zum Hauptinhalt
Nicht ähnlich, und doch fast gleich. (Das Bild ist generiert mit KI. Der Tagesspiegel nutzt KI-generierte Bilder nur etwa, wenn es, wie hier, im Artikel um KI geht.)

Einzelne Menschen und ihre Krankheiten elektronisch genau zu simulieren, soll Medikamente schneller und sicherer zu den Patienten bringen. Doch ganz so einfach ist es nicht.

Von Manuela Lenzen
Benny Gantz gilt als größter politischer Rivale von Israels Premier Benjamin Netanjahu.

Benny Gantz hat das israelische Kriegskabinett verlassen und dringt auf Neuwahlen. Hat er Chancen, Netanjahu als Premier abzulösen? Experten bewerten die Erfolgsaussichten.

Von Tilman Schröter
Im Mai 2023 sichern Scharfschützen der Polizei das Gelände vom Dach des Bundeskanzleramtes für den Besuch des Präsidenten der Ukraine. (Archivbild)

Zur Ukraine-Wiederaufbaukonferenz werden hochrangige Politiker erwartet, darunter Wolodymyr Selenskyj. Es gilt die maximale Sicherheitsstufe – mit umfangreichen Sperrungen.

Von Alexander Fröhlich
Setzt alles auf eine Karte: Emmanuel Macron will am 30. Juni  und 7. Juli Neuwahlen ausrichten lassen.

Er scheint nach der Schlappe bei der Europawahl verletzt. Frankreichs Präsident Macron hat nun Neuwahlen ausgerufen – schon am 30. Juni könnte dem Land ein weiterer Rechtsruck drohen.

Von Birgit Holzer
Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, kommt zum Bahngipfel von Berlin und Brandenburg ins Rote Rathaus.

Dietmar Woidke ist trotz der Niederlage seiner Partei zuversichtlich für die Landtagswahlen. Elon Musk äußerte sich zur AfD.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Jörn Hasselmann
Auch das Kirchsteigfeld ist eine Hochburg der AfD in Potsdam.

40,7 Prozent in der Waldstadt wählen AfD. Auch im Schlaatz, in Drewitz, im Kirchsteigfeld und am Stern liegt die Partei vorn. Das sagen Anwohner über die Kommunalwahl.

Von Klaus D. Grote
Ein Wahlplakat der AfD mit der Aufschrift „Unser Land zuerst“ hängt an einem Mast beim Bahnhof Marquardt.

Die AfD gewinnt bei der Europa- und Kommunalwahl. Der Politikwissenschaftler Peter Ulrich erklärt den Erfolg der AfD, nennt die größten Verlierer und blickt zur Landtagswahl.

Von Katharina Henke
Bundeskanzler Olaf Scholz

In der SPD wird von Scholz mehr SPD gefordert. Die Grünen wollen nach der Wahl mehr grün, die Liberalen mehr gelb. Schon vorher war die Lage schwer. Zeigt der Kanzler nun, was er kann?

Von
  • Julius Betschka
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
Potsdam, 10.06.2024, Lokales, Vorstellung der Wahlergebnisse im Potsdam Museum, Wahltag, Kommunalwahl, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Seit Montagnacht liegen die Ergebnisse der Kommunalwahl in Potsdam vor. Die wichtigsten Fakten zur Wahl und zur neuen Stadtverordnetenversammlung.

Von
  • Katharina Henke
  • Henri Kramer
  • Sandra Calvez
Ein Flugzeug landet am Flughafen Hannover.

Nachhaltige Kraftstoffe, neue Technologien „made in Germany“ und optimierte Flugrouten: Ein Expertenkreis hat Maßnahmen entwickelt, um den klimaneutralen Luftverkehr voranzubringen.

Von
  • Frank Specht
  • Josefine Fokuhl

Die EU-Wahl scheint fern von der Berliner Landes- und Bezirkspolitik. Doch die Wahlergebnisse sind ein eindeutiger Arbeitsauftrag.

Ein Kommentar von Anna Thewalt
Sein Mann für links. Bundestrainer Julian Nagelsmann setzt auf den früheren Berliner Maximilian Mittelstädt.

Es hat nicht viel gefehlt, und Maximilian Mittelstädt wäre jetzt mit Hertha BSC in der Zweiten Liga gefangen. Stattdessen startet er als Stammspieler der Nationalmannschaft in die Heim-EM.

Von Stefan Hermanns
René Aust (l-r), Leiter der AfD-Delegation im Europaparlament, Alice Weidel, Parteivorsitzende und Fraktionsvorsitzende der AfD, und Tino Chrupalla, AfD-Bundesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der AfD, geben eine Pressekonferenz nach der Europawahl.

Die Skandale waren zuletzt zunehmend zur Belastung für die AfD-Chefs geworden. Nach dem Wahlerfolg und der Klärung des Krah-Problems sehen sie dem Parteitag Ende Juni nun gelassen entgegen.

Von Stefanie Witte
Robert Habeck würde wohl gerne Kanzlerkandidat werden – darf er auch?

Nur 11,9 Prozent der Stimmen holten die Grünen bei der Europawahl. Ein Teil der Partei fordert nun mehr Macht für Vizekanzler Robert Habeck, andere sehen das sehr kritisch.

Von Felix Hackenbruch
Werkstatt des Online-Optikers Mister Spex im Logistikzentrum in Spandau.

Bei der Hauptversammlung stimmten die meisten Anleger für den Kurs der Geschäftsführung. Ein Angriff aktivistischer Aktionäre scheiterte. Aber die unterlegene Seite hat einen Plan.

Von Christoph M. Kluge
Rechtsruck nach Europawahl 2024

Parteien rechts der Mitte sind die Gewinner der Europawahl. Das wird zu einem tiefen Umbruch führen, sagt Politikwissenschaftler Thomas Biebricher – weil zu lange auf alte Muster gesetzt wurde.

Von Dennis Pohl
Geraldine Rauch engagiert sich auch politisch. Intern sorgt man sich aber schon länger, sie vermische ihr Amt allzu sehr mit Privatem.

Eine teils maßlose Debatte, ein fragwürdiges Rollenverständnis und die Hochschulautonomie unter Druck: Beim Fall der Berliner TU-Präsidentin geht es längst um mehr als um Likes für antisemitische Inhalte.

Von
  • Eva Murašov
  • Tilmann Warnecke
Die Co-Parteivorsitzende der Linken, Franziska Brychcy.

Bei der Europawahl brechen die Linken in ihren einstigen Hochburgen ein. Dass die Wagenknecht-Abspaltung die Hauptstadt-Linken weniger treffe, könnte sich als Trugschluss erweisen.

Von
  • Robert Kiesel
  • Daniel Böldt
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

Nach der Wahl ist vor der Wahl: Ursula von der Leyen möchte wieder EU-Kommissionspräsidentin werden. Ausgerechnet die Sozialdemokraten könnten ihr dabei behilflich sein.

Von Knut Krohn
Geraldine Rauch, Präsidentin der Technischen Universität Berlin, nimmt an einer regulären Sitzung des Erweiterten Akademischen Senats teil.

Die TU-Präsidentin will nicht zurücktreten, viele in der Uni sind entsetzt. Mitglieder des Akademischen Senats äußern sich nun öffentlich und warnen unter anderem vor „gravierenden Folgen für unsere Arbeit“.

Von
  • Martin Ballaschk
  • Eva Murašov
  • Tilmann Warnecke

Die extreme Rechtspartei gewann die Kommunal- und Europawahlen mit Abstand. Das verschiebt die Kräfteverhältnisse drei Monate vor der Landtagswahl.

Von
  • Marion Kaufmann
  • Thorsten Metzner
Eine alte Dame tätschelt das Gesicht einer jungen Dame. Neben ihr sitzt ein älterer Herr.

Es gibt verschiedene Angebote für private Zusatzversicherungen, um die Pflegekosten im Griff zu behalten. Welche Versicherung den Geldbeutel wirklich entlastet und welche nicht.

Von Ingo Bach
Trotz der massiven Belastung durch Drogenkonsum und -Kriminalität fordern Anwohner, den Zaunbau zu unterlassen.

Weil der Senat den Zaun gegen den Willen des Bezirks errichten will, klagt dieser vor dem Verwaltungsgericht. Er betritt damit rechtliches Neuland.

Von Robert Kiesel
Delegierte gehen vor dem Parteilogo bei dem AfD-Bundesparteitag in Magdeburg.

Mit acht Stadtverordneten zieht die radikal rechte AfD in die Potsdamer Kommunalvertretung. Wer sind die Neuen?

Von Henri Kramer
Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), nach den ersten Prognosen auf der Wahlparty.

Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek über die Perspektiven des BSW, das bundesweite Wählerpotenzial und die Fehler, die Sahra Wagenknecht jetzt vermeiden muss.

Von Karin Christmann
EU-Kommissionsspräsidentin Ursula von der Leyen strebt eine zweite Amtszeit an.

Die Sozialdemokraten in Brüssel würden für EU-Kommissionschefin von der Leyen stimmen, wenn sie nicht auf Rechtsradikale zugeht. Aber das ist nicht die einzige Bedingung.

Von Albrecht Meier
Das Mommsenstadion in Eichkamp ist für die Fußball-EM und als Drittliga-Stadion ertüchtigt worden.

Bei dem in dieser Woche beginnenden EM-Turnier erfüllt die denkmalgeschützte Arena einen wichtigen Zweck. Einiges, was geplant war, passiert zunächst nicht - aus sportlichen Gründen.

Von Cay Dobberke
Berlins neue Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) war bisher bei BVG und Verkehrsverbund VBB beschäftigt.

Das Berliner Haushaltsloch droht auch BVG und S-Bahn zu treffen. Verkehrssenatorin Ute Bonde will deshalb eine neue Einnahmequelle für den Nahverkehr – und hat schon einen Favoriten.

Von Christian Latz

Während die Polizei immer strenger gegen Fahrrad-Rowdys vorgeht, sinkt die Zahl der geahndeten Verkehrsverstöße. Das liegt vor allem an den Ordnungsämtern.

Von Christian Latz
Verschiedene Nusssorten liegen in einer Schalle.

Beim Essen sich selbst und gleichzeitig dem Planeten etwas Gutes tun: Das ist einer Studie zufolge möglich. Wer sich an die sogenannte Planetary Health Diet hält, lebt demnach tendenziell länger.

Von
  • Walter Willems
  • Doreen Garud
Ein Blick in das Europaparlament.

Für das Parlament gibt es nach der Europawahl keine Verschnaufpause, auf die Abgeordneten warten schwierige Entscheidungen. Welche Probleme müssen sie dringend lösen?

Von Knut Krohn
So viele Deutsche wie nie zuvor arbeiten gerade in Teilzeit.

So viele Deutsche wie nie zuvor arbeiten gerade in Teilzeit. Politik und Wirtschaft rügen die vermeintliche Faulheit. Tatsächlich sind die Gründe komplexer.

Von
  • Lara Schmalzried
  • Milena Merten
In der JSA Berlin wurde am Sonnabend der Sepp-Herberger-Pokal 2024 ausgetragen.

Sport spielt in der Berliner Jugendstrafanstalt eine zentrale Rolle. Eine Sportart dominiert hinter den Gefängnismauern genauso sehr wie draußen: Fußball. Ein Besuch bei einem Turnier.

Von Hanna Beisel
Studierende während einer Vorlesung.

Noch werden Patente hierzulande überwiegend von weißen, männlichen Entwicklern angemeldet. Warum sich das langsam ändert und wie wichtig das für Deutschland ist, erklärt Wirtschaftsforscher Oliver Koppel.

Von Marion Koch
Instagram-taugliches Setting: Zwei Corn Dogs gehen bei „Damn Dog“ am Kottbusser Tor über die Theke.

Ganz neu sind die Würstchen-Spicker im Maisrock nicht, dank eines Mini-Imbisses aktuell aber wieder ein Ding. Eine klebrige Verkostung – mit Plastikhandschuhen.

Von Silvia Silko
Der Jahnsportpark soll umgestaltet werden – nur wie?

Stadion-Neubau und Verdichtung des Areals in Prenzlauer Berg gehen auf Kosten des alten Baumbestands. Mehr als ein Drittel soll künftig „entfallen“, erklärt der Senat.

Von Christian Hönicke
Über das Ausmaß des Datendiebstahls hält sich das weltweit agierende Auktionshaus Christie’s bedeckt.

Ein Datenleck im Sicherheitssystem des britischen Auktionshauses beunruhigt auch deutsche Kunsthäuser. Wie gut ist der Kunstmarkt vor Cyber-Kriminalität gefeit?

Von Michaela Nolte
Wer hat den schönsten Hut?

Wer hat den schönsten Hut? Zum „Fashion Raceday“ auf der Rennbahn Hoppegarten traten nicht nur Deutschlands beste Stuten gegeneinander an, sondern auch modebewusste Berlinerinnen und Berliner.

Von Aline von Drateln
Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) geht nach den ersten Prognosen auf der Wahlparty des ·Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit· (BSW) auf die Bühne.

Nimmt man die Europawahl-Ergebnisse als Grundlage, ist in Brandenburg, Sachsen und Thüringen kaum eine Koalition ohne das BSW denkbar. Doch für manche ist die neue Partei noch eine „Blackbox“.

Von Daniel Friedrich Sturm
Die erste bundesweite Wahl ist geglückt: Sahra Wagenknecht am Abend der Europawahl in Berlin.

Der eine schimpft auf „feine Pinkel“ im Bundestag, der andere sieht Deutschland als „Intensivpatienten mit drohendem Multiorganversagen“: Wen Wagenknecht nach Brüssel entsendet.

Von Karin Christmann
Das Patriarchat habe den muslimischen Glauben für sich umgedeutet, kritisiert Seyran Ateş.

Die Gesellschaft ist zu tolerant gegenüber Extremisten, meint Seyran Ateş. Sie setzt sich für einen liberalen Islam ein – und lebt gefährlich. Von Testosteron-Machos, TikTok-Predigern und den Zuständen in der U8.

Von Oliver Geyer
Auf dem Mannheimer Marktplatz wird an den  durch einen Messerangriff getöteten Polizisten erinnert.

In bestimmten Fällen können Abschiebungen Gewaltstraftaten verhindern, sagt Terrorismusexperte Peter Neumann. Doch es gibt drei große Hindernisse.

Eine Kolumne von Peter R. Neumann
Sigmar Gabriel übt scharfe Kritik an der SPD-Spitze.

Ex-SPD-Chef Gabriel spricht von einer „schallenden Ohrfeige für die Ampel-Koalition“. René Repasi soll die SPD-Europaabgeordneten führen.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Friedrich Sturm
Tätowierung mit der Hand während der Studie mit einer Spitze aus Vogelknochen, die an einem Holzgriff befestigt ist und mit einem hölzernen Klopfer aufgetragen wird.

Ein Selbstversuch am eigenen Bein – so weit gingen Forschende, um die Tätowiertechnik der Kupfersteinzeit nachzuvollziehen. Welche Bedeutung hatten die Tattoos für Ötzi, den Mann aus dem Eis?

Von Rolf Brockschmidt
Die bisherige EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Lässt sie sich mit den Stimmen der Rechtspopulisten und Rechtsextremen wiederwählen?

Im EU-Parlament werden die Rechtsaußen-Parteien künftig deutlich mehr Sitze haben als bislang. Wie wirkt sich das auf die Mehrheiten und die europäische Politik aus? Experten analysieren die Wahl.

Von
  • Anja Wehler-Schöck
  • Charlotte Greipl
Von Schwarz zu Grün zu Blau: das Ergebnis der Europawahl in Berlin nach Bezirken.

Die Hauptstadt zerfällt in drei Teile, der Osten ist zersplittert, die Linke klammert sich an Neukölln – und die FDP ist nicht mehr stärkste liberale Kraft. Hier sind die Trends der Europawahl.

Von Ingo Salmen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })