
Altersbedingte Abgänge, kaum Absolventen: In den kommenden Schuljahren wird sich der Lehrermangel in Berlin verschärfen. Das zeigt eine Prognose der Bildungsverwaltung.
Altersbedingte Abgänge, kaum Absolventen: In den kommenden Schuljahren wird sich der Lehrermangel in Berlin verschärfen. Das zeigt eine Prognose der Bildungsverwaltung.
Er glaubt, dass ihm niemand etwas kann. Dass er Kanzler bleibt. Olaf Scholz ist sich seiner selbst gewiss. Ob das auf die Dauer reicht? Wohl eher nicht.
Die 16-jährige Lepu Coco Zhou vertritt ihre Schule, ihren Verein und jetzt auch ihr Land erfolgreich bei Schach-Wettkämpfen.
Vor allem in den letzten sieben Jahren wurden weltweit immer mehr Brände registriert, zeigt eine Analyse von fast 90 Millionen Satellitenbildern. Besonders betroffen sind Wälder auf der Nordhalbkugel.
Mehr als 1300 Gläubige haben die extremen Temperaturen beim Hadsch nicht überlebt. Viele waren nicht als Pilger registriert. In einigen Ländern wird gegen Reiseveranstalter ermittelt.
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas will härter gegen Geheimnisverrat und Verfassungsfeinde vorgehen. Ein Rechtsgutachten hält die Pläne für umsetzbar - strittig dürften sie dennoch sein.
Der frühere Direktor der Uffizien Eike Schmidt unterlag. Die Sozialdemokratin Sara Funaro schaffte dafür ein anderes erstes Mal: Sie ist die erste Bürgermeisterin.
Im Kaukasus überfallen Terroristen orthodoxe Kirchen und Synagogen. Noch hat sich niemand zu den Anschlägen bekannt. Die Situation ist schon länger angespannt.
Mannschaften und Publikum waren geschockt, als Ungarns Barnabás Varga mit abgespreizten Armen auf den Boden prallte. Ein Experte erklärt die medizinischen Hintergründe.
Nach einer Gesetzesänderung können auf dem früheren Airport Tempelhof weitere mobile Unterkünfte entstehen. Zwei Archäologen erklären, warum sie diese Planungen ablehnen.
Gilt bald in der kompletten Innenstadt und in Babelsberg Tempo 30? Durch das Geschwindigkeitslimit könnte sich der Verkehrsfluss verbessern.
Die Innenminister der Länder berieten in Potsdam auch über den Umgang mit Messerkriminalität. Für Brandenburg fordert die Gewerkschaft der Polizei mehr Einsatztrainings für Polizeibeamte und mehr Personal.
Der Thüringer AfD-Chef steht wieder vor Gericht, weil er den SA-Kampfruf in eine Rede eingebaut haben soll. Diesmal gibt er sich nicht nur unschuldig, sondern vor allem überrascht.
Die Hisbollah-Miliz wirft EU-Mitglied Zypern vor, Kriegspartei zu sein. So soll wohl der internationale Druck auf Israel erhöht werden, nicht auch im Libanon einzumarschieren. Geht diese Rechnung auf?
Die „Legion Freiheit Russlands“ kämpft seit 2022 an der Seite der Ukraine. Im Interview spricht Mitglied Alexei Baranowski über die Lage in Charkiw und Donezk sowie über die Pläne der Legion.
Knapp 80 alte Straßenbäume sollen in Frohnau weichen. Anwohner und Grüne protestieren, das Bezirksamt reagiert.
Die erste TV-Debatte zwischen Joe Biden und Donald Trump naht. Kann das Format für die Wahl entscheidend sein? Höchste Zeit für einen historischen Rückblick.
Die Übernahme des Dax-Konzerns durch den Ölkonzern aus den Emiraten rückt näher. Investoren halten 62 Euro pro Aktie für nicht ausreichend und erwarten mehr. Um diese Punkte geht es jetzt.
Kurz nach der Kommunalwahl verlässt der 24-Jährige seine Partei. Damit verschieben sich bereits die Mehrheitsverhältnisse im Stadtparlament.
Als Reaktion auf das Ergebnis der Europa- und Kommunalwahl versucht die CDU in Brandenburg wieder mehr Stimmen zu erhalten. Sie hat nun ihre erste Erststimmenkampagne gestartet.
Hamza Howidy wuchs in Gaza auf, wurde nach Protesten inhaftiert und floh kurz vor Beginn des Krieges. Im Exil setzt er sich für den Frieden zwischen Palästinensern und Israelis ein – und gegen die Hamas.
Seit seinem Ende bei der Nationalmannschaft 2014 engagiert sich Philipp Lahm für den Fußball, vor allem neben dem Platz. Wie Lahm sich treu bleibt und auch um Kritik elegant die Kurve bekommt.
Erst starb die Inhaberin des Ladens an Krebs, dann erlag ihr Mann einem Herzinfarkt. In Erinnerung an die Betreiber trafen sich ihre Freunde in der Jägerstraße auf ein letztes Glas Wein.
Seit mehr als einem Jahr ist die Baustelle an der denkmalgeschützten Villa Tummeley in der Berliner Vorstadt verwaist. Wann die Sanierungsarbeiten wieder aufgenommen werden sollen.
Zugfahren schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Nerven – eigentlich. Unserer Autorin allerdings fehlt es offensichtlich noch an der richtigen Einstellung.
Joe Biden und Donald Trump haben nur zwei Debatten zugestimmt – sonst sind es drei oder vier. In den Umfragen liegen sie fast gleichauf. Unsere Experten ordnen ein, was die TV-Debatte bringen könnte.
Kanzler Olaf Scholz stellt sich an die Seite von Bundesfinanzminister Lindner und betont einen Sparkurs. Die SPD-Fraktion erhöht den Druck: Agiert Scholz gegen den Willen der eigenen Partei?
Im Haushaltsstreit gehen SPD, Grüne und FDP auf Konfrontationskurs. Intern werden Maßnahmen geprüft, mit denen sich die Finanzlücke zumindest deutlich verkleinern ließe.
Fast 39.000 Euro kostet ein Haus in Kampen – pro Quadratmeter. Wer weniger ausgeben will, muss auf die Seeluft nicht verzichten. Experten verraten, wo.
Fluch und Segen zugleich: Niclas Füllkrug erweist sich auch gegen die Schweiz als perfekter Joker. Bundestrainer Nagelsmann muss nun überlegen, ob der Stürmer nicht besser von Anfang an spielt.
Bohnen mahlen, über Nacht in Wasser ziehen lassen, filtern – fertig. Anleitung für den erfrischendsten Wachmacher des Sommers.
Erst mit 15 Jahren begann Anna Markfort mit ihrem Sport. Jetzt ist sie gemeinsam mit Segelpartner Simon Diesch auf Kurs Richtung Olympia. Und sie träumt von der Goldmedaille.
Der europaweite Rechtsruck bei der EU-Wahl trübt die Unbeschwertheit auch unter Fußballfans: Wie gehen die Länder mit der Flaggenfrage um? Und wer zeigt sie, um seine Mannschaft bei der EM zu supporten?
Diverse Insekten und Spinnen fühlen sich immer wohler in der Hauptstadt. Wir haben beim Experten nachgefragt, welche Neuankömmlinge schon da sind – und mit welchen er noch rechnet.
Wer verlassen oder geghostet wird, dem fehlt der Gesprächspartner. Eine Schreibtherapeutin erklärt, wie Dialognotizen und andere Schreibtechniken gegen den Schmerz helfen.
Die SPD-Linken haben im Streit um den Haushalt ein Mitgliederbegehren angestoßen, das Kürzungen etwa im Sozialbereich verhindern soll. Ein Mitinitiator erklärt die Hintergründe und Erfolgsaussichten.
Shoppen gehen ist bei Deutschen fast so unbeliebt wie putzen. Dass Kunden die Innenstadt meiden, hat gute Gründe – und es liegt nicht nur am schlechten Service der Geschäfte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster