zum Hauptinhalt
Florian Wirtz erzielte das erste Tor der EM 2024 in Deutschland

Die deutsche Nationalmannschaft feiert gegen Schottland einen perfekten Start in die Heim-Europameisterschaft. Die 16 deutschen Protagonisten in der Analyse.

Von Stefan Hermanns
Ein schottischer Fan bei einem Spiel gegen England, dem „Battle of Britain“.

Fußball-Europa reist nach Deutschland – und nach Berlin. Die beiden Teams von der Insel spielen in der Gruppenphase zwar nicht im Olympia-Stadion, feiernde Fans werden trotzdem erwartet.

Von Tobias Langley-Hunt
Der Mann hinter dem Aufschwung der Schotten. Steve Clark ist seit fünf Jahren Nationaltrainer.

Zum Auftakt der EM trifft die deutsche Fußball-Nationalmannschaft auf Schottland. Bundestrainer Julian Nagelsmann warnt davor, den Außenseiter zu unterschätzen.

Von Stefan Hermanns
Parken unter Linden.

Vor einem Jahr waren Autos und Straßen verklebt, eine Politikerin stürzte mit dem Rad auf dem schmierigen Film. Wie sieht es nun aus?

Von Stefan Jacobs
Begrüßung unter Olivenbäumen: Italiens Ministrerpräsidentin Giorgia Meloni (r.) und die EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen beim G7-Gipfel in Apulien.

Ihren wichtigsten internationalen Termin hat Italiens Premierministerin Meloni so inszeniert, wie sie sich das vorstellt. Dabei tut sich in Italien gerade ein Abgrund auf.

Ein Kommentar von Andrea Dernbach
Mike Schubert (SPD).

Dass wichtige Stimmen für die Abwahl von der AfD kamen, hat zu Empörung geführt. Nun haben Stadtverordnete ihre Unterschriften zurückgezogen. Das Verfahren wird gestoppt.

Von
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz
US-Präsident Joe Biden mit anderen Staats- und Regierungschef auf dem G7-Gipfel in Apulien – auch hier entstand ein Video, das den Amerikaner verwirrt darstellen sollte.

Auch auf dem G7-Gipfel bewegt sich der 81-jährige US-Präsident steif. Aber er ist nicht so orientierungslos, wie Videos der Republikaner suggerieren. Und doch demontieren sie ihn.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Schottlands Cheftrainer Steve Clarke (links) setzt auf die Standardvarianten von Austin MacPhee (rechts).

Bei der EM in Deutschland gilt Schottland als krasser Außenseiter. Dabei haben die Schotten einen Mann im Trainerstab, der schon mal für eine Sensation gesorgt hat: Austin MacPhee, den Standardguru.

Von Kit Holden
Ein Brief mit der Aufschrift „In Liebe für Valeriia“, Teddybären, Blumen und Kerzen sind in der Nähe der Wohnung des getöteten Mädchens in Döbeln abgelegt worden.

Unter den Bewohnern von Döbeln, die um die neunjährige Valeriia trauern, sind viele Menschen, die wie sie aus der Ukraine stammen. Ein Besuch am improvisierten Gedenkort.

Von Valeriia Semeniuk
Blutspende (Symbolbild)

Warum Blut ein Verfallsdatum hat, Blutspenden gesund ist und es noch immer keinen künstlichen Ersatz gibt. Am 14. Juni ist Weltblutspendetag

Von Dr. Magnus Heier
Osman A. wünscht sich ein Ende des Krieges im Sudan.

Zivilisten werden getötet, Kinder gekidnappt, Frauen vergewaltigt: Der Krieg im Sudan ist die größte Vertreibungskrise der Welt. Doch nicht alle wollen ihre Heimat verlassen.

Von Eric Matt
Die für Digitales zuständige Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Margrethe Vestager, gibt am 14. Juli 2023 in der EU-Zentrale in Brüssel eine Pressekonferenz zur Einleitung einer kartellrechtlichen Untersuchung gegen Google. Der Grund: Google habe seine „marktbeherrschende Stellung“ auf dem Online-Anzeigenmarkt missbraucht.

Mit einem neuen Gesetz will die EU für faire Wettbewerbsbedingung bei Apple, Google, Tiktok und Co sorgen. Das erste Fazit nach drei Monaten fällt ernüchternd aus. 

Von
  • Oliver Voß
  • Felix Kiefer
Ein Mann ist mit einem Boot auf der Spree im Plänterwald unterwegs.

Berliner Trinkwasser kommt aus der Spree. Der Fluss wird aus Lausitzer Tagebauwasser gespeist. Mit dem Kohleausstieg ist damit 2038 Schluss. Und dann?

Von Thorsten Metzner
Antony Blinken besucht Katar, das zwischen der Hamas und Israel vermittelt.

US-Außenminister Blinken bemüht sich um eine Waffenruhe und beklagt, von arabischen Machthabern komme kaum Hilfe. Dabei wäre es an ihnen, die Hamas zum Einlenken zu drängen.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Las Vegas, Nevada.

Der Ex-Präsident wird 78 und ist nur drei Jahre jünger als Joe Biden. Wie hat er es geschafft, dass er nicht als Greis angesehen wird, obwohl auch er Ausfallerscheinungen zeigt?

Von Juliane Schäuble
Wohnungsbau in Berlin Mitte Wohnungsbau in Berlin Mitte - Housing in Berlin PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY 1020907697 Housing in Berlin centre Housing in Berlin centre Housing in Berlin PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY 1020907697
wohnungen

In der Hauptstadt verschärft sich der Wohnungsmangel. Wer ein Eigenheim sucht, muss wieder mit steigenden Preisen rechnen. Vor allem ein Bezirk boomt.

Von Silke Kersting
Fans der deutschen Nationalmannschaft feiern vor dem Spiel.

In Krisenzeiten gerät die Fußballshow zur Überblendung der Realität. Doch es gibt auch ein Menschenrecht auf Ablenkung. Und endlich eine Möglichkeit, gemeinsam den Optimismus zu feiern.

Ein Kommentar von Robert Ide
ADAC-Pannenhelfer Christian Skwierawski auf dem Tempelhofer Feld in Berlin. Im Interview spricht er über seinen Berufsalltag.

Christian Skwierawski ist für den ADAC mit dem E-Bike unterwegs – mit 80 Kilogramm Werkzeug im Anhänger. Ausgerüstet ist er für Auto- und Radfahrer in Not.

Von Lars Laute
Deutschland muss sich in der Gruppe A gegen Schottland, Ungarn und die Schweiz behaupten.

Wer hat die besten Chancen auf den Titel, welche Fußballnation ist eine Wundertüte und wie sind eigentlich Deutschlands Gruppengegner einzuschätzen? Ein Überblick.

Von Charlotte Bruch
Toni Kroos im Länderspiel Deutschland – Griechenland am 7. Juni 2024.

Er ist der erfolgreichste deutsche Fußballer aller Zeiten, spießig und verlässlich zugleich. Seine Stärken und Schwächen könnten das perfekte Vorbild sein. Nur hierzulande wurde das nie recht erkannt.

Von Armin Lehmann
Penelope Wehrli

Die Künstlerin Penelope Wehrli spielt ein wenig Gott und erschafft neue Menschen. Spätestens am siebten Tag muss sie ruhen. Was sie dann tut und lässt erzählt sie hier.

Von Ingolf Patz
Bundeskanzler Olaf Scholz

Wie drei Züge rasen SPD, Grüne und FDP bei den Haushaltsverhandlungen aufeinander zu. Knallt die Koalition? Für den Kanzler könnte die Vertrauensfrage ein Ausweg sein – oder will die SPD nun selbst raus?

Von
  • Julius Betschka
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
Dem DFB stehen prekäre Zeiten bevor.

Der DFB muss sparen. Zumindest wenn er weiter Misserfolge bei den sportlichen Großereignissen einfährt. Ein gutes EM-Ergebnis ist für den Verein wichtiger denn je.

Von Harald Stenger
Zahlreiche Menschen haben sich in der Fanzone vor dem Brandenburger Tor versammelt.

Public Viewing, Open-Air-Kino, Konzerte: Seit Mittwoch ist die Fanmeile am Brandenburger Tor das Herzstück der Fußball-Feierlichkeiten in Berlin. Was wird geboten? Ein Überblick.

Von Christoph Papenhausen
Hände halten Papiermodelle von Organen hoch, die als Spenden geeignet sind (Symbolbild)

Vor vier Jahren stimmte der Bundestag für die Beibehaltung der Zustimmungslösung. Nun gibt es einen erneuten Anlauf im Bundesrat, das zu ändern. Ist das wirklich nötig?

Von
  • Christine Aschenberg-Dugnus
  • KaiUwe Eckardt
  • Jan Knierim
Gesichtserkennung am Smartphone – Fortgeschrittene Videoanalysen können jetzt auch Krankheiten erkennen.

Immer mehr Apps helfen Medizinern dabei, Krankheiten zu diagnostizieren. Jetzt erkennen die Programme auch krankhafte Bewegungen wie zitternde Hände, den Tremor.

Von Sascha Karberg
Martin Schulz (SPD),  ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments, im Interview mit Daniel Friedrich Sturm und Anja Wehler-Schöck.

Der ehemalige SPD-Parteivorsitzende über die Zukunft der Ampel, die Verantwortung von Olaf Scholz und das Risiko von Macrons Neuwahlen.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Anja Wehler-Schöck
Gianna Nannini sagt, sie sei 1983 wiedergeboren worden. Man wird ihr also noch oft gratulieren können.

In Deutschland gilt Gianna Nannini als „Rockröhre“, dabei hat der italienische Popstar Soul. Geburtsgrüße an eine Nationalikone, die sich niemals anpassen wird.

Von Andrea Dernbach
Kassem Taher Saleh ist seit 2019 Bundestagsabgeordneter.

Seit Monaten herrscht im Gaza-Streifen Krieg, nachdem die Hamas Israel überfallen hat. Ein Grünen-Politiker will Palästina nun als Staat anerkennen und geht auf Distanz zu seiner Partei.

Von Felix Hackenbruch
Dirk Wiese (SPD) spricht auf einer Sitzung des Deutschen Bundestages.

Dirk Wiese, Vize-Fraktionschef der SPD im Bundestag, fordert nach dem Wahldebakel eine realistischere Migrationspolitik und Grenzkontrollen über die Europameisterschaft hinaus.

Von Julius Betschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })