zum Hauptinhalt
Die Empfangsstation für die Nord Stream 2-Gaspipeline in der Nähe von Lubmin.

Als Kanzler stoppte er die Gaspipeline. Doch zuvor wollte Olaf Scholz einen Deal mit Donald Trump durchdrücken. Das zeigen Dokumente – in denen noch weitere SPD-Spitzenpolitiker auftauchen.

Von
  • Klaus Stratmann
  • Julian Olk
  • Moritz Koch
  • Martin Greive
Das Steffi-Graf-Stadion war am Samstag pickepackevoll.

So voll wie an diesem Wochenende war es beim Tennisturnier im Steffi-Graf-Stadion noch nie. Die Fans genießen die entspannte Atmosphäre und lassen sich die gute Stimmung auch vom Wetter nicht verderben.

Von Johanna Kast
Frauen in Brasilien gehen gegen den neuen Gesetzesentwurf auf die Straße.

Brasilien diskutiert einen neuen Gesetzesvorstoß: Abtreibung, auch nach Vergewaltigung, soll behandelt werden wie Mord. Was es damit auf sich hat – und warum Präsident Lula lange schwieg.

Von Victor Farinelli
Berlin ist eine von zehn Gastgeberstädten der EM.

In Berlin liegt vieles im Argen, Berlin-Bashing ist der Volkssport Nummer eins. Als Gastgeberstadt der EM zeigt Berlin aber auch, was es besonders gut kann: das Beste draus machen.

Ein Kommentar von Tobias Langley-Hunt
Die Zwillinge Tom und Bill Kaulitz auf dem roten Teppich bei der Premiere ihrer Netflix-Show im Berliner Delphi-Kino.

Mit Roastbeef, Macarons und teurem Schampus feierten die Ex-Kinderstars Tom und Bill Kaulitz in Berlin ihre neue Doku-Serie. Sie zeigt das Leben der Zwillinge in Los Angeles.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Das Schlüsselbuch für die Waffenkammer einer polizeilichen Einrichtung: Mitarbeiter einer Hausmeisterfirma wollten sich Zugang verschaffen.

Mitarbeiter einer Hausmeisterfirma wollten unter einem Vorwand in Hochsicherheitsbereiche der Berliner Polizei. Das löste eine interne Alarmmeldung aus.

Von Alexander Fröhlich
Ein Wein aus einem besonderen Keller

In Spanien sind Archäologen auf eine Rekordflüssigkeit gestoßen. Und haben angestoßen. Damit ist auch ein Fund aus Deutschland nun entthront.

Von Richard Friebe
Eine der propalästinensischen Besetzerinnen des Instituts für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU) wird von Polizisten aus dem Gebäude gebracht. Aktivisten haben zur Unterstützung der Palästinenser und aus Protest gegen Israel die Uni besetzt.

Nach der Räumung des Instituts für Sozialwissenschaften müssen auch Personen, die nur zur Betreuung vor Ort waren, Ermittlungen fürchten. Das kritisiert die Berliner Linke. Die Besetzung hinterließ das Institut verwüstet.

Von Tilmann Warnecke
Szene aus „Le mariage forcé“ im Schlosstheater des Neuen Palais Potsdam.

Der Text stammt von Molière, die Musik von Lully: Jetzt ist das Werk „Le mariage forcé“ im Schlosstheater des Neuen Palais Potsdam zu sehen – ein wüster Stilmischmasch.

Von Frederik Hanssen
Argentiniens Javier Milei trifft in Berlin auf Olaf Scholz

Javier Milei nennt den Staat pädophil und den Sozialismus ein Krebsgeschwür. Er trifft sich nur mit Staatschefs, die seine Ideologie teilen – bis jetzt. Warum ausgerechnet Scholz mit ihm spricht.

Von Laura Dahmer
Autorin Lea de Gregorio in Berlin.

Mit Anfang 20 hat sich Lea de Gregorio selbst in eine Psychiatrie begeben. In ihrem Buch „Unter Verrückten sagt man du“ schreibt sie über Ohnmachtsgefühle, Zwangsmaßnahmen und neue Konzepte. Ein Gespräch.

Von Madlen Haarbach
Rumänische Fans mit der rumänischen Flagge während des UEFA EURO 2024 European Qualifiers Spiels zwischen Rumänien und der Schweiz in der Arena Nationala in Bukarest, Rumänien, am 21. November 2023. 

Versorgt mit Bier und Snacks gucken Rumänen meistens gerne Fußball – am besten in Gesellschaft. Obwohl in Berlin eine beträchtliche Community lebt, ist das Public Viewing wenig etabliert.

Von Cristina Marina
Tabea Sellner, 27, Nationalspielerin.

Im April wurde Nationalspielerin Tabea Sellner Mutter. Hier spricht sie über Schwangerschaft im Profifußball, Forderungen an den DFB und ihre Rückkehr zum VfL Wolfsburg.

Von Inga Hofmann
Aktuell besteht der IS aus verstreuten, kleinen Zellen – und könnte womöglich noch stärker sein als 2014, sagen Experten.

Vor zehn Jahren rief der „Islamische Staat“ sein Kalifat aus – und überzog den Nahen Osten mit Genozid, Sklaverei und Terror. Wie stark sind die Dschihadisten heute? Eine Reise durch ein Land in Angst.

Von Hannes Heine
Erziehungsstile: Wie erzieht man Kinder so, dass sie verantwortungsvolle und glückliche Menschen werden? Zu sehen sind vor gelbem Hintergrund ein frech grinsendes Kind mit Eiswaffel in der Hand und ein streng blickender Mann, der mahnend den Zeigefinger hebt.

Wie geht man so mit Kindern um, dass sie verantwortungsvolle und glückliche Menschen werden? Wir haben drei Expertinnen nach ihrer Meinung zu den bekanntesten Erziehungsstilen befragt.

Von Anna Pannen
Blick auf die Straßenschilder an der Ecke Iltisstraße / Lansstraße in Berlin-Dahlem. Ein Erklärschild weist auf den historischen Ursprung der Straßennamen hin.

Seit Jahrzehnten wird über die „Kanonenbootstraße“ diskutiert: An der Iltisstraße hat das Immatrikulationsbüro der Freien Universität seinen Sitz. Doch der Bezirk will keinen neuen Namen.

Von Boris Buchholz
Briefe vom Amt lassen sich zum Teil nur schwer entschlüsseln. Die KI-Software von Ridocu soll dabei helfen.

Ukrainische Programmierer haben eine KI-Software entwickelt, die Flüchtlingen bei der Kommunikation mit Ämtern helfen soll. Doch die Zusammenarbeit mit Senat und Bezirken verläuft bislang eher schleppend.

Von
  • Yulia Valova
  • Christoph M. Kluge
Die Einrichtung für Mädchen und junge Frauen Phantalisa in Friedrichshain.

Seit April gibt es in Friedrichshain-Kreuzberg Streit um den Verein „Frieda“. Schon zuvor begann die Sozialverwaltung mit einer Prüfung und fand Verstöße gegen die Förderregeln.

Von Alexander Fröhlich
Auf ins Mittelmeer.

In Frankreich brennt der Campingplatz, in Griechenland der Wald. Viele Familien wünschen sich einen Sommerurlaub abseits der Hitzewelle. Ein paar Lösungsvorschläge.

Von Saara von Alten
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })