zum Hauptinhalt
Ein Loungebereich in der neuen Zentrale der Berliner Wohnungsbaugesellschaft Mitte.

In Berlin stehen viele Bürogebäude leer, die Mietpreise in einigen Lagen fallen. Für Unternehmen, die sich räumlich verändern wollen, bieten sich jetzt günstige Gelegenheiten.

Ein Gastbeitrag von Aissatou Frisch-Baldé

Ikkimel rappt offen über Sex und Drogenkonsum, bezeichnet sich als „größte Fotze der Stadt“ – und Millionen Menschen schauen sich das an. Wer ist diese Frau?

Von Johann Voigt
Wahlplakat der AfD in Brandenburg.

Die extrem rechte AfD hat in Brandenburg die Europawahl erneut gewonnen – diesmal mit fast 30 Prozent der Stimmen. Das ist nicht überraschend, aber fatal.

Ein Kommentar von Thorsten Metzner
Emily Büning (Politische Bundesgeschäftsführerin), Ricarda Lang (Vorsitzende), Terry Reintke (Spitzenkandidatin), Omid Nouripour´(Vorsitzender) und Sergey Lagodinsky (Spitzenkandidat) bei der Wahlparty der Grünen

Die Union wird bei der Europawahl mit Abstand stärkste Kraft. Die Ampel-Parteien verlieren teils deutlich. Droht ein schnelles Ende der Ampel? Und wie reagiert Olaf Scholz auf das Wahldebakel?

Von
  • Julius Betschka
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
Erleichterte Gesichter auf der Wahlparty in Berlin: Hier feiert die Parteispitze des BSW.

Das Ergebnis liegt solide oberhalb der fünf Prozent, der Weg zur Volkspartei ist aber noch weit: Wie es für das BSW nach der Europawahl weitergeht.

Von Karin Christmann
Freude angesichts der ersten Hochrechnung: Alice Weidel (Mitte) und Tino Chrupalla (rechts daneben), beide AfD-Bundesvorsitzende, jubeln in der AfD-Parteizentrale bei der Prognose zur Europawahl.

Ein besseres Ergebnis als gedacht: Nach desaströsem Wahlkampf macht sich bei der AfD Entspannung breit. Dabei ist noch unklar, wie es mit den Spitzenkandidaten weitergeht.

Von Stefanie Witte
Europawahlabend der SPD im Willy-Brandt-Haus. Lars Klingbeil SPD frustriert.

Die Grünen stürzen ab, die SPD verliert und die FDP kommt nur knapp auf fünf Prozent: Für die Ampelparteien ist die Europawahl verheerend. Sie brauchen dringend neue Wege aus der Krise.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Damian von Boeselager ist mit den Ergebnissen bei der Europawahl zufrieden.

Bei der Europawahl 2019 kam Volt auf nur 0,7 Prozent der Stimmen, diesmal könnten es rund 3 Prozent werden. Was folgt daraus? Wir sprachen mit dem Spitzenkandidaten Damian von Boeselager.

Von Daniel Friedrich Sturm
Die Mehrheit der Jordanier steht aufseiten der Palästinenser.

Seit Beginn des Kriegs in Gaza boykottieren Menschen in Jordanien die Produkte von Firmen, denen eine Nähe zu Israel nachgesagt wird. Welche Folgen hat das für die Wirtschaft des Landes?

Von Serena Bilanceri
Brandanschläge auf Autos von JVA-Angestellten

Wiederholt wurden Fahrzeuge von Bediensteten in Haftanstalten in Brand gesteckt. Die Täter könnten aus einschlägig bekannten Großfamilien stammen.

Von Pascal Bartosz
Wiedervereint nach 245 Tagen Gefangenschaft: Die befreite Geisel Noa Argamani (25) mit ihrem Vater.

Israels Armee kann vier Geiseln aus der Hand der Hamas befreien. Die Freude im Land über den geglückten Einsatz ist groß. Experten analysieren die Folgen der Militäroperation.

Von Christian Böhme
Am Ziel: Hertha 03 Zehlendorf spielt in der kommenden Saison in der Fußball-Regionalliga Nordost.

Die Zehlendorfer krönen eine überragende Saison. In der neuen Saison treffen sie als Feierabendfußballer auf zahlreiche Klubs, die unter Profibedingungen arbeiten – und freuen sich auf die neue Herausforderung.

Von Sebastian Schlichting
Eine Ein-Euro-Münze (r) und eine Deutsche Mark (D-Mark), aufgenommen am 17.12.2010 in Kaufbeuren (Bayern).

Am 10. Juni 1979 fand in der Bundesrepublik die erste Direktwahl zum Europaparlament statt. Spannend war das erst mal nicht, eher eine Pflichtübung. Aber später wurde es mit Europa dann doch noch aufregend.

Ein Essay von Malte Lehming
Alice Weidel und Marine Le Pen, Fraktionschefin der französischen Rechtspartei Rassemblement National.

Wenn an diesem Sonntag das Europaparlament gewählt wird, geht es für viele Deutsche vor allem um eine Frage: Wie stark werden die Rechten? Denn in Deutschland wie in vielen anderen Mitgliedstaaten sind die Europawahlen wichtige nationale Stimmungsbarometer.

Von
  • Nina Breher
  • Anja Wehler-Schöck
Bodo Wartke auf einer Schaukel, sitzend, Blick über die Schulter.

Der Berliner Klavierkabarettist Bodo Wartke ist auf Social Media aktuell gefragter als Beyoncé. Sein Song animiert weltweit Zehntausende zum Tanzen. Ein Treffen bei Rhabarberkuchen.

Von Sönke Matschurek
„An der See“: Strandbild von Max Liebermann aus dem Jahr 1911.

Im Dreiklang der Natur: Das Museum der Westküste (MKdW) widmet eine Ausstellung dem Impressionismus des Nordens mit Werken deutscher, dänischer und niederländischer Maler.

Von Ulla Fölsing
Rainer Hachfeld.

Der Berliner Karikaturist und Bühnenautor Rainer Hachfeld ist mit 85 Jahren gestorben. Dem Grips Theater war er eng verbunden. Ein Nachruf.

Eine Kolumne von Rüdiger Schaper

Das Programm der Biennale in Venedig ist diesmal besonders reichhaltig. Und es gibt viel zu entdecken – auch die gläserne Welt des Adriano Berengo, die große Künstlerinnen und Künstler anzieht.

Von Rüdiger Schaper
Kind auf einer Demonstration von „Save Our Children“ 2020 in den USA. Anhänger dieser Gruppierung glauben an eine internationale Verschwörung aus Politikern und Prominenten, die mit Kindern handele und sie Pädophilen zuführe.

Gestohlene Kinder sind beliebtes Motiv in Verschwörungstheorien. Dabei laufen die plakativen Mythen tatsächlichem Kinderschutz zuwider.

Von Anna Pannen
Die Reichweite ihrer Talkshow kann Caren Miosga alles andere als begeistern.

Einer Umfrage zufolge schätzen die Fernsehzuschauer Caren Miosga mehr als alle anderen öffentlich-rechtlichen Polittalker. Warum schalten seit dem Start im Januar trotzdem immer weniger ein?

Ein Kommentar von Joachim Huber
Leroy Sané (links) und Bundestrainer Julian Nagelsmann nach dem Testspiel gegen Griechenland.

Seit Monaten plagt sich Leroy Sané mit Problemen am Schambein. Im letzten Testspiel vor der EM hat er nun seine Rückkehr gefeiert. Bundestrainer Nagelsmann setzt auf die Stärken des Offensivspielers.

Von Stefan Hermanns
Neben Donald Duck gehören auch seine Nefffen Tick, Trick und Track zum Stammpersonal der Geschichten aus Entenhausen.

Das Glück ist ihm selten hold, aber um ein Bonmot ist er nie verlegen. Das hat Donald Duck vor allem seiner Übersetzerin zu verdanken. Eine Auswahl der schönsten Zitate anlässlich des 90. Geburtstages der Comicfigur.

Von Lars von Törne
Europaflagge

Gespannt blickt die Bundespolitik auf den Ausgang der Europawahl. Für die Spitzen der Ampel, für Friedrich Merz, Sahra Wagenknecht und Alice Weidel steht viel auf dem Spiel.

Von
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Stefanie Witte
Herbert Grönemeyer beim Tourneeauftakt am 6. Juni 2024 in Dresden.

40 Jahre nach seiner legendären Platte „4630 Bochum“ wird Deutschlands Geschichtensänger frenetisch in Berlin gefeiert. Auch wenn dem 68-Jährigen mancher Ton schwerer fällt, so trifft er doch den Ton der Zeit.

Von Robert Ide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })