
Donald Sutherland gehörte zu den größten Charakterdarstellern des Kinos, aber einen Oscar gewann er nie. Was bleibt, sind seine Filme, die jede Dekade geprägt haben. Eine Würdigung.
Donald Sutherland gehörte zu den größten Charakterdarstellern des Kinos, aber einen Oscar gewann er nie. Was bleibt, sind seine Filme, die jede Dekade geprägt haben. Eine Würdigung.
Die Preise für Hotelzimmer sind zwar leicht gestiegen, aber die Nachfrage bleibt hinter den Erwartungen zurück.
Ungarns Premier trifft an diesem Freitag Kanzler Scholz. Auch in Berlin hat Orbán längst sein Netzwerk ausgebaut. Doch deutsche Institutionen sollten seinen ideologischen Vormarsch nicht mitmachen.
Hunderttausende Geflüchtete aus der Ukraine beziehen Bürgergeld. In anderen Ländern seien viel mehr erwerbstätig, heißt es oft. Warum das nur ein Teil der Wahrheit ist.
Beim Baukonvent der Stiftung Baukultur gibt es massive Kritik an der Deutschen Bahn. Das Unternehmen sei entscheidend für den klimagerechten Ausbau der Infrastruktur.
Während der Europameisterschaft gibt es in Deutschland wieder Grenzkontrollen, die Ministerpräsidenten fordern eine Verlängerung. Das sei eine Gefahr, kritisiert die Polizeigewerkschaft.
Geht es nach den Ministerpräsidenten, dann gehen die Grenzen nach der Fußball-Europameisterschaft nicht so schnell wieder auf. Die Erwartungen der Länder im Faktencheck.
Zuletzt hatte es immer wieder Meldungen über zerstörte russische Kriegsschiffe auf der Krim gegeben – dank ukrainischer Drohnen. Und deren Technik wird immer ausgefeilter.
Projektentwickler Bauwens lässt für US-Immobilienunternehmen 15 Häuser in Modulbauweise errichten. Das Grundstück in der Nähe des Teltowkanals hat eine lange Vorgeschichte.
Wieder und wieder protestieren Erzieher und Lehrer in Berlin für kleinere Gruppen. Bei Eltern ist die Geduld erschöpft. Senat und Gewerkschaften müssen endlich aufeinander zugehen.
Bei der Nachfolgekonferenz von IHK und Handwerkskammer treffen Firmeninhaber und Kaufinteressierte aufeinander. Hat es bei den Potsdamern gematcht?
Der Kanzler und die Ministerpräsidenten sprechen wieder über Asyl und Flüchtlinge. Es gibt Alternativen zu einem immer härteren Kurs. Das Geschäft der AfD müssen und dürfen sie nicht betreiben.
Künftig können Kommunen einfacher über die Höchstgeschwindigkeiten auf ihren Straßen bestimmen. Potsdams Baubeigeordneter fordert die völlige Freigabe.
Der FC Polonia spielt in der Kreisliga A. Und engagiert sich auch neben dem Platz in vielerlei Hinsicht. An diesem Freitag aber steht für den Klub der ganz große Fußball im Fokus.
Die Humboldt-Universität kritisiert den Senat: Die Mittel für neue Plätze im Lehrerstudium reichen nicht aus und werden so spät bewilligt, dass eine vernünftige Planung nicht mehr möglich sei.
Die Empörung über Eugen Gomringers Gedicht „avenidas“ ist lange verrauscht. Ab Herbst sollen Zeilen von Maxi Obexer die Südfassade schmücken. Was taugen sie?
Regisseur Jeff Nichols porträtiert in seinem neuen Werk die amerikanische Motorradkultur der 1960er Jahre. Sein Film ist Hommage und Abgesang zugleich.
Ein Fehler war gemacht worden, gefolgt von einer Erklärung, einem Eingeständnis, einer Entschuldigung. Doch die Wutwelle im Netz ebbt nur langsam ab.
Jetzt wird es ernst im Kampf um die deutsche Meisterschaft. Der amtierende Meister Eastside bestreitet das erste Spiel auswärts beim TSV Dachau. Und muss dabei auf eine ganz wichtige Spielerin verzichten.
In Umfragen zur Parlamentswahl in Frankreich liegt Le Pens Partei vorn. ING-Chefökonom Brzeski warnt vor einem Clash zwischen Paris und Brüssel. Auch im Auswärtigen Amt wurde das Worst-Case-Szenario bereits durchgespielt.
Der Einfluss des Chipkonzerns Nvidia und weniger anderer Tech-Aktien ist an der Börse so groß wie nie. Dafür gibt es Gründe. Doch Kritiker fragen: Wie lange kann das gut gehen?
Die Industrie- und Handelskammer unterstützt Unternehmer, die etwas gegen das Artensterben tun wollen. Für Katrin Lechler von der Stanova GmbH aus Berlin-Marienfelde ist das eigentlich selbstverständlich.
Extreme Hitzewellen in Nord- und Mittelamerika sind durch die Erderwärmung seit dem Jahr 2000 viermal wahrscheinlicher geworden, in manchen Regionen kommen sie so früh wie nie. Klimaforscher warnen vor unterschätzten Gesundheitsrisiken.
Werden die Rekordtemperaturen der vergangenen Jahre übertroffen – oder kommt alles ganz anders? Was unsere Experten zum kalendarischen Sommeranfang über den Verlauf des Hochsommers sagen.
Maya Lasker-Wallfischs Eltern überlebten den Holocaust. Heute beschäftigt sie sich mit vererbten Traumata. Seit dem 7. Oktober stellt sie sich wieder die Frage: Können die Deutschen so dumm sein wie damals?
Helena Uambembe erzählt in ihrer Kunst vom forcierten Soldatenleben ihrer Familie in Namibia und Südafrika – und schlägt eine Brücke nach Deutschland.
Kroatien steht vor dem Vorrundenaus und in der Heimat wird der Abgesang auf die große Generation um Luka Modric angestimmt. Trainer Zlatko Dalic steckt in einer schwierigen Zwickmühle.
Hohe Temperaturen können für viele Menschen gesundheitliche Folgen haben. Nicht nur Ältere sind betroffen. Und auch die Psyche kann leiden.
Der Vorstand des Kleingartenverbands kann seinen Kurs durchsetzen. Einzelne Sparten drohen aber mit Klage gegen eine gerichtlich gekippte Einmalzahlung.
Offensiv läuft es wie geschmiert, bei Kontern wackelt es aber manchmal. In welche Richtung ein Spiel kippt, hängt insbesondere von den beiden Außenverteidigern Kimmich und Mittelstädt ab.
Mehrere französische Nationalspieler haben vor der Wahl der rechtsextremen Le-Pen-Partei gewarnt. Dürfen sie das überhaupt? Ein Experte analysiert die möglichen Auswirkungen.
Fast 1000 kostenfreie Konzerte finden am Freitag zur Fête de la Musique im gesamten Berliner Stadtgebiet statt. Das sind die Tipps der Redaktion.
Die Bundesregierung bangt wegen des möglichen Rechtsrutschs bei den Neuwahlen in Frankreich um die künftige Zusammenarbeit. Denn der rechtsnationale RN sieht Deutschland eher als Gegner.
Hat Stadtpräsident Pete Heuer beim Abwahlantrag gegen Mike Schubert (beide SPD) bewusst AfD-Stimmen genutzt? Oder spielte die FDP ein fragliches Spiel? Eine Rekonstruktion.
CDU-Politiker halten Bündnisse mit dem BSW in den Ländern für möglich. Auch SPD und Grüne könnten sich in Ostdeutschland zu einer Zusammenarbeit gezwungen sehen, um die AfD zu verhindern. Ein Blick auf Thüringen, Brandenburg und Sachsen.
Drei Frauen, zwei GenZs, ein Schotte und ein Rettungssanitäter erzählen von ihren Erfahrungen auf der Berliner Fanzone. Und warum sie die EM wieder träumen lässt.
Auf dem Luisenplatz laufen alle Spiele der Europameisterschaft. Wo die Partien in Potsdam sonst noch öffentlich zu sehen sind – ein Überblick.
Plötzlich hörten sie patriotische Marschgesänge: Eine wütende Meute hat die Passagiere eines amerikanischen Kreuzfahrtschiffes aus den Ruinen von Ephesos vertrieben. Was war da los?
Die Kreuzberger Bürgermeisterin Clara Herrmann hat eine akzeptierende Drogenpolitik für ganz Berlin gefordert. Zu dem Thema haben uns viele Leserzuschriften erreicht – eine Auswahl.
Informiert entscheiden – das ist das Ziel der Patientenaufklärung, etwa vor einer riskanten OP. Doch im Klinikalltag geht das oft unter. Jetzt zeigt eine Projektstudie, wie es geht und was es bringt.
Der SPD-Innenexperte Castellucci spricht sich dafür aus, Länder außerhalb der EU für Asylverfahren zu gewinnen. In der Praxis ist dies jedoch schwierig. Zugleich steigt der Druck auf den Kanzler.
Mario Voigt will Ministerpräsident in Thüringen werden. Dafür hält er ein Bündnis mit dem BSW für möglich. Voigt sieht den „grünen Lifestyle“ am Ende. Beim Bürgergeld für Ukrainer brauche es einen Kurswechsel.
Angesichts Tausender fehlender Plätze für Geflüchtete warnt Behördenchef Mark Seibert vor dramatischen Folgen. Sein Appell richtet sich vor allem an die Bezirke.
Sonnencreme schützt vor UV-Strahlung. Doch die brauchen wir, um Vitamin D zu synthetisieren. So bekommen Sie trotzdem genug Sonne ab.
Kriminelle Banden fälschen nicht nur Markenklamotten, sondern auch Maschinenteile. Oft kommen sie aus China. Die Industrie geht aufwendig dagegen vor – doch das ist sehr teuer.
An Schulen häufen sich die Konflikte, weil Schüler sich unbedingt zu Palästina bekennen wollen. Direktoren berichten von permanentem Druck. Ein Gymnasium hat seine Abifeier abgesagt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster