefangen zu daten. Und merkt: Das ist nicht nur organisatorisch schwierig. Aber zumindest lernt er was Neues über die Liebe.

Nach der Trennung hat unser Autor wieder angefangen zu daten. Und merkt: Das ist nicht nur organisatorisch schwierig. Aber zumindest lernt er was Neues über die Liebe.

Von Arno Heime
Klapperschlange

Das reale Grauen: Stephen King erweist sich mit seinem neuen Erzählband einmal mehr als Meister des literarischen Horrors. Brillant ist die Story „Klapperschlangen“.

Von Gerrit Bartels
Das Bali-Kino wechselt den Besitzer: Ab 1. Juli ist Andreas Neun der Kino-Betreiber.

Er will sich einen Kindheitstraum erfüllen: Die Augen des ehemaligen Rechtsanwalts leuchten, wenn er über das Bali spricht. Seine Vorgängerin Helgard Gammert lässt es zum Abschied richtig krachen.

Von Boris Buchholz
Seit einem halben Jahr im Amt: Argentiniens Präsident Javier Milei.

In Argentinien spaltet Milei die Bevölkerung, international haben ihn seine Erfolge zum Popstar der neuen Rechten gemacht. So steht es um sein Projekt, Argentinien aus der Krise zu holen.

Von Alexander Busch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })