
Zuckerkranke Eltern gefährden die Entwicklung ihres ungeborenen Nachwuchses nicht, wenn sie in der Reproduktionsphase das Diabetesmedikament Metformin einnehmen. Langzeitwirkungen bleiben aber unbekannt.
Zuckerkranke Eltern gefährden die Entwicklung ihres ungeborenen Nachwuchses nicht, wenn sie in der Reproduktionsphase das Diabetesmedikament Metformin einnehmen. Langzeitwirkungen bleiben aber unbekannt.
Kein Bürgergeld mehr für ukrainische Wehrpflichtige, oder sogar für alle neu Ankommenden aus dem Land? So heißt es von Union und FDP.
Die Bildungsministerin entlässt eine hochrangige Mitarbeiterin und muss sich am Montagnachmittag persönlich verteidigen. Doch wichtige Fragen bleiben offen.
Auf dem Fest im brandenburgischen Basdorf (Barnim) sollen Gäste „Ausländer raus“ gesungen und den Hitlergruß gezeigt haben. Nun ermittelt der Staatsschutz in dem Fall.
Im April kündigten CDU und SPD an, 130 Millionen Euro bei Bus und Bahn zu sparen. Nun ist bekannt, wo das Geld herkommen soll.
Ein geheimer Bericht der Rechnungsprüfer des Rathauses legt nahe, dass die Stadt den Football-Verein bevorzugt mit Geldern versorgt hat. Das kann die Korruptionsvorwürfe gegen Mike Schubert (SPD) erhärten.
In bester Zehlendorfer Lage entstehen auf dem Gelände der ehemaligen Bezirksgärtnerei zwei Immobilienprojekte. Die Mietpreise starten bei 6,60 Euro pro Quadratmeter.
Kurz vor den Neuwahlen in Frankreich wagt er sein politisches Comeback: François Hollande. Wie er die zerstrittenen linken Parteien gegen den Rechtsextremismus zu einen versucht.
Schon nach dem Rückzug von Benny Gantz war klar: Das Kriegskabinett hat seine Funktion verloren. Experten erklären, wer nun neben Premier Benjamin Netanjahu die Entscheidungen trifft.
Nach der Kommunal- und Europawahl sorgte ein vielfach verbreitetes Video mit Betrugsvorwürfen für Aufsehen. Nun ist der Urheber der Polizei bekannt.
An zwei Orten im Berliner Norden wird das Trikot mit dem Hahn zur EM wohl häufiger zu sehen sein. Doch für viele Franzosen spielt der Fußball aktuell höchstens die zweite Geige.
2022 kamen viele Schüler nach Deutschland. Ursache für die anhaltend schlechte Bildungsqualität hierzulande sei das aber nicht, sagt Kai Maaz, Sprecher des Nationalen Bildungsberichts.
Das neue Bergviertel im Zukunftsstadtteil Krampnitz wird von drei Genossenschaften errichtet. Das geht nur dank Landeszuschüssen für Sozialwohnungen.
Eine neue Studie prognostiziert die Lage am Immobilienmarkt in den kommenden Jahren. Eine Erholung ist in Sicht – das gilt aber nicht für eine spezielle Sparte.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: beleidigt wegen fehlenden Dankes.
Greifswald feiert den 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich mit Ausstellungen, Führungen und Events. Ein Wochenende an den Lieblingsorten des berühmten Malers.
Das Hochrisiko-Spiel zwischen England und Serbien wird am Ende nicht von Fangewalt, sondern vom Verkehrschaos überschattet. Das muss ein Weckruf für die EM-Organisatoren sein.
Regional produzierte Eier aus Freilandhaltung sind gefragt in Berlins Supermärkten. Aber Raubtiere – nicht nur der viel diskutierte Wolf – gefährden die Produktion im Umland. Märkische Bauern wehren sich auf kreative Weise.
Die Werte für Einsamkeit bei Jugendlichen in Umfragen sind auffallend hoch. Sozialforscher sehen vor allem die Spätfolgen der Corona-Pandemie als Ursache – aber es gibt auch andere Auslöser.
Über tausend Menschen gehen in der Barnimer Feldmark an und über ihre Grenzen. Der Sieger kam extra aus China angereist.
Rheinmetall, Renk, Hensoldt: Europaweit fallen Aktienkurse von Rüstungsunternehmen noch stärker als der Markt. Dafür kommen mehrere Gründe infrage.
Ein neuer Antikörper kann den Gedächtnisverlust bei Alzheimer-Demenz verlangsamen. Aber wie lange hält der Effekt an und wie hoch sind die Kosten? Charité-Neurologe Andreas Lüschow im Interview.
Zur EM kommen deutschlandweit mehr als 100.000 Österreicher. In Berlin kann man beim Public Viewing Palatschinken essen und jausnen. Fans sollten sich aber nicht von Straßen- oder Parknamen täuschen lassen.
Ein Forschungsprojekt an der Universität Potsdam wollte wissen, wie groß die Akzeptanz für neue Technologien in der Gesundheitsversorgung ist. Die Teilnehmer wurden per Zufall ausgewählt.
Die Europawahl ist vorbei, nun werden die Spitzenposten vergeben. Der Generalsekretär der siegreichen EVP, Thanasis Bakolas, spricht im Interview über die Chancen seiner Parteienfamilie.
Bislang ist diese Branche von der Einwanderungsreform der Ampel ausgenommen. Von seinen Vorschlägen zum geplanten Wachstumspaket muss der FDP-Chef aber noch die Koalitionspartner überzeugen.
Seit Beginn seiner jetzigen Amtszeit sieht sich Israels Premier Benjamin Netanjahu mit Rücktrittsforderungen konfrontiert. Experten analysieren, wie er es dennoch schafft, sich im Amt zu halten.
Hightech-Chips mit Steuerzahlergeld: In Sachsen-Anhalt will Intel die Technik der Zukunft herstellen. Manager Christoph Schell über den langfristigen Nutzen der Rekordzuschüsse und Widerstände vor Ort.
Wer im Internet gegen andere hetzt, kann seinen Job verlieren. Die Arbeitsrechtlerin Katja Hinz erklärt, ab wann eine falsche Aussage oder ein Klick ernste Konsequenzen haben können.
Das Europaparlament hat sich nach dem Bestechungsskandal um Ex-Vizepräsidentin Eva Kaili neue Transparenzregeln auferlegt. Die sorgen zwar für mehr Offenheit, sagt ein Experte. Doch in der neuen Legislatur erwartet er Rückschläge.
Betreiber Wall kommt mit der Reinigung öffentlicher WCs in Problemkiezen kaum hinterher. Jetzt droht Dutzenden die Schließung. Unterwegs mit einem Kontrolleur, der täglich das Elend der Stadt sieht.
Das Sommerwetter auskosten und trotzdem Kultur genießen oder Party machen? Die Stadt Potsdam zeigt auch in diesem Sommer, wie es geht. Zehn Tipps für tolle Nächte.
Der Fußball hat auch unter Ukrainern einen hohen Stellenwert. Geschaut wird mit Freunden und Familie – auch live im Stadion. Der Hymne kommt eine besondere Bedeutung zu.
Wenn Vorgesetzte ständig arbeiten, stresst das auch die Mitarbeitenden. Mit diesen Tipps wehren Sie sich gegen Workaholics.
„Mannheim ist tot?“, rief die Grünen-Politikerin Tuba Bozkurt in den Saal des Berliner Abgeordnetenhauses. Seltsam. Oder doch nicht? Der Reihe nach.
Die chilenische Schriftstellerin Nona Fernández erkundet in ihrem neuen Roman die brüchige Wirklichkeit unter Pinochets Militärdiktatur.
Die rechte FPÖ ging bei der EU-Wahl erstmals in Österreich als Sieger hervor. Für die Parlamentswahlen im September rufen die anderen Parteien zur Aufholjagd auf. Drei Experten schätzen die Lage ein.
Israel kündigt an, für mehrere Stunden am Tag die Waffen im Süden Gazas schweigen zu lassen. Ein Experte erklärt, inwiefern das auch etwas mit dem Kampf gegen die Hisbollah zu tun hat.
Im Landhaus Adlon in Potsdam traf sich die Rechtsfront. Jetzt wurde die Villa kurzerhand umgetauft – und wird für Hochzeiten angeboten. Doch was ist mit den rechten Umtrieben vor Ort?
Eine Schweizer Forschungsgruppe hat herausgefunden, wie der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa in die Lunge gelangt. Möglicherweise ein Schlüssel für neue Therapieansätze.
Ein Gerichtsurteil auf den Philippinen stoppt den Anbau von gentechnisch verändertem Reis. Ein Experte für Welternährung über die Rolle von Greenpeace und die Auswirkungen dieser Entscheidung.
Noch darf das Olympia-Publikum kommen, aber ab 2025 schließt das Centre Pompidou, das populärste Museum der französischen Hauptstadt. Danach werden auch letzte Raumreserven ausgequetscht sein.
Auch ohne die Weltranglistenerste Iga Swiatek ist das Turnier im Steffi-Graf-Stadion herausragend besetzt. Dennoch plagen die Verantwortlichen zum Start auch einige Sorgen.
Bund und Länder arbeiten an einem Schutzraumkonzept. In Berlin gibt es mehrere ehemalige Bunker, die aber nicht einsatzbereit sind. Zwei hat einst die BVG übernommen.
Seit dem Berliner Mauerfall gibt es kaum noch Tanzklubs in Charlottenburg-Wilmersdorf. Jetzt suchen Politiker nach neuen „Kreativräumen“ für Musik und Kunst.
Rund 30.000 Grundschüler müssen im Sommer auf eine weiterführende Schule wechseln. Zwar konnte allen ein Platz zugewiesen werden. Jetzt aber zeigt sich, zu welchem Preis das geschah.
Berlin stehen massive Haushaltskürzungen bevor. Hier erklärt Raed Saleh, wo er Chancen zum Sparen sieht – und wo rote Linien. Die Gebührenfreiheit in der Bildung steht für ihn außer Frage.
Heute für Demokratie zu demonstrieren, ist ungefährlich. Am 17. Juni 1953 riskierten eine Million DDR-Bürger für die gleiche Handlung ihre Gesundheit und ihr Leben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster