zum Hauptinhalt
Im Auftrag des Iran? Schießerei nahe der israelischen Botschaft in Stockholm

Seit Monaten bekriegen sich in Schweden zwei Bandenchefs, jetzt mutmaßlich auch im Auftrag Teherans. So tief steckt der Iran in der Stockholmer Unterwelt.

Von Maxi Beigang
Selbst das Zähneputzen hat in gewisser Weise etwas mit der Europäischen Union zu tun.

„Was hat die EU eigentlich mit mir zu tun?“, mögen sich viele Menschen vor der Europawahl fragen. Ein Blick auf unseren Tagesablauf zeigt, wie anders er ohne die EU aussähe.

Von Benjamin Lamoureux
Pia Heinreich, Leiterin des Kinderhospizes „Berliner Herz“ in Friedrichshain, für „Im Gespräch“.

Pia Heinreich begleitet schwer kranke Kinder und entlastet deren Familien – zum Teil über viele Jahre hinweg. Von letzten großen Wünschen und dem Leben im Hier und Jetzt.

Von Karin Christmann
Wählen am 9. Juni das erste Mal: Moritz Wilke, Stella Marquardt, Frida Sylla und Isabell Gericke vom Hannah-Arendt-Gymnasium Potsdam.

Kultur, bessere Sportangebote, mehr öffentlicher Nahverkehr und Orte, wo man sich treffen kann: Diese Themen interessieren junge Potsdamerinnen und Potsdamer bei der Kommunalwahl.

Von Erik Wenk
Das Gedächtnis hat sich in der Evolution des Menschen nicht entwickelt, damit man sich an den ersten Geburtstag erinnert.

Aus den ersten drei Lebensjahren bleibt in unserem Gedächtnis meist nichts übrig. Hirnforscher hoffen nun, diese Erinnerungslücke schließen zu können. Wollen wir das überhaupt?

Von
  • Miray Caliskan
  • Farangies Ghafoor

Die radikalen Klima-Aktivisten vom Invalidenpark riskieren ihre Gesundheit, ihr Leben. Die Politik verändern können sie nicht.

Ein Kommentar von Werner van Bebber
Zögerlich. Beim Training müssen die Polizeipferde über eine Plastikplane laufen.

Seit 1950 werden in Berlin Pferde bei der Polizeiarbeit eingesetzt. Ist der Einsatz der hochsensiblen Fluchttiere noch zeitgemäß?

Von Isabella Klose
Grandioser tänzerischer Abschluss: „La Probabilite du neant“ beendete die Potsdamer Tanztage 2024.

Die Potsdamer Tanztage präsentierten 250 Künstler aus 16 Ländern und konzentrierten sich diesmal auf Europa – und griffen zahlreiche gesellschaftspolitische Themen auf.

Von Astrid Priebs-Tröger
Basira Taheri bietet Online-Unterricht für rund 2000 junge afghanische Frauen an – im Untergrund.

Basira Taheri war Schuldirektorin, inzwischen lebt sie auf der Flucht. Weil sie tausenden afghanischen Frauen Zugang zu Wissen verschafft hat – gegen den Willen des Regimes.

Von Andrea Hoffmann
Büromöbel auf dem Hof der Stadtverwaltung Potsdam

Auf dem Campus der Stadtverwaltung in Potsdam landet eine Vielzahl an Schränken und Bürostühlen im Sperrmüll. Es hagelt Kritik. Das Rathaus verteidigt das Vorgehen.

Von Henri Kramer
Ud Joffe leitet das Neue Kammerorchester Potsdam.

In Potsdam hat das Neue Kammerorchester ihr letztes Konzert der Saison gegeben. Hierfür haben sie Stücke aus Zeiten der Neuen Wiener Schule in der Potsdamer Friedenskirche gespielt.

Von Klaus Büstrin
Mit der Angst vor dem Demokratieverfall wird man bald niemanden mehr mobilisieren, sagt der Schriftsteller Lukas Rietzschel.

Lukas Rietzschel hat ein Theaterstück über die Oberbürgermeisterwahl 2019 in Görlitz geschrieben. Ein Gespräch über das Gespenst AfD, Protestwähler und den Vertrauensverlust in die Volksparteien.

Von Patrick Wildermann
Eine Ferienanlage in Schwielowsee.

Direkt am Wasser zu wohnen, ist für viele ein Traum – jedoch ein unbezahlbarer. Doch wer abseits der Hotspots sucht, hat noch Chancen auf ein Schnäppchen.

Von Robert Otto-Moog
Bodyshaming hat die Hauptdarstellerin dieser Episode auch selbst schon erlebt.

Das Jugendmusical „Ankommen ist schwer – Ich, Wir und Die Anderen“ des Potsdamer Kindermusiktheaters „Buntspecht“ hat seine letzten Aufführungen. Das nächste Projekt wartet schon.

Von Konstanze Kobel-Höller
Botox kann Falten zeitlich begrenzt verschwinden lassen. Doch das Nervengift erschwert auch die nonverbale Kommunikation.

Wie viel Kommunikation geht verloren, wenn wir keine Stirn- oder Lachfalten mehr haben? Auf jeden Fall wird es schwerer, Gesichter zu lesen – auch Gefühle können durch Botox unterdrückt werden.

Von Saara von Alten
Von Münchens Schickeria ließ sich Ruth Maria Kubitschek nie vereinnahmen.

Ruth Maria Kubitschek stand vor einer großen DDR-Karriere, doch dann blieb sie im Westen. Mit „Kir Royal“ und „Monaco Franze“ wurde sie in den 1980ern zum Fernsehstar. Ein Nachruf.

Von Joachim Huber
Jair Golan

Jair Golan hat Israel Jahrzehnte als Soldat gedient, am 7. Oktober wurde er zum Helden. Jetzt will der linke Zionist als neuer Chef der Arbeitspartei Netanjahus Regierung stürzen.

Von Christian Böhme
Klasse 10a des Walther-Rathenau-Gymnasiums für "Im Gespräch" anlässlich des 100. Todestages Franz Kafkas.

Vor 100 Jahren starb Franz Kafka. Was sagt sein Werk Schülerinnen und Schülern im Jahr 2024? Eine Doppelstunde mit der 10a eines Berliner Gymnasiums.

Von
  • Moritz Honert
  • Adrian Schulz
Von Berlin aus in die Welt. Musikalische Impulse bei der Technoparade „Rave the Planet“.

Florian Drücke setzt sich für die Interessen von Musikfirmen und Künstlern ein. Ein Gespräch über die Arbeit als oberster Vertreter der Industrie und Berlin als Musikhauptstadt.

Von Elisabeth Binder
Spaß beim Heurigen, geht auch in Berlin

„A bissl Ö schadet nie“ lautet vom 2. bis 9. Juni das Motto an gleich zwei Locations in der Hauptstadt. Das Programm bietet Musik, Deftiges aus dem Wirtshaus und eine Portion österreichische Schimpfwörter.

Von Michael Pöppl
Im Fokus. Die deutsche Nationalmannschaft und die Diskussion nach einer strittigen ARD-Umfrage.

Mehr weiße Spieler im DFB-Team? Ex-Nationalspieler Cacau hält eine ARD-Umfrage für „unverantwortlich“ und stellt ihre Seriosität infrage.

Von Harald Stenger
Unterschiedliche Interessen.  Nicht alle Menschen sehnen sich nach tiefen Gesprächen.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Unterschiedliche Erwartungshaltungen.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Ihre Freunde nerven Sie? Vielleicht ist das ja genau das Gute an ihnen!

Die Freunde unserer Autorin sind laut und anstrengend, sie selbst sieht sich eher als Spaßbremse – trotzdem will sie sie nicht missen. Ein Plädoyer dafür, nicht so streng mit anderen Menschen zu sein.

Von Caro Kruse
Das Thema Sicherheit ist eines der Wahlkampfthemen in Mexiko.

Am Sonntag wählt Mexiko ein neues Staatsoberhaupt – zum ersten Mal eine Frau. Der Wahlkampf war von Gewalt geprägt, 37 Kandidaten wurden ermordet. Was muss sie verändern?

Von Laura Dahmer
24.000 Quadratmeter Kunstrasen wurde auf der Straße des 17. Juni verlegt. Nach der EM soll er weiterverwendet werden.

Der Kunstrasen, der für die Fanmeile zur Fußball-EM verlegt wurde, soll nach dem Turnier im Stadtgebiet verteilt werden. Das Interesse daran ist groß.

Von Christoph Papenhausen
Fernaufnahme der Berliner Philharmonie

Sie wissen, was Berliner angeblich unter „Akademiebusen“, „Jenseitsmorchel“ oder „Zirkus Karajani“ verstehen? Wir auch nicht. Unser Autor stößt das Tor auf zu Berlins Wortspielhölle.

Ein Zwischenruf von Hans-Hermann Kotte
Das 35-Meter-Riesenrad: „Aber die Kabinen sind inzwischen komplett verglast, da können wir auch in der Schloßstraße Fahrstuhl fahren.“

Unglückliche Liebe und Wolken am Spieß: Autorin Susanne M. Riedel hat auf der Festwiese am Teltowkanal schon vieles erlebt. Nach dem jüngsten Rummelbesuch schrieb sie ihre taufrische Kurzgeschichte.

Von Susanne M. Riedel
Olivia Rodrigo während der „Guts“-Tour in Dänemark.

Power-Balladen und Pop-Rock vom Feinsten: Olivia Rodrigo bezaubert bei ihrem ausverkauften Berlin-Konzert – und hadert mit ihrem Erfolg.

Von Inga Barthels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })