
Nach zwei Siegen zum Auftakt der EM muss sich die Fußball-Nationalmannschaft gegen die Schweiz mit einem Unentschieden zufriedengeben. Die 16 deutschen Spieler in der Einzelkritik.

Nach zwei Siegen zum Auftakt der EM muss sich die Fußball-Nationalmannschaft gegen die Schweiz mit einem Unentschieden zufriedengeben. Die 16 deutschen Spieler in der Einzelkritik.

„Frau mit Hirn, Herz und Hintern sucht Mann für dies und das“, inseriert sie. Sie hat ein paar Dates, da ist nichts dabei. Dann trinkt sie einen Tee mit Patrick – und zwei Leben starten neu.

Diese EM ist schon jetzt reich an wunderbaren Geschichten, viele davon spielen sich zwischen Schotten und Deutschen ab. Nun fordert eine Petition einen dauerhaften Austausch – sportlich und gesellschaftlich.

Eisenhardt, Rabenstein und Wiesenburg – auf 55 Kilometern führt uns diese Ausfahrt zu drei früheren Festungen. Zum Abschluss geht es ins Mittelgebirge.

Gut organisiert, defensiv stabil, doch in der Offensive zu harmlos. Darauf muss sich die deutsche Nationalmannschaft im letzten Gruppenspiel gegen die Schweiz einstellen.

Die Hotels sind nur mäßig ausgelastet, der Senat sieht aber trotzdem Bedarf für Tausende neuer Betten. Die Hoteliers hoffen auf langfristiges Wachstum, Kritik kommt von der Linkspartei.

Die Tenniswoche in Berlin bekommt mit einem dramatischen Finale ein würdiges Ende. Noch wichtiger ist, dass es 2025 beim LTTC Rot-Weiß weitergeht. Allerdings nicht mehr so wie bisher.

Zuletzt sind die Prämieneinnahmen vieler Lebensversicherer deutlich gesunken. Bessere Vertragskonditionen und neue Produkte könnten das Neugeschäft ab 2025 wiederbeleben.

Buttersäure ist als nicht so wohlriechend bekannt. Im Dickdarm ist das nicht so wichtig. Und ein wenig mehr davon dort könnte der Gesundheit helfen.

Lange hat Olaf Scholz geschwiegen. Zwei Wochen nach dem 13,9-Prozent-Debakel seiner SPD versucht der Kanzler im ARD-Sommerinterview, seine Politik zu erklären.

Endlich wird die große amerikanische Oper „Nixon in China“ von John Adams auch in Berlin gezeigt – in brillanter Besetzung und als bildstarke Materialschlacht.

Der frühere US-Präsident hat sich für einen Vizekandidaten bei der US-Wahl entschieden – nur verrät er keinem, wer das ist. Ein Experte erklärt, welche Namen für den Posten im Gespräch sind.

Es gibt nur noch wenige öffentliche Grillplätze in Berlin. Einer nach dem anderen ist über die Jahre von der Karte verschwunden. Warum eigentlich?

„Ein Riesenproblem“ nennt der Chef des Botanischen Gartens die Ausbreitung der Pflanze – und warnt vor dem Kauf von bestimmten Saatgutmischungen.

Am letzten Festivalwochenende luden die Potsdamer Musikfestspiele zur „Tanzlust im Neuen Garten“. Das Festivalmotto „Tanz“ offenbarte hier seinen beglückenden Kern.

Rollstuhlrampe und barrierefreie Toilette? Das reicht nicht, sagen die Macher des Krake Festivals. Sie bringen auch Menschen mit Behinderung auf die Bühne und hinter das DJ-Pult.

Die Innenstadt von Potsdams ukrainischer Partnerstadt ist erstmals von einer russischen Rakete getroffen worden. Es wurden Gebäude zerstört und Dächer abgedeckt. Verletzte wurden bislang nicht gemeldet.

Die Gewoba hat die bisherige Wasserversorgung der großen Mietergärten gekappt. Grund dafür sei Legionellengefahr. Was jetzt aus den „grünen Oasen“ wird.

Vor allem Mütter sind manchmal einsam. Können Spielplatzbekanntschaften das ändern? Ja, sagt eine Berliner Psychologin, die ein Buch über Freundschaften mit anderen Eltern geschrieben hat.

Im Stern-Plaza ist einer der drei Fahrstühle seit zwei Jahren kaputt, die anderen zwei sind störanfällig. Probleme gibt es auch mit der Klingelanlage – und Sorgen um die Sicherheit.

Im Interview erklärt Lord Hamilton, was der Westen tun müsste, um der Ukraine zu einem Sieg zu verhelfen und warum er eine Eskalation zwischen Russland und der Nato nicht fürchtet.

Viel Bürokratie, schwere Bedingungen, wenig Nachwuchs: Das deutsche Handwerk ist angeschlagen. Verbandspräsident Jörg Dittrich erklärt im Interview, was sich ändern muss – und wieso er optimistisch bleibt.

Beim Bevölkerungswachstum in Deutschland gibt es große regionale Unterschiede. Potsdam zählt zu den Gewinnern, muss sich aber auf immer mehr Senioren einstellen.

Erkältungen sind ansteckend. Lachen ist ansteckend. Doch gilt das auch für psychische Erkrankungen? Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass unsere Umgebung uns mehr beeinflusst, als wir denken.

Die SPD zerbröselt, die Linkspartei ist fast unter die Wahrnehmungsgrenze gefallen: Doch wer nach der Europawahl nur Deutschland sieht, übersieht Wichtiges.

Ronja Zschoche, besser bekannt als Haiyti, bringt mit „Kings sagen King“ bereits ihr zehntes Album heraus – selbst Wolf Biermann will mit der Rapperin zusammenarbeiten.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Geburtstagsfeier ohne Fußball-Übertragung.

Fußball-EM gucken im Theater, auf dem Flugfeld oder in der ehemaligen Stasi-Zentrale: Wir haben die besten Public-Viewing-Adressen aus den Bezirken gesammelt.

Es lohnt sich stets alles zu lesen, was der Mann schreibt: Der Ausnahmeautor Jakob Nolte traut sich einen Krimi und begründet den Niedersachsen Noir.

Ekelrestaurants, Leichenwohnungen, immer mehr Mäuse: Seit drei Jahrzehnten bekämpft Mario Heising Berlins Schädlinge – und Vorurteile gegen seinen Beruf.

Exklusive Analyse für Berlin, Potsdam und Umland: Häuser mit schlechter Energiebilanz kosten teilweise mehr als 1000 Euro pro Quadratmeter weniger. So sind die Preise in den einzelnen Lagen.

Vor zehn Jahren rief der IS das Kalifat aus, wurde zerschlagen – doch seine Ideologie lebt weiter: Terrorismusexperte Neumann erklärt, warum die Anschlagsgefahr in Deutschland hoch ist.

Wenn wir krank sind, werden wir dünnhäutiger. Eine neue Studie enthüllt nun überraschende Zusammenhänge zwischen Entzündungen und der Reaktion auf emotionales Leid.

Mein nahender 50. Geburtstag hat meinen Blick auf den Popstar und seine nordenglische Underdog-Herkunft verändert – und meine Begeisterung neu entflammt.

An „Fifa“ führt kein Weg vorbei, auch wenn es mittlerweile nicht mehr so heißt. Andere Titel sind weniger bekannt, aber mindestens so spielenswert. Sechs Empfehlungen.

Nach der Trennung hat unser Autor wieder angefangen zu daten. Und merkt: Das ist nicht nur organisatorisch schwierig. Aber zumindest lernt er was Neues über die Liebe.

Das reale Grauen: Stephen King erweist sich mit seinem neuen Erzählband einmal mehr als Meister des literarischen Horrors. Brillant ist die Story „Klapperschlangen“.

Er will sich einen Kindheitstraum erfüllen: Die Augen des ehemaligen Rechtsanwalts leuchten, wenn er über das Bali spricht. Seine Vorgängerin Helgard Gammert lässt es zum Abschied richtig krachen.

In Argentinien spaltet Milei die Bevölkerung, international haben ihn seine Erfolge zum Popstar der neuen Rechten gemacht. So steht es um sein Projekt, Argentinien aus der Krise zu holen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster