
Nach der Ausrufung von Neuwahlen versuchte der französische Präsident am Mittwoch auf die gemäßigten Parteien zuzugehen.
Nach der Ausrufung von Neuwahlen versuchte der französische Präsident am Mittwoch auf die gemäßigten Parteien zuzugehen.
Rund um das Olympiastadion liegen ein Friedhof, ein Blumenhändler, eine Handvoll Imbissbuden und ein Wohngebiet. Rundgang dort, wo in wenigen Tagen die EM-Fans entlang strömen werden.
Wiederaufbau mitten im Krieg gegen Russland: Das ist nicht nur möglich, sondern kann sogar gewinnbringend sein. Das glauben zumindest viele Teilnehmer der Ukraine-Konferenz in Berlin.
Jubel bei den 100 Beschäftigen kurz vor Ladenschluss: Karstadt in Potsdam bleibt erhalten. Wie die Schließung noch abgewendet werden konnte.
Das Rathaus in der Friedrich-Ebert-Straße wird grundlegend saniert. Für die Neugestaltung des restlichen Verwaltungscampus soll es einen Ideenwettbewerb geben.
Die 28-jährige Ghazaleh Madani hat in Potsdam das Biotech-Startup CanChip gegründet. Das will Tierversuche in der Krebsforschung durch 3D-Modelle von menschlichen Tumorzellen ersetzen.
Niemand will eine neue Pandemie. Doch in den USA gab es zuletzt Fälle, in denen H5N1 von Rindern auf Menschen überging. Wie gut wirken existente Sera? Und ist Impfen überhaupt die richtige Strategie?
Ein Mädchen fährt allein mit dem Bus zur Schule – und kommt dort nicht an. Wer trägt die Verantwortung für die Sicherheit des Kindes? Ein Interview mit dem Berliner Landeselternsprecher Norman Heise.
Bei Nierentumor ins Bergmann, bei Kaiserschnitt ins St. Josefs: Der neue Klinikatlas zeigt, wie erfahren Potsdams Krankenhäuser bei welchen Behandlungen sind und wann man lieber woanders hinfahren sollte.
In einer Stadt der alten Maya in Mexiko sollen vor allem junge Frauen rituell geopfert worden sein. Eine Genanalyse weist nun dagegen auf Jungen hin, die nach mythischer Vorgabe getötet wurden.
Bis zum 3. Juli soll der Haushalt 2025 stehen. Aber wie soll das gelingen? Nach der enttäuschenden Europawahl ist kein Kompromiss zwischen SPD, Grünen und FDP in Sicht – im Gegenteil.
Auf einem bisherigen Werkstattgelände plant ein Investor ein neues Stadtquartier mit Wohnungen und Geschäften. Jetzt liegen die Entwürfe für das Bauprojekt vor.
Der Insolvenzverwalter hat mit dem Immobilieneigentümer weiter verhandelt. Ein neuer Vertrag soll die Zukunft von Karstadt in Potsdam retten.
Ministerin Stark-Watzinger hat wohl als Reaktion auf einen Brief von Hochschullehrenden zu einem Pro-Palästina-Protestcamp die Kürzung von Fördergeld prüfen lassen. SPD und Hochschulkonferenz warnen vor einem Angriff auf die Freiheit der Wissenschaft.
Die ordentliche Hauptversammlung der Consus Real Estate AG endet mit Übernahme der Aktien durch die Adler Gruppe. Der unfertige Wohnturm soll bis 2026 verkauft werden.
Selbst in Berlin können Verbraucher in Geschäften und Lokalen immer häufiger digital bezahlen. Ein Kreuzberger Restaurantbesitzer berichtet, wieso er besonders zur Fußball-Europameisterschaft davon profitiert.
Eine der beliebtesten Streamingserien ist zurück: Der des Mordes angeklagte Homelander spielt sich bei aufgeheizter Stimmung als Retter auf.
2006 war Patrick Listner einer der vielen freiwilligen Helfer im Olympiastadion. 2024 ist er für das Management der Ehrenamtlichen auf der Fanmeile zuständig. Wie er seine Aufgabe als Volunteer über die Jahre erlebt.
Durch eine Genossenschaft sollen auf dem Kindl-Areal bezahlbare Gewerberäume entstehen. Auch die Nachbarschaft soll profitieren. Doch noch wackelt die Finanzierung.
Die Fahrradkette wachsen, anstatt sie zu ölen – bisher sträubte sich unser Kolumnist, diese Taktik anzuwenden. Bis zu seiner Reise nach Sizilien.
Für manche ist es eine wahre Horrorvorstellung: mit den Straßenschuhen über den Wohnzimmerteppich laufen. Aber ist das eigentlich wirklich so schlimm?
Die Anlaufstelle für Film- und Musikschaffende erhält immer mehr Anfragen, sie müsste dringend ausgebaut werden. Aber weder die Branche noch die Politik machen genügend Geld locker.
Viele Ausgaben rund um den Nachwuchs werden vom Staat bezuschusst. Eine Steuererstattung gibt es für die Kinderbetreuung durch Oma und Opa. Worauf Eltern achten sollten.
Der Großschlachter Vion sucht Käufer für sein Deutschlandgeschäft. Und noch ein Schwergewicht könnte den schrumpfenden Markt verlassen. Wie Schlachten zum Minusgeschäft wurde.
Bisher sollte die Nato im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg bloß nicht als Akteur in Erscheinung treten. Das wird sich bald ändern - es fehlt nur noch der richtige Name für die neue Aufgabe.
Rund 28.000 künftige Siebtklässler wissen jetzt, wo sie nach den Sommerferien lernen werden – bei jedem Zehnten ist das jedoch nicht die Wunschschule. Eine Auswertung.
Sahra Wagenknecht fordert Kompromissbereitschaft von der Ukraine und hört Selenskyj im Bundestag nicht zu. Wie groß ist beim BSW die Nähe zu Russland? Ein Blick auf Personen und Programm.
Shoppingcenter und Kaufhäuser haben es schwierig. Was muss passieren, damit sie dennoch eine Zukunft haben? Diese Frage diskutierten Experten am Dienstagabend in der Urania.
Fußball neben der Kirche, Fußball neben Pferdeställen, Fußball im Altstadt-Kino... hier kommen fünf Tipps zur EM 2024 im Berliner Westen, darunter ein ganz besonderer Abend.
Neue Vorschriften setzen Unternehmen unter Druck. Trotzdem schieben viele ihre Klima-Ziele nach hinten oder schwächen sie ab – auch auf Drängen von Investoren.
Regisseur Kornél Mundruczó und die Theatergruppe Proton Theatre inszenieren eine epische Familiengeschichte zwischen Budapest und Berlin.
Keine Geschlechtseintragsänderungen ohne vorherige Behandlung, keine Hormonbehandlung für Minderjährige – diese Forderungen des Ärztetags sorgen nun für Widerstand.
Das Aus für Verbrennungsmotoren steht nach der Europawahl plötzlich wieder in Zweifel. Die Konservativen stürzen ihre Kommissions-Chefin damit in ein Dilemma.
Der Animationsklassiker „Alles steht Kopf“ visualisierte die bewegte Gefühlswelt einer Elfjährigen mit einer fantastischen Imaginationsgabe. In der Fortsetzung wird es nun kompliziert. Die Pubertät setzt ein.
Er mag am liebsten die Spieler, die hart in der Kommunikation sind, sagt Schiedsrichter Felix Brych. Hier erklärt er, wie er Schwalben erkennt – und wo sein Auto wirklich steht.
Für Dirk Stermann ist der Fußball zu perfekt geworden. Trotzdem freut sich der Wahl-Österreicher auf die EM. Das hat nicht nur mit Trainer Ralf Rangnick zu tun, sondern auch mit schönen Fußballfeldern.
Wie das Wasser sich im berüchtigten märkischen Boden verhält, wollen Forscher mit neuer Neutronen-Messtechnik untersuchen. Das soll das Monitoring verbessern.
Der britische Historiker Timothy Garton Ash ist besorgt angesichts der Erfolge rechter Parteien bei der Europawahl. Er fordert eine Brandmauer zwischen Christdemokraten und der Meloni-Partei.
22 Prozent der unter 30-Jährigen wählten bei der Europawahl rechts. Die Jugend-Trendstudie vom April kann helfen, das zu erklären – und zeigt, dass die Jugend ihre Meinung zu einem Thema besonders geändert hat.
Das Land Brandenburg bekommt einen Antisemitismusbeauftragten. Unter 39 Bewerbern setzte sich Andreas Büttner durch. Ein typischer Linker ist er nicht.
Der Einbau eines neuen Fahrstuhls im S-Bahnhof Babelsberg verzögert sich erneut. Viele Fahrgäste sind genervt. Wie die Bahn reagiert.
Sie wurden verhaftet, sind desillusioniert oder längst ausgewandert: Fünf Jahre nach den gewaltvollen Protesten blicken Hongkonger auf ihre Heimat.
Früher befand sich am Vivantes-Krankenhaus Spandaus beliebte Bowlingbahn, jetzt wird dort gebaut. Es entsteht eine wichtige Behinderten-Einrichtung, die bisher ihren Sitz in Kladow hatte.
Nach den Wahlerfolgen von AfD und BSW wird diskutiert, ob wirtschaftliche Sorgen der Wähler ein Grund dafür sind. Vor allem auch junge Menschen hatten für die AfD gestimmt – und die trifft die Inflation nach Expertenmeinung besonders hart.
Giorgia Meloni empfängt ihre Kollegen der G7-Länder in einem Resort in Süditalien. Madonna und David Beckham waren schon dort. Doch Apulien ist nicht nur schön, sondern auch arm.
In Chefetagen der Region wächst die Sorge vor einer Ausbreitung demokratiefeindlichen Gedankenguts. Unsere Gastautoren präsentieren nach intensiven Debatten beim VBKI acht Regeln, wie Firmenchefs sich sinnvoll positionieren.
Die Debatte über die Herkunft des Coronavirus flammt erneut auf, ein prominenter Beitrag in der New York Times stellt die Theorie eines Laborunfalls in den Mittelpunkt. Eine Analyse der Argumente.
In Wiesbaden werden der Stifter, die Stadt und das Publikum miteinander glücklich. Der kürzlich verstorbene Fumihiko Maki schuf dafür das schimmernde Gehäuse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster