zum Hauptinhalt
Marine Le Pen.

Emmanuel Macron wollte mit Neuwahlen den Vormarsch der Rechten stoppen. Doch damit ist er gründlich gescheitert. Diese Szenarien gibt es nach dem Sieg der Rechtsnationalen im ersten Wahlgang.

Von
  • Andrea Nüsse
  • Anja Wehler-Schöck
Emmanuel Macron beim Verlassen der Wahlkabine in Le Touquet-Paris-Plage beim ersten Wahlgang.

Der Präsident hat das Land ohne Not in eine politische Krise gestürzt. Jetzt muss er eine absolute Mehrheit der Rechtsextremen im Parlament verhindern. Das hat er offensichtlich eingesehen.

Ein Kommentar von Andrea Nüsse
Touristen am Strand von Kissamos in Griechenland.

Allein im Juni starben bereits sechs Urlauber. Sie alle waren bei extremen Temperaturen unterwegs. Reiseunternehmen überlegen, wie sie die Kundschaft schützen können.

Von Liana Spyropoulou
In der Nacht auf den 15. Juli 2021 raste eine Flutwelle durch das Ahrtal.

Wenn eine Gefahr heraufzieht, müssen viele Menschen erreicht werden. Die Kommunikation soll verbessert werden, fordern Experten. Auch der Bevölkerungsschutz sei reformbedürftig.

Von Ralf Nestler
Die neue Fraktion „Patriots for Europe“ wurde von Andrej Babis, Herbert Kickl und Viktor Orbán (von links) gegründet.

Vorerst sind nur Parteien aus Österreich, Ungarn und Tschechien dabei. Für eine Fraktion fehlen den „Patrioten für Europa“ noch Parteien aus vier anderen Ländern. Wird die deutsche AfD dazustoßen?

Von Knut Krohn
Montage eines Tintenkleckses, der sich zum AfD-Logo formt, symbolisiert den Rechtsruck unter Jugendlichen an deutschen Schulen.

Nach der Europawahl war das Entsetzen über die Erstwähler groß: Im Osten hat jeder vierte Schüler für die AfD gestimmt. Spurensuche in einem Brandenburger Gymnasium.

Von
  • Barbara Nolte
  • Marie Rövekamp
Eine Frau betrachtet Wahlplakate neben einem Wahllokal während der ersten Runde der Parlamentswahlen in Pau im Südwesten Frankreichs.

Frankreich wählt, nach einem extrem kurzen Wahlkampf und mit großen Sorgen vor der Zukunft. Nicht wenige Bürger fragen sich, ob sie noch im richtigen Land sind. Eindrücke aus dem Pariser Süden.

Von Birgit Holzer
Es gab viele antisemitismuskritische Slogans auf dem Festival.

Vor Festivalbeginn sorgte die Fusion wegen ihrer widersprüchlichen Position zum Nahostkonflikt für Kritik. Am Ende haben viele Mitarbeitende und Gäste ihre Antisemitismuskritik zum Ausdruck gebracht.

Von Nicholas Potter
Der zentrale Ausstellungspavillon in den Giardini ist einer der Hauptausstellungsorte der Biennale.

Von Jean Cocteau bis Boris Lurie: Zur Venedig Biennale gibt es auch jenseits der Länderpavillons jede Menge zu entdecken. Wir nehmen Sie mit auf einen Streifzug.

Von
  • Nicola Kuhn
  • Birgit Rieger
Ein Radfahrer und Autos fahren am 22. Mai dieses Jahres im Schritttempo durch die überflutete Zeppelinstraße. Starkregen hatte am späten Nachmittag in Potsdam die Kreuzung Zeppelin-/ Geschwister-Scholl-Straße unter Wasser gesetzt.

Bei starken Regenfällen gerät die Fahrbahn an der Kreuzung Am Kiewitt/ Zeppelinstraße unter Wasser. Nun gibt es eine neue Gegenstrategie.

Von Henri Kramer
Seit 2018 ist er Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), zuvor war er Landtagsabgeordneter: René Wilke.

Schon länger hadert er mit dem Kurs der Bundespartei. Der Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), René Wilke, tritt aus seiner Partei aus. Das sind seine Gründe.

Von Marion Kaufmann
Erst ins Gefängnis.  Und dann? Steve Bannon.

Er war Donald Trumps Chefstratege im Wahlkampf 2016 und später im Weißen Haus. Dann kam es zum Bruch. Doch wer Bannon unterschätzt, macht einen großen Fehler.

Von Malte Lehming
Antonio Rüdiger nach dem 2:0 gegen Dänemark.

Verteidiger Antonio Rüdiger bedauert nach dem Sieg gegen Dänemark, „dass wir sie nicht schon schneller getötet haben“. Manche Wortwahl bei der EM mag so gar nicht zu einem ausgelassenen Fußballfest passen.

Ein Kommentar von Benedikt Paetzholdt
Frankreich vor den Neuwahlen

Politikwissenschaftler Frédéric Sawicki meint: Macron pfeift auf das Volk, Le Pens Partei verbirgt ihren Rassismus nur mit Mühe – und Mélenchon ist unfähig zu Kompromissen. Ein Interview.

Von
  • Charlotte Greipl
  • Andrea Nüsse
Der Bachmann-Preisträger Tijan Sila.

Wenn die Welt zu schnell eine andere wird: Tijan Sila gewinnt mit seinem Text über eine bosnische Familie den Bachmann-Wettbewerb.

Von Gerrit Bartels
Wolfgang Kubicki (FDP) kommt zum Bundesparteitag seiner Partei (Archivbild).

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert geht davon aus, dass die SPD im Haushaltsstreit das letzte Wort hat. Das will FDP-Vize Wolfgang Kubicki aber nicht gelten lassen.

Von Albrecht Meier
Franz-Peter Tebartz-van Elst bei seiner Amtseinführung als Bischof von Limburg am 20. Januar 2008.

Das hessische Bistum ist mit rund 540.000 Katholiken klein. Vor gut zehn Jahren beherrschte der damalige Bischof Tebartz-van Elst jedoch die Schlagzeilen und Talkshows.

Von Malte Lehming
Ein Kind an der Hand eines Erwachsenen auf einer Rutsche.

Was tun, wenn der Nachwuchs in Situationen, die er eigentlich bewältigen können sollte, Angst hat? Studien zeigen, dass der Ansatz des „Da musst du jetzt mal allein durch“ nicht unbedingt der beste ist.

Von Jörg Zittlau
Zeit mit den geliebten Enkelkindern, statt harter Arbeit: Im Rentenalter bleibt Zeit für die schönen Dinge des Lebens. Doch dafür muss es auch finanziell passen.

Die Renten in Ost und West steigen ab Juli um 4,57 Prozent. Rund 114.000 Rentner und Rentnerinnen müssen in der Folge erstmals eine Steuererklärung abgeben. Wie Sie erkennen, ob das auch für Sie gilt.

Von Laura de la Motte
„Pyrotechnik ist doch kein Verbrechen“, sangen Fans vor dem Brandenburger Tor.

Beim Public Viewing auf der Berliner Fanmeile sind über 100.000 Fans dabei, die ordentlich Stimmung machen. Doch Hitze, Pyrotechnik und lange Warteschlangen bringen die Einsatzkräfte an ihre Grenzen.

Von Inga Hofmann
Junge Menschen mit Kufiya (Symbolbild)

Eine Schule sagt aus Sorge vor Palästina-Protest ihre Abschlussfeier ab – und erntet bundesweit Aufsehen. Doch Abiturienten waren stets die falschen Adressaten für amtliches Auftrumpfen.

Ein Essay von Susanne Vieth-Entus
Ein Archivbild: Ukrainische Flüchtlinge gehen nach ihrer Registrierung in der Orangerie der Potsdamer Biosphäre zur Straße.

Die Stadt hält an geplanten Unterkünften am Jungfernsee und im Kirchsteigfeld fest. Die Initiative Seebrücke kritisiert die hohen Wohngebühren für Flüchtlinge.

Von Henri Kramer
Blitze über Dortmund während des EM-Achtelfinales.

Aufgrund von Starkregen und Gewitter musste das EM-Achtelfinale zwischen Deutschland und Dänemark unterbrochen werden. Wie bedrohlich die Situation wirklich war, wurde im Nachhinein deutlich.

Von Charlotte Bruch
Das bisher versteckte Relief in Krampnitz.

Die riesige Darstellung eines germanischen Dorfes befindet sich hinter einem Betonblock im künftigen Wohnviertel Krampnitz. Der Künstler wurde von den Nationalsozialisten ermordet.

Von Henri Kramer
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei der Wahl mit seiner Frau Brigitte

Bei der Parlamentswahl werden nur Direktkandidaten gewählt, meist ist eine Stichwahl nötig. Entscheidend werden die Allianzen sein, die zwischen beiden Wahlgängen geschlossen werden.

Von Andrea Nüsse
Julian Herwig, Vater der bei einem Unfall auf der Landsberger Allee getöteten elfjährigen Louisa.

Erneut wurde ein Rot-Fahrer für den Tod eines Kindes zu Bewährung verurteilt. Der Vater des Opfers erklärt, warum er auch gegen dieses Urteil kämpfen will.

Von Stefan Jacobs
US-Präsident Joe Biden mit seiner Frau Jill

Führende Medien fordern seinen Rückzug, in der eigenen Partei ringt man um Worte. Aber Biden will offenbar weitermachen. Und er hat dabei einflussreiche Unterstützer.

Von Juliane Schäuble
Die Fahnen von Deutschland und Israel wehen in Berlin am Pariser Platz (Archivbild von 2015).

Ein Interviewband versammelt Assoziationen zu Deutschland und Israel von Menschen, die hier oder dort leben. Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus hat ihn herausgegeben.

Eine Kolumne von Christiane Peitz
Chefarzt Jakob Florack bei der Eröffnungsfeier.

Der Bedarf ist groß, die Wartelisten lang: Anfang Juli nimmt die neue Elisabeth-Klinik in Berlin-Zehlendorf ihre Arbeit auf, Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren werden hier behandelt.

Von Boris Buchholz
Teepott, Leuchtturm, Dünen: Warnemünde auf einen Blick

Eine Runde durch den Hafen, ein „Moin“ für die Seehunde und zum Sonnenuntergang ein Aperitif in der höchsten Lounge weit und breit: Warnemünde lockt mit Strandleben und Hafenromantik.

Von Martin Wein
Eine Großmutter hält ihren neugeborenen Enkel im Arm und gibt ihm einen Kuss auf die Stirn.

Keuchhusten ist vor allem für Säuglinge gefährlich. Windpocken verlaufen bei Erwachsenen schwerer als bei Kindern. Ein Kinderarzt erklärt, wie Ansteckungen verhindert werden können. 

Von Anna Pannen
Bewerberinnen und Bewerber sollten sich offen, lernbereit und wissbegierig zeigen.

„Haben Sie noch Fragen?“ Bewerberinnen und Bewerber, die hier ins Stocken geraten, haben kaum Chancen auf den Job. Worauf es sonst noch ankommt, verraten Recruiter von Amazon und SAP.

Von Claudia Obmann
Der Holländer Paul Spies ist seit 2016 künstlerischer Direktor der Stiftung Stadtmuseum. Seine Leidenschaft sind moderne Museumskonzepte.

Paul Spies hört zum 1. September vorzeitig bei der Stiftung Stadtmuseum auf. Hier spricht er über sein wichtigstes Projekt, die Probleme im Schloss und warum er die Nachfolge nicht verkünden kann.

Von Birgit Rieger
In der Steglitzer Mätthaus-Gemeinde dürfen Hunde in die Kirche mitgebracht werden.

Hunde, Katzen, Meerschweine – alle Tiere sind Geschöpfe Gottes, sagt Vikar Adrian Reinfeld. Die Berliner Matthäus-Gemeinde feiert am Sonntag eine Tiersegnung, auch verstorbenen Tieren wird gedacht.

Von Boris Buchholz
Marry me! Beim Antrag geht es auf mehr darum, wie es auf Social Media aussieht.

Viele Paare lassen heute Videos für Instagram drehen. Andere entscheiden ganz nüchtern, zu heiraten. Nur eines ist immer noch selten: Frauen, die fragen. 

Von
  • Heike Jahberg
  • Lin Freitag
  • Michelle Ruiz Boosten
A group of friends celebrating throwing confetti in the air on the dance floor, having fun at an open air nightclub.

Endlich Abi – und dann nichts wie weg. Begleitet vom Gefühl der Zeitenwende. Tagesspiegel-Redakteure erinnern sich an ihren Aufbruch nach der Reifeprüfung.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
 Taliban schwenken Fahnen während des zweiten Jahrestags ihrer Machtübernahme.

Seit 2021 herrschen die Taliban wieder in Afghanistan. Ab Sonntag laden die UN zum Gespräch über die Zukunft des Landes. Nur – Frauen haben dort auf Wunsch der Machthaber keinen Zutritt.

Von Maxi Beigang
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })