zum Hauptinhalt
CDU-Wahlkampf am Brandenburger Tor in Potsdam.

Mit dem Bundesvorsitzenden Friedrich Merz startet Brandenburgs CDU in Potsdam in den Wahlkampfendspurt. Dabei kommt es zur Abrechnung mit der AfD.

Von Klaus D. Grote

Immer häufiger entsteht mehr Wind- oder Solarstrom als benötigt. Dann gilt: Wer im richtigen Moment Strom verbraucht, bekommt dafür Geld. Wie das funktioniert.

Von Catiana Krapp
Annalena Baerbock hat bereits in Brüssel gearbeitet.

Folgt die Außenministerin Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin? Ihr Umfeld dementiert, spannender dürfte eine andere Personalie werden.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Albrecht Meier
Eine Mahnwache der „Jungen Alternative“ in Mannheim.

In den letzten Wochen vor den Europa- und Kommunalwahlen musste die AfD um ihr Ergebnis bangen. Ändert der Tod des Polizisten in Mannheim das? Nicht unbedingt, sagt Parteienforscher Korte.

Von Stefanie Witte
Nigel Farage tritt als Spitzenkandidat der rechtspopulistischen Partei Reform UK an.

Mit der Teilnahme am TV-Dschungelcamp schien seine Karriere beendet. Nun greift Nigel Farage nochmal an und will die Schwäche der Konservativen nutzen. Warum man ihn nicht unterschätzen sollte.

Ein Kommentar von Lion Grote
Bestseller-Autor Frank Schätzing (r. mit Dieter Kosslick l.) war einer der Publikumsmagnete des Festivals.

Die erste Ausgabe des nachhaltigen Filmfestivals Green Visions ist am Sonntagabend erfolgreich zu Ende gegangen. Eine Rückschau.

Von Tabea Hamperl
Das Bauprojekt "Urbane Mitte" wird den Gleisdreieck-Park mit Hochhäusern einrahmen.

Seit Jahren wartet ein Investor auf Baurecht auf dem Gelände. Bausenator Gaebler will nun „Vertrauensschaden vom Land Berlin“ abwenden. Grüne und Linke kritisieren das Vorgehen scharf.

Von Daniel Böldt
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD, u.) und Pete Heuer.

Das Büro der Stadtverordnetenversammlung nennt einen neuen Termin für die Sitzung. Am 13. Juni wird die Einladung verschickt – dann wird öffentlich, wer die Abwahl von Mike Schubert (SPD) unterstützt.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
Im Rahmen einer Deutschland-Tournee ist das Stunt-Event Dynamit auf Rädern derzeit unterwegs und war am Wochenende mit einer Stunt-, Feuer- und Monster Truck Show in Potsdam zu Gast.

Ein Markt für Nachhaltigkeit wurde am Wochenende vom ohrenbetäubenden Lärm einer Stuntshow im Lustgarten übertönt. Welches „kluge Köpfchen“ hat das zugelassen?

Von Klaus D. Grote
Im Nano-Science-Center konnten Kinder spielerisch etwas über Hitze und Körpertemperatur lernen. Die Experimentierkurse sind Teil der neuen Hitzeschutzkampagne in Potsdam.

Mit Comics, Flyern, Fortbildungen und Experimentierkursen im Nano-Science-Center: Potsdam möchte zu Beginn des Sommers mehr Bewusstsein für Hitzeschutz von Kindern schaffen.

Von Erik Wenk
Auf dem Land sichern Tankstellen vielerorts auch die Nahversorgung mit Lebensmitteln.

Eine Schnellladesäule an jeder Tankstelle wünscht sich die Bundesregierung. Auf dem Land rechnet sich das kaum. Die Branche warnt vor Standortaufgaben.

Von
  • Jutta Maier
  • Jana Kugoth
  • Caspar Schwietering
Hungerstreikende im Invalidenpark.

Zwei der hungerstreikenden Klimaaktivisten im Berliner Invalidenpark wollen ab Mittwoch keine Flüssigkeit mehr zu sich nehmen. Ihre Forderungen an Olaf Scholz hat die Gruppe „vereinfacht“.

Von Henning Onken
Fünf bis zehn Prozent der Kleinkinder stottern laut einer aktuellen Studie. Therapien zum Erlernen einer Sprechtechnik können helfen.

Inzwischen ist klar: Beim Stottern ist die Sprachproduktion im Gehirn gestört. Jetzt ist es Forschern gelungen, die betroffene Region zu identifizieren. Das könnte neue medizinische Behandlungen ermöglichen.

Von Annett Stein
Eberhard Straub starb kürzlich mit 83 Jahren in Berlin.

Eberhard Straub war Historiker, FAZ-Redakteur und ein Kritiker der Moderne. Als Autor und freier Journalist in Berlin wurde er zu einer Stimme der Neuen Rechten. Ein Nachruf.

Von Konstantin Sakkas
Lastwagen und Pkw fahren auf der A10-Anschlussstelle Freienbrink an der Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg, die Teil einer größeren Baustelle zum Anschluss des Industriegebietes rund um die Fabrik an die Autobahn ist.

Mit 12.000 Beschäftigten ist die Autofabrik das größte Werk in der Hauptstadtregion. Nun investiert Brandenburg kräftig in neue Straßen, Brücken und Kreuzungen im Umfeld.

Von Thorsten Metzner
Fischach im Landkreis Augsburg am Sonnabend.

Sandsäcke, Erfahrung – Martin Knauth aus Fischach in Bayern war auf die Fluten vorbereitet. Aber nicht so gut, wie er glaubte.

Von
  • Torsten Hampel
  • Christoph Straub
Eine junge Frau schaut unter der Bettdecke liegend auf den Bildschirm ihres Laptops.

Studien zeigen, dass Minderjährige früh mit pornografischen Inhalten in Kontakt kommen. Doch die Folgen auf die Psyche sind nicht so eindeutig, wie es auf den ersten Blick scheint.

Von
  • Markus Keimel
  • Hauke Hohensee
Claudia Sheinbaum wird Mexiko ab Oktober regieren.

Die 61-Jährige wird die erste Staatschefin Mexikos. Anders als ihr Vorgänger gilt sie als eine wenig charismatische Technokratin – und ihr Feminismus hat Grenzen.

Von Laura Dahmer
Chat Bot Service Concept - Enhancing Customer Experience with Virtual Assistant

Laut einer Studie der Technologiestiftung ist die Berliner Wirtschaft führend beim KI-Einsatz. Etwa doppelt so viele Firmen wie im Bundesdurchschnitt setzen die Technologie ein. Eine Branche ist besonders stark dabei.

Von Tanja Buntrock
Urlauber am Flughafen: FTI, der drittgrößte deutsche Reiseveranstalter, muss Insolvenz anmelden.

Tausende Kunden bangen wenige Wochen vor den Sommerferien um ihre Reise. Was müssen sie nun tun? Das sind die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Jens Koenen
Minuten nach dem Bekanntwerden seines Todes trauern Polizisten auf dem Marktplatz in Mannheim um ihren getöteten Kollegen.

Mit erschreckender Brutalität wurde der Beamte Rouven L. angegriffen. Sein Tod zeigt: Wir müssen schonungslos, aber ohne Hass über die Gefahr des Islamismus sprechen.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Das Logo der Deutschen Bank als Spiegelung in der Moskwa.

Der Druck auf westliche Geldhäuser in Russland steigt. Nach Handelsblatt-Informationen haben sich die zwei größten deutschen Privatbanken daher bereits auf mehrere Exit-Szenarien vorbereitet.

Von
  • Yasmin Osman
  • Mareike Müller
  • Andreas Körner
Uwe Gensheimer beendet seine Karriere

Eine spektakuläre Saison ist zu Ende. Sie könnte allerdings abseits des Parketts noch in die Verlängerung gehen. Derweil verabschieden sich einige ganz Große von der Handballbühne.

Von Carolin Paul
Donald Trump und Joe Biden während einer TV-Debatte im Jahr 2020.

Trump und Biden werden in zwei Fernseh-Debatten live gegeneinander antreten. Dabei haben beide häufig rhetorische Aussetzer. Wie bereiten sie sich vor – und was ist davon zu erwarten?

Von Tilman Schröter
Kampfjet F-35: Lufthansa Technik will die von der Bundeswehr bestellten Militärjets warten.

Kampfjets und Transporthubschrauber – Lufthansa verfolgt ehrgeizige Ziele in der neuen Defense-Sparte. Dabei geht es nicht nur um die Wartung.  

Von Jens Koenen
Der damalige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nimmt im Januar 2021 zu Beginn einer Pressekonferenz seine Maske ab.

Vier Jahre nach der Maskenbeschaffung kommen auf das Gesundheitsministerium enorme Prozess- und Vergleichskosten zu. Der Schaden ist größer als beim Mautdebakel von Ex-Minister Scheuer.

Von Thomas Trappe
FTI-Zentrale in München: Der Reiseveranstalter ist zahlungsunfähig.

Weder der alte noch der neue Mehrheitseigner wollen frisches Geld zuschießen. Den Steuerzahler kostet die Pleite mehrere Hundert Millionen Euro. Und auch für gebuchte Reisen hat die Insolvenz Auswirkungen.

Von
  • Jens Koenen
  • René Bender
Auch leise Stimmen bekommen Gehör an den Unis.

Über Israel und Palästina kann aus unterschiedlicher Perspektive gesprochen werden. Die Universität bietet Raum für die kontroverse, aber respektvolle Debatte.

Eine Kolumne von Ulrike Freitag
Solaranlagen werden gefördert, doch bis das Geld auf dem Konto landet, vergehen viele Monate.

Mehr als 17.000 Anträge auf Auszahlung von Fördergeldern aus dem Programm SolarPlus liegen derzeit vor. Das führt zu Verzögerungen, sagt die Investitionsbank Berlin. Intern werden andere Ursachen genannt.

Von Thomas Loy
Parteilose Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Brandenburg: Simone Taubenek, Oliver Hermann, Heiko Richter, Robert Nitz (v.l.).

Sie gewinnen gegen SPD, CDU oder AfD – und gehören selbst keiner Partei an. Was die Bürgermeister in Wittenberge, Falkensee, Seelow und Forst anders machen. Eine Analyse.

Von Katharina Henke

„Oooh, wer weint denn da so?“ „Hier ist ein Bonbon!“ „Ein Klaps auf den Po hilft!“ Unsere Autorin trifft oft übergriffige Menschen, die ihr in den Umgang mit ihrer Tochter hineinreden. Wie kann sie reagieren?

Eine Kolumne von Marlene Hirsch
Die Charité beschäftigt fast 20.000 Mitarbeiter. Hinzu kommen mehr als 3000 Beschäftigte bei der CFM. Diese führen überwiegend nichtmedizinische Aufgaben aus.

Schwarz-Rot will die Vivantes- und Charité-Töchter „schnellstmöglich“ in die Konzerne eingliedern. Ist das realistisch, trotz der schwierigen Haushaltslage?

Von Simon Schwarz
Eine Besprechung jagt die nächste. Viele Beschäftigte klagen darüber, zu wenig Zeit zum konzentrierten Arbeiten zu haben.

Die meisten Beschäftigten verlieren mit unnötigen Meetings wertvolle Zeit, Energie und Fokus. Eine Expertin erklärt, wie es besser geht und warum die Rückkehr ins Büro nicht die Lösung ist.

Von Max Mergenbaum
Vor einem Jahr empfing Syriens Herrscher Baschar al Assad (rechts) Irans Präsident Ebrahim Raisi, der kürzlich bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben kam.

Lange Zeit hatte Russland das Sagen. Doch Moskau zieht sich auch wegen des Krieges gegen die Ukraine aus dem Nahen Osten zurück. Der Iran nutzt das und baut seinen Einfluss in Syrien aus.

Von Birgit Svensson
Jensen Huang, CEO von Nvidia, präsentiert ein Produkt auf der Computex 2024 in Taipeh.

Nvidia stellt eine deutlich leistungsstärkere Plattform für KI-Rechenzentren vor. Diese werde die Erzeugung von Inhalten durch Künstliche Intelligenz günstiger und effizienter machen, verspricht Jensen Huang.

Von Martin Kölling
Hunter Biden, der zweite Sohn des US-Präsidenten.

In den USA beginnt der nächste spektakuläre Prozess. Hunter Biden, dem Sohn des Präsidenten, wird vorgeworfen, bei einem Waffenkauf über seinen Drogenkonsum gelogen zu haben.

Von Malte Lehming
Ein Wohngeldantrag Berlin.

Eigentlich soll Wohngeld Menschen vor finanziellen Notlagen bewahren. Das funktioniert aber nicht, wenn das Geld nicht ankommt, sagen Betroffene.

Von Isabella Klose
Eine junge Frau in einem Wahllokal in Berlin.

Am 9. Juni können Berliner ihre Vertreter in Europa wählen. Wer sind die Kandidaten und was wollen sie? Ein Überblick über die aussichtsreichsten Bewerber der diesjährigen Wahl.

Von
  • Daniel Böldt
  • Anna Thewalt
Autos mit Doppelantrieb aus Verbrenner und Elektromotor erleben eine unerwartete Renaissance.

Autos mit Doppelantrieb aus Verbrenner und Elektromotor erleben eine unerwartete Renaissance – und bringen Hersteller in ein Dilemma. Denn die Technologie hat einige Nachteile.

Von
  • Franz Hubik
  • Markus Fasse
  • Lazar Backovic
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })