zum Hauptinhalt
Das neue Gesetz von Präsident Milei hat vor dem Senatsgebäude heftige Proteste ausgelöst.

Präsident Javier Milei bringt nach monatelangen Diskussionen seine große Wirtschaftsreform durch den Senat. Kurz darauf brennen auf Argentiniens Straßen Autos und Mülltonnen. Warum?

Von Laura Dahmer
Bart Verbruggen von Brighton & Hove Albion hat im vergangenen Herbst sein Debüt in der Elftal gefeiert. Es gilt als äußerst talentierter Torhüter.

Jahrelang suchte die Elftal nach einem Torhüter. Jetzt scheint sie mit Bart Verbruggen jemanden gefunden zu haben, der die Position dauerhaft besetzen kann. Der Turnierauftakt ist gelungen.

Von Stefan Hermanns
Finnlands Regierungschef Petteri Orpo.

Knapp ein Jahr steht er an der Spitze Finnlands: Petteri Orpo spricht über die Bedrohung durch Putin, Europas Schwächen bei der Verteidigung – und was die EU von Finnland lernen kann.

Von Maxi Beigang
Schneekanonen verteilen entlang einer Skipiste am Feldberg im Schwarzwald (Baden-Württemberg) Kunstschnee.

Mit Klimaschutz lassen sich kaum noch Wahlen gewinnen. Das liegt auch an der ineffizienten Klimapolitik, speziell in Deutschland. Dringend gesucht: ein besserer Weg, um die Erderwärmung zu stoppen. 

Von
  • Mathias Peer
  • Kathrin Witsch
  • Klaus Stratmann
  • Olga Scheer
Die Schauspielerinnen Aysima Ergün und Vidina Popov in „Endgame 24“

Mit Kritik am korrupten System Fußball lockt man niemanden mehr hinterm Ofen hervor. Juri Sternburgs Stück „Endgame 24“ versucht es trotzdem – und ist gedanklich zu kurz gedribbelt.

Von Christine Wahl
Ein jüngerer und ein älterer Mann sitzen am Ufer eines Sees. Beide tragen Vollbart und wirken wie Vater und Sohn.

Jura studieren, SPD wählen oder jeden Sonntag anrufen – die Erwartungen unserer Eltern können uns ein Leben lang beeinflussen. Wann schaden sie und wie können wir uns von ihnen freimachen? 

Von Anna Pannen
Pompeji vom höchsten Punkt aus betrachtet, vom Torre di Mercurio. 

Vor ihrem Untergang handelte die Stadt Pompeji mit dem gesamten Mittelmeerraum. Der Direktor des Weltkulturerbes, Gabriel Zuchtriegel, will nun die Vergangenheit wiederbeleben – mit Schafen und Oliven.

Von Reinhart Bünger
In Kreuzberg 61 macht dem Rapper Can David Bayram aka Pashanim niemand etwas vor.

Seit fünf Jahren produziert der Berliner Rapper Pashanim einen Hit nach dem anderen, mit einem Album hat niemand mehr gerechnet. Auf seinem Debüt „2000“ überrascht er allerdings auch als Geschichtenerzähler.

Von Aljoscha Huber
Bijan Djir-Sarai, FDP-Generalsekretär, nimmt an einer Pressekonferenz nach der Gremiensitzungen der FDP im Hans-Dietrich-Genscher-Haus teil.

Bürgergeld-Beziehern, die schwarzarbeiten, könnte bald die Leistung gestrichen werden. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai begrüßt das, fordert jedoch weitere Reformen. 

Von Daniel Friedrich Sturm
Einsamkeit kann das Risiko für Krankheiten wie Depressionen, Herzerkrankungen, Schlaganfälle oder Demenz erhöhen. 

Der Eindruck, allein auf der Welt zu sein, treibt Millionen Menschen um. Ein Oxytocin-Nasenspray könnte eine wirksame Hilfe gegen das Gefühl sein. Das zeigt eine Studie.

Von Jörg Zittlau
Ganz schön viel los: Der Broadway trifft auf den Times Square.

Berühmtheiten, No-Names, Träume – und harte Realität. Manhattans älteste Meile versammelt alles, was Amerikas Metropole ausmacht. Ein Besuch.

Von Max Mergenbaum
Peter Baumann und Arnim Teutoburg-Weiß im Tagesspiegel-Podcast "Eine Runde Berlin"

Sie machen seit fast 30 Jahren gemeinsam Musik. Arnim Teutoburg-Weiß und Peter Baumann über ihren ersten Auftritt, Subkultur und wie man so lange zusammenbleibt.

Von Ann-Kathrin Hipp
Deutschlandfahnen liegen auf einer Wahlparty in der AfD-Parteizentrale bereit.

In Deutschland werden bald Millionen Arbeitskräfte fehlen. Um das auszugleichen, müssten 400.000 Menschen pro Jahr einwandern. Die AfD setzt auf eine andere Strategie. Kann sie Erfolg haben?

Ein Kommentar von Malte Lehming
Ein Flugabwehrkanonenpanzer vom Typ Gepard in einer Stellung östlich von Odessa.

An diesem Samstag beginnt in der Schweiz die Ukraine-Konferenz. Spitzendiplomat Ischinger analysiert die Erfolgsaussichten und erklärt, was der Ukraine den Frieden bringen kann.

Von Anja Wehler-Schöck
Mario Götze und Thomas Müller 2014 bei der WM.

Vom Triumph in Brasilien zum Ausverkauf in Katar, von Uli Hoeneß bis Mesut Özil: Zum Start der Europameisterschaft empfehlen wir die besten Fußball-Podcasts.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Andreas Busche
  • Inga Hofmann
  • Charlotte Bruch
Pure Euphorie nach dem Eröffnungssieg.

Vor dem Brandenburger Tor wird der erste deutsche EM-Sieg am Freitagabend ausgelassen gefeiert. Die Hoffnungen sind groß, dass die Nationalelf dieses Mal wieder etwas holt.

Von Joy Annabel Schacke
Fabian Grischkat, 23, lebt in Berlin und ist Influencer, Aktivist und Gen Z-Experte. Auf Instagram und TikTok, wo ihm über 100.000 Menschen folgen, berichtet er regelmäßig über queere Themen.

Rechtsextreme wollen den Begriff „Stolzmonat“ zweckentfremden. Mit einer Kampagne geht der Aktivist Fabian Grischkat dagegen vor.

Von Robin Schmidt
Oliver Bierhoff nach seinem entscheidenden Tor im EM-Finale 1996

An Tippspielen kommt bei großen Turnieren kaum jemand vorbei. Dieser Text erschien erstmals 2018. Doch er könnte bald aktueller denn je werden, falls die Tippversuche unseres Autors enden wie immer.

Von Sebastian Schlichting
Blick auf den Steglitzer Kreisel: Jetzt sollen Turm und Sockel verrkauf werden.

Über 80 Kaufverträge für Wohnungen im Steglitzer Kreisel konnte die Adler Group bereits rückabwickeln. Wird das Hochhaus-Gerippe über Jahre die Skyline des Bezirks prägen?

Von Boris Buchholz
Das Olympiastadion hat sich für die „Euro 2024“ geschmückt.

Seit Jahren bereitet sich die Olympiastadion Berlin GmbH auf die Fußball-EM vor. 27 Millionen Euro wurden investiert. Stadionchef Rohwedder ist stolz auf sein Team.

Von Thomas Loy
Kroatische Fans heißen die Nationalmannschaft bei ihrer Ankunft in Neuruppin willkommen.

Fast 15.000 Kroaten leben in Berlin, zur EM werden Zehntausende mehr erwartet. Ein Steglitzer Café zelebriert die Spiele der kroatischen Nationalmannschaft auf besondere Weise.

Von Lydia Hesse
Sterling Brown hatte große Eingewöhnungsprobleme, spielte dann aber herausragende Play-offs.

Alba Berlin unterliegt im Finale dem Favoriten aus München. Nach einer zuvor enttäuschenden Saison macht die Moral der Mannschaft in den Play-offs aber Hoffnung für die Zukunft. 

Ein Kommentar von Julian Graeber
Der SV Henstedt-Ulzburg (li. Chiara Pawelec gegen Unions Dina Orschmann) will sich vor eigener Kulisse teuer verkaufen.

0:8 endete das Hinspiel um den Aufstieg in die Zweite Liga beim 1. FC Union. Henstedt-Ulzburgs Trainer Christian Jürss hofft im eigenen Stadion trotzdem auf einen guten Abschluss der Saison.

Von Lisa Schneider
Der Kriegsherr, der nur unter seinen Bedingungen zu einer Waffenruhe bereit ist.

Die Schweiz richtet eine Friedenskonferenz für die Ukraine aus. Welche Ergebnisse sind möglich? Der Tagesspiegel hat mit Experten und Russlands UN-Botschafter in Genf gesprochen.

Von Jan Dirk Herbermann
Jetzt wird abgestimmt. Die SPD-Parteilinke will die Mitglieder zur Ausrichtung der Partei befragen.

Auf einer Klausurtagung am Samstag will die Strömung DL21 über ein Mitgliedervotum beraten. Zur Debatte könnten Haushaltsfragen, die Mieten- und Bildungspolitik stehen. Wiederholt sich damit Geschichte?

Von Julius Betschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })