
Einzelne Menschen und ihre Krankheiten elektronisch genau zu simulieren, soll Medikamente schneller und sicherer zu den Patienten bringen. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Einzelne Menschen und ihre Krankheiten elektronisch genau zu simulieren, soll Medikamente schneller und sicherer zu den Patienten bringen. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Benny Gantz hat das israelische Kriegskabinett verlassen und dringt auf Neuwahlen. Hat er Chancen, Netanjahu als Premier abzulösen? Experten bewerten die Erfolgsaussichten.
Zur Ukraine-Wiederaufbaukonferenz werden hochrangige Politiker erwartet, darunter Wolodymyr Selenskyj. Es gilt die maximale Sicherheitsstufe – mit umfangreichen Sperrungen.
Er scheint nach der Schlappe bei der Europawahl verletzt. Frankreichs Präsident Macron hat nun Neuwahlen ausgerufen – schon am 30. Juni könnte dem Land ein weiterer Rechtsruck drohen.
Dietmar Woidke ist trotz der Niederlage seiner Partei zuversichtlich für die Landtagswahlen. Elon Musk äußerte sich zur AfD.
40,7 Prozent in der Waldstadt wählen AfD. Auch im Schlaatz, in Drewitz, im Kirchsteigfeld und am Stern liegt die Partei vorn. Das sagen Anwohner über die Kommunalwahl.
Die AfD gewinnt bei der Europa- und Kommunalwahl. Der Politikwissenschaftler Peter Ulrich erklärt den Erfolg der AfD, nennt die größten Verlierer und blickt zur Landtagswahl.
In der SPD wird von Scholz mehr SPD gefordert. Die Grünen wollen nach der Wahl mehr grün, die Liberalen mehr gelb. Schon vorher war die Lage schwer. Zeigt der Kanzler nun, was er kann?
Seit Montagnacht liegen die Ergebnisse der Kommunalwahl in Potsdam vor. Die wichtigsten Fakten zur Wahl und zur neuen Stadtverordnetenversammlung.
Nachhaltige Kraftstoffe, neue Technologien „made in Germany“ und optimierte Flugrouten: Ein Expertenkreis hat Maßnahmen entwickelt, um den klimaneutralen Luftverkehr voranzubringen.
Die EU-Wahl scheint fern von der Berliner Landes- und Bezirkspolitik. Doch die Wahlergebnisse sind ein eindeutiger Arbeitsauftrag.
Es hat nicht viel gefehlt, und Maximilian Mittelstädt wäre jetzt mit Hertha BSC in der Zweiten Liga gefangen. Stattdessen startet er als Stammspieler der Nationalmannschaft in die Heim-EM.
Die Skandale waren zuletzt zunehmend zur Belastung für die AfD-Chefs geworden. Nach dem Wahlerfolg und der Klärung des Krah-Problems sehen sie dem Parteitag Ende Juni nun gelassen entgegen.
Nur 11,9 Prozent der Stimmen holten die Grünen bei der Europawahl. Ein Teil der Partei fordert nun mehr Macht für Vizekanzler Robert Habeck, andere sehen das sehr kritisch.
Bei der Hauptversammlung stimmten die meisten Anleger für den Kurs der Geschäftsführung. Ein Angriff aktivistischer Aktionäre scheiterte. Aber die unterlegene Seite hat einen Plan.
Parteien rechts der Mitte sind die Gewinner der Europawahl. Das wird zu einem tiefen Umbruch führen, sagt Politikwissenschaftler Thomas Biebricher – weil zu lange auf alte Muster gesetzt wurde.
Eine teils maßlose Debatte, ein fragwürdiges Rollenverständnis und die Hochschulautonomie unter Druck: Beim Fall der Berliner TU-Präsidentin geht es längst um mehr als um Likes für antisemitische Inhalte.
Bei der Europawahl brechen die Linken in ihren einstigen Hochburgen ein. Dass die Wagenknecht-Abspaltung die Hauptstadt-Linken weniger treffe, könnte sich als Trugschluss erweisen.
Nach der Wahl ist vor der Wahl: Ursula von der Leyen möchte wieder EU-Kommissionspräsidentin werden. Ausgerechnet die Sozialdemokraten könnten ihr dabei behilflich sein.
Die TU-Präsidentin will nicht zurücktreten, viele in der Uni sind entsetzt. Mitglieder des Akademischen Senats äußern sich nun öffentlich und warnen unter anderem vor „gravierenden Folgen für unsere Arbeit“.
Die extreme Rechtspartei gewann die Kommunal- und Europawahlen mit Abstand. Das verschiebt die Kräfteverhältnisse drei Monate vor der Landtagswahl.
Es gibt verschiedene Angebote für private Zusatzversicherungen, um die Pflegekosten im Griff zu behalten. Welche Versicherung den Geldbeutel wirklich entlastet und welche nicht.
Weil der Senat den Zaun gegen den Willen des Bezirks errichten will, klagt dieser vor dem Verwaltungsgericht. Er betritt damit rechtliches Neuland.
Mit acht Stadtverordneten zieht die radikal rechte AfD in die Potsdamer Kommunalvertretung. Wer sind die Neuen?
Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek über die Perspektiven des BSW, das bundesweite Wählerpotenzial und die Fehler, die Sahra Wagenknecht jetzt vermeiden muss.
Die Sozialdemokraten in Brüssel würden für EU-Kommissionschefin von der Leyen stimmen, wenn sie nicht auf Rechtsradikale zugeht. Aber das ist nicht die einzige Bedingung.
Hier ist Fingerspitzengefühl gefordert: Wir empfehlen fünf Perlen aus den übervollen Appstores. Inklusive Elons Musks Lieblingsspiel.
Bei dem in dieser Woche beginnenden EM-Turnier erfüllt die denkmalgeschützte Arena einen wichtigen Zweck. Einiges, was geplant war, passiert zunächst nicht - aus sportlichen Gründen.
Das Berliner Haushaltsloch droht auch BVG und S-Bahn zu treffen. Verkehrssenatorin Ute Bonde will deshalb eine neue Einnahmequelle für den Nahverkehr – und hat schon einen Favoriten.
Während die Polizei immer strenger gegen Fahrrad-Rowdys vorgeht, sinkt die Zahl der geahndeten Verkehrsverstöße. Das liegt vor allem an den Ordnungsämtern.
Beim Essen sich selbst und gleichzeitig dem Planeten etwas Gutes tun: Das ist einer Studie zufolge möglich. Wer sich an die sogenannte Planetary Health Diet hält, lebt demnach tendenziell länger.
Für das Parlament gibt es nach der Europawahl keine Verschnaufpause, auf die Abgeordneten warten schwierige Entscheidungen. Welche Probleme müssen sie dringend lösen?
So viele Deutsche wie nie zuvor arbeiten gerade in Teilzeit. Politik und Wirtschaft rügen die vermeintliche Faulheit. Tatsächlich sind die Gründe komplexer.
Sport spielt in der Berliner Jugendstrafanstalt eine zentrale Rolle. Eine Sportart dominiert hinter den Gefängnismauern genauso sehr wie draußen: Fußball. Ein Besuch bei einem Turnier.
Noch werden Patente hierzulande überwiegend von weißen, männlichen Entwicklern angemeldet. Warum sich das langsam ändert und wie wichtig das für Deutschland ist, erklärt Wirtschaftsforscher Oliver Koppel.
Ganz neu sind die Würstchen-Spicker im Maisrock nicht, dank eines Mini-Imbisses aktuell aber wieder ein Ding. Eine klebrige Verkostung – mit Plastikhandschuhen.
Stadion-Neubau und Verdichtung des Areals in Prenzlauer Berg gehen auf Kosten des alten Baumbestands. Mehr als ein Drittel soll künftig „entfallen“, erklärt der Senat.
Ein Datenleck im Sicherheitssystem des britischen Auktionshauses beunruhigt auch deutsche Kunsthäuser. Wie gut ist der Kunstmarkt vor Cyber-Kriminalität gefeit?
Wer hat den schönsten Hut? Zum „Fashion Raceday“ auf der Rennbahn Hoppegarten traten nicht nur Deutschlands beste Stuten gegeneinander an, sondern auch modebewusste Berlinerinnen und Berliner.
Nimmt man die Europawahl-Ergebnisse als Grundlage, ist in Brandenburg, Sachsen und Thüringen kaum eine Koalition ohne das BSW denkbar. Doch für manche ist die neue Partei noch eine „Blackbox“.
Der eine schimpft auf „feine Pinkel“ im Bundestag, der andere sieht Deutschland als „Intensivpatienten mit drohendem Multiorganversagen“: Wen Wagenknecht nach Brüssel entsendet.
Die Gesellschaft ist zu tolerant gegenüber Extremisten, meint Seyran Ateş. Sie setzt sich für einen liberalen Islam ein – und lebt gefährlich. Von Testosteron-Machos, TikTok-Predigern und den Zuständen in der U8.
Alter war früher oft gleichbedeutend mit Weisheit, heute mit Pflegekosten, Armut, Gebrechen. Und Weisheit? Auf der Suche nach Antworten – im Hospiz.
In bestimmten Fällen können Abschiebungen Gewaltstraftaten verhindern, sagt Terrorismusexperte Peter Neumann. Doch es gibt drei große Hindernisse.
Ex-SPD-Chef Gabriel spricht von einer „schallenden Ohrfeige für die Ampel-Koalition“. René Repasi soll die SPD-Europaabgeordneten führen.
Ein Selbstversuch am eigenen Bein – so weit gingen Forschende, um die Tätowiertechnik der Kupfersteinzeit nachzuvollziehen. Welche Bedeutung hatten die Tattoos für Ötzi, den Mann aus dem Eis?
Im EU-Parlament werden die Rechtsaußen-Parteien künftig deutlich mehr Sitze haben als bislang. Wie wirkt sich das auf die Mehrheiten und die europäische Politik aus? Experten analysieren die Wahl.
Die Hauptstadt zerfällt in drei Teile, der Osten ist zersplittert, die Linke klammert sich an Neukölln – und die FDP ist nicht mehr stärkste liberale Kraft. Hier sind die Trends der Europawahl.
öffnet in neuem Tab oder Fenster