zum Hauptinhalt

Ein Senatsprogramm sieht Fördergelder für Kitas vor, denen gekündigt wurde und die neue Räume renovieren müssen. Doch die Zuwendung verzögert sich. Das könnte Berlin Kitaplätze kosten.

Von Anna Pannen
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) spricht über ihren vermeintlichen Durchbruch für mehr sozialen Wohnraum in Deutschland.

Das Kabinett hat Steuerentlastungen für bezahlbaren Wohnraum beschlossen. Bundesbauministerin Geywitz feiert den Erfolg, Mieterverbände und ein Koalitionspartner sind unzufrieden.

Von Christiane Rebhan
Die Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft, aufgenommen am 26.02.2014 in München.

Unter seinem Vorgänger Neugebauer ist die Fraunhofer-Gesellschaft ins Zwielicht geraten. Der neue Präsident Hanselka erklärt im Interview, wie er eine Reform der Governance voranbringen will.

Von Jan-Martin Wiarda
Ein mexikanischer Grenzsoldat

Knapp 300 Kilometer ist die US-Grenze in New Mexiko lang. Dass die Stadt Santa Teresa einen Boom erlebt, liegt genau daran. Wie passt das zum Streit ums „Chaos an der Grenze“? Ein Besuch vor Ort.

Von Juliane Schäuble
Demonstranten halten am 1. Mai 2023 in Berlin ein Plakat mit der Aufschrift „Boycott Israeli Apartheid“ hoch.

Der Zentralrat der Juden kritisiert den Antisemitismusbeauftragten der TU Berlin. Dabei braucht es dringend Historiker und Sozialwissenschaftler, die mit Expertise und Augenmaß urteilen.

Ein Gastbeitrag von Moshe Zimmermann
Martin Kapp und Lennart Feuring gehören zum 30-köpfigen Team der Studikneipe, die am Samstag um 16 Uhr ihren Geburtstag mit einem Open-Air im Lustgarten feiert.

Von Hosen über Gipsplatten, eskalierten Partys und „Pub Brother“: Die Studierendenkneipe „Pub à la Pub“ feiert am Samstag ihr 30-jähriges Bestehen mit einem Open Air und anschließender Party.

Von Erik Wenk
Die Gummistiefel bleiben am Donnerstag ungenutzt. Ganz unabhängig vom Wetter.

Verdi und GEW bestreiken am 6. Juni die 280 landeseigenen Kitas. Welche Rechte Eltern nun haben – und wie sich vielleicht doch noch Betreuung findet.

Von Margarethe Gallersdörfer

Die Demokratische Republik Kongo zählt Hunderte von Mpox-Erkrankungen in wenigen Monaten, viele davon unter Sexarbeiterinnen. Eine Epidemie nimmt ihren Anfang.

Von Hermann Feldmeier
DHL-Frachtflugzeuge werden nachts auf dem Flughafen Leipzig/Halle beladen.

Beim Flughafen Leipzig/Halle häufen sich Ungereimtheiten. Am modernen ICE-Bahnhof halten täglich nur zwei ICEs. Der auf Druck von Banken bestellte Sanierer war wochenlang verschwunden.

Von Christoph Schlautmann
Die Genussstadt fand 2023 in der Friedrich-Ebert-Straße und im Holländischen Viertel statt.

Nach Angaben der Veranstalter muss die Genussstadt „Erlebnisräume“ ausfallen, weil die Tram nicht ausgesetzt werden kann. 2025 soll ein neuer Versuch gestartet werden – mit Eintritt.

Von Sandra Calvez
Igor Levit beim Solidaritätskonzert „Jede:r ist jemand“ im Berliner Ensemble

Navid Kermani, Herta Müller, Jocelyn B. Smith: Namhafte Gäste folgten Igor Levit und Michel Friedman zum Solidaritätskonzert am Berliner Ensemble.

Von Thomas Wochnik
Bei der letzten Europawahl lag die Wahbeteiligung in Deutschland bei 61,4 Prozent.

Auch diesmal wird wieder eine starke Beteiligung an der EU-Wahl erwartet. Wem könnte das nützen? Und wie groß ist die Motivation der Jungwählerinnen und -wähler? Eine Übersicht. 

Von Albrecht Meier
Patrick Graichen und Wirtschaftsminister Robert Habeck (von links).

Vor einem Jahr versetzte Wirtschaftsminister Robert Habeck seinen wichtigsten Staatssekretär Patrick Graichen wegen Vorwürfen der Vetternwirtschaft in den Ruhestand. Welche Konsequenzen hatte der Fall?

Von Felix Hackenbruch
Symbolbild.

Der Brandenburger Gesundheitsausschuss hat die „Pakts für Pflege“-Bilanz vorgestellt. Dadurch wurden unter anderem Helferkreise aufgebaut. Doch Pflegeplätze und Personal fehlen.

Von Benjamin Lassiwe
Die vorübergehende Überschreitung der 1,5-Grad-Marke bedeutet jedoch nicht, dass das Ziel des Pariser Abkommens dauerhaft verloren ist.

Ein neuer Bericht zeigt, dass die globale Temperatur in den nächsten fünf Jahren wahrscheinlich vorübergehend um 1,5 Grad über das vorindustrielle Niveau steigen wird. Doch warum?

Von Jan Kixmüller
Tesla-Gegner Andre Bähler (l.), Chef des Wasserverbandes Strausberg-Erkner bekommt den Guttenberg-Umweltpreis des bayerischen Umweltverbandes VLAB,   Johannes Bradtka, erster Vorsitzender des VLAB

André Bähler ist Chef des Wasserverbandes Strausberg-Erkner. Wegen der Tesla-Fabrik liegt er im Clinch mit Brandenburgs Landesregierung und dem US-Konzern. Nun bekam er demonstrativ einen Preis.

Von Thorsten Metzner
Auf diesem, im Mai 2022 während einer vom russischen Verteidigungsministerium organisierten Reise aufgenommenen Foto bewacht ein russischer Soldat einen Bereich des Kernkraftwerks Saporischschja.

Das Atomkraftwerk Saporischschja steht unter russischer Besatzung. Moskau spricht immer wieder davon, es wieder in Betrieb zu nehmen. Ukrainische Experten sehen dabei aber viele Hindernisse.

Von Yulia Valova
Eine Frau, die sich vor Menstruationsschmerzen krümmt - eben kein normales Bild. Denn oft steckt Endometriose dahinter.

Eine Berlinerin erzählt über ihr langes Leiden mit der Erkrankung und die erschütternde Erfahrung, trotz allem nicht ernst genommen zu werden.

Von Markus Keimel
Vor dem wegen Sanierung inzwischen leer gezogenen Stadthaus waren die Laternenplätze für Wahlplakate besonders begehrt.

Wer verschafft sich am meisten Aufmerksamkeit? Welche Plakate sind gelungen und welche geschmacklos? Ein humorvoller Blick auf die Wahlwerbung an Potsdams Straßen.

Von Klaus D. Grote
Deutsche Fussballfans feiern auf der Fanmeile vor dem Brandenburger Tor

Noch wenige Tage bis zum Start der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Das Spiel gegen Griechenland gilt als letzter Stimmungstest. Unsere drei Experten blicken schon einmal voraus.

Von
  • Anke Myrrhe
  • Claus Vetter
  • Julian Graeber
Radarfalle am Treptower Park.

Die schwarz-rote Koalition steht unter Sparzwang. Das trifft auch zahlreiche Vorhaben im Verkehrsbereich. Im Kampf gegen illegale Rennen sind die Kürzungen ein Rückschlag.

Von
  • Daniel Böldt
  • Alexander Fröhlich
  • Christian Latz
Lebensgroße Reproduktion eines Steppenbisons.

Wie kamen Menschen mit der Tier- und Pflanzenwelt der Eiszeit in unseren Breiten klar? Eine Ausstellung in Brandenburg an der Havel lässt einen diese Ära erleben.

Von Rolf Brockschmidt
Potsdams SPD-Chefin Alma Kleen.

Sollen die alten oder die neuen Stadtverordneten über die Abwahl von Mike Schubert (SPD) entscheiden? Darüber gibt es Streit, genau wie über das Ansinnen an sich.

Von Henri Kramer
Auch im Estrel Tower sollen neue Hotelzimmer entstehen.

In Berlin sollen viele neue Touristenunterkünfte entstehen – trotz Wohnungsnot. Sein Förderprogramm für nachhaltigen Tourismus hat der Senat vorerst ausgesetzt.

Von Teresa Roelcke
In Potsdam wird nicht mehr so viel gebaut wie in den vergangenen Jahren

Das Risiko einer Immobilienblase in Potsdam ist laut einer neuen Studie leicht gesunken. Warum das so ist und warum das keine gute Nachricht für Mieter ist.

Von Marco Zschieck
Zwar fehlen offizielle Zahlen, die Obdachlosigkeit in Berlin wächst aber spürbar.

Seit Jahren steigt die Zahl von Menschen, die staatlich untergebracht werden müssen. In Berlin erwägt der Senat nun die Gründung eines landeseigenen Sozialunternehmens.

Von
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
Ein Schild weistin München auf Tempo 30 zur Luftreinhaltung hin.

Jedes Jahr sterben Tausende Menschen im Straßenverkehr. Dabei sind diese und weitere Gegenmittel laut aktuellem Dekra-Report längst bekannt und stehen zur Verfügung.

Von Jana Kugoth
Lucianos Loco Chicken.

Mit Lieferrestaurants von Influencern wuchs Lanch in einem Jahr rasant. Nun drängt eine ihrer Marken in die Supermärkte. Doch sind Influencer-Marken mehr als ein Hype?

Von Cristina Plett
SPD-Urgestein Franz Müntefering spricht bei der traditionellen „Spargelfahrt“ des Seeheimer Kreises zu den Gästen. Er verliert kein Wort über Kanzler Olaf Scholz.

Bei der SPD-Spargelfahrt auf dem Tegeler See fiel offiziell kein Wort dazu, ob Scholz der richtige Kanzlerkandidat ist. In den Gesprächen an Bord sehr wohl.

Von Daniel Friedrich Sturm
Teuer gekleidetes Paar küsst sich vor Hochhäusern.

Unsere Autorin lernt einen Mann kennen, groß, kerngesund und erfolgreich. Sie haben ein zweites Date, und die Frage stellt sich: Was wäre, wenn? Ernsthaft, was eigentlich?

Eine Kolumne von Mia Gatow
Neubauprojekt Nymphenufer: Alle Wohnungen sind in den Innenraum des linsenförmigen Bauareals ausgerichtet.

Die Bezirkspolitik ist skeptisch: Investor Harald Huth will am Nymphenufer in Nikolassee Mietwohnungen bauen, zwischen den Trassen der S1, der S7 und der Autobahn. Im Senat gibt es dafür Sympathien.

Von Boris Buchholz
Verhandeln wie Elon Musk: So überzeugt man andere von seinen Ideen.

Man kann von dem US-Unternehmer halten, was man will. Aber eines kann er: andere von seinen Ideen überzeugen. Davon können auch Angestellte lernen.

Von Varinia Bernau
Jens Spahn will Belege für die ergebnissoffene Prüfung des Atomausstiegs.

Die Union will mit einem Untersuchungsausschuss prüfen, ob der Wirtschaftsminister einen Ausstieg aus dem Atomausstieg ernsthafte prüfte. Alles nur Show? Ein Interview mit Initiator Jens Spahn.

Von Felix Hackenbruch
Der Schweizer Philippe Lazzarini leitet das UN-Palästinenserhilfswerk.

Philippe Lazzarini leitet das UN-Palästinenserhilfswerk und wirbt für finanzielle Hilfe und politische Unterstützung. Israels harte Kritik an seiner Organisation kontert er mit eigenen Vorwürfen. 

Von Christopher Ziedler
Berlin-Mitte, Bauakademie, Werderscher Markt (183235 erbaut von Karl Friedrich Schinkel). Die Bauakademie. Gemälde, 1868, von Eduard Gaertner (18011877). Öl auf Leinwand, 63 × 82 cm. Berlin, SMB, Nationalgalerie.

Eine Vorstudie zur Fassadengestaltung wird auf breiter Front abgelehnt. Die „Freunde der Schinkelschen Bauakademie“ kennen das vom Tagesspiegel veröffentlichte Architekturkonzept bis heute nicht.

Von Reinhart Bünger
Sie müssen sich entscheiden: die Mitglieder des schwarz-roten Senats.

Das Sparziel für 2024 hat die schwarz-rote Koalition nur mit Mühe erreicht. Die Aussichten für die kommenden Jahre sind noch düsterer. Ohne schmerzhafte Einschnitte wird es nicht gehen.

Ein Kommentar von Daniel Böldt
„Stadt unter“ in Passau: Teile der Altstadt wurden vom Hochwasser der Donau überflutet.

Um Hochwasserschäden in Deutschland zu begrenzen, müssen sich kurzfristige Maßnahmen an den zukünftig möglichen Ausmaßen orientieren. Langfristig steht der Klimaschutz im Vordergrund.

Von
  • Patrick Eickemeier
  • Jan Kixmüller
Parkinson ist eine der häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Nur rund jeder zehnte Parkinson-Patient erkrankt vor dem 50. Lebensjahr. 

Immer mehr Menschen haben das Fasten für sich entdeckt. Sogar Menschen, die unter Parkinson leiden, soll es helfen. Eine Klinik hat ihre Therapie deshalb bereits angepasst.

Von Jana Ehrhardt-Joswig
Rockets are on display during the press presentation at the International Aerospace Exhibition (ILA) in Schoenefeld, near Berlin, on June 3, 2024. The Aerospace Exhibition on aerospace industry, including aviation, space and defence, takes place at Schoenefeld Airport near Berlin and runs from June 5 to 9, 2024. (Photo by RALF HIRSCHBERGER / AFP)

Wer braucht die ILA noch? Ist ihre Zeit vorbei? Oder war die Messe für Luft- und Raumfahrt am Ende nie wichtiger als aktuell? Drei Experten geben Antworten.

Von
  • Dennis Kazooba
  • Michael Schöllhorn
  • Julian Smaluhn
  • Philipp Blanke
Landeübung mit einem Tornado der Luftwaffe auf der A 29 bei Ahlhorn während der Nato-Übung „Operation Highway 84“ im März 1984.

Die Schweizer Luftwaffe übt an diesem Mttwoch Starts und Landungen auf der Autobahn. In Deutschland wäre das derzeit gar nicht möglich, sagt ein ehemaliger Kampfpilot, der das 1984 schon gemacht hat.

Von Anja Wehler-Schöck
Die Flagge der Europäischen Union weht im Wind.

Welche Bedeutung hat die Europawahl? Und wie groß ist die Macht des EU-Parlaments? Wir sorgen für Übersicht.

Von Tobias Mayer
Klimaaktivist Wolfgang Metzeler-Kick gefährdet sein Leben mit einem Hungerstreik. Er fordert von Bundeskanzler Olaf Scholz ein öffentliches Bekenntnis zur Dringlichkeit des Klimaschutzes.

Die Debatte, ob Hungerstreik die richtige Protestform gegen die Klimakrise ist, ist eine Ablenkungsdebatte. Mit ihren Anliegen haben die Aktivisten jedenfalls recht.

Ein Kommentar von Teresa Roelcke
Labour Party leader Keir Starmer and Conservative Party leader and Prime Minister Rishi Sunak debate, as ITV hosts the first head-to-head debate of the General Election, in Manchester, Britain, June 4, 2024 in this handout image. Jonathan Hordle/ITV/Handout via REUTERS    THIS IMAGE HAS BEEN SUPPLIED BY A THIRD PARTY. NO RESALES. NO ARCHIVES. NO NEW USES AFTER JULY 4, 2024.

Beim ersten Fernsehduell ging Premier Sunak aggressiv auf seinen Labour-Herausforderer Starmer los. Sie stritten sich vor allem um die Steuern. Doch geeint hat sie die Angst vor dem Populisten Nigel Farage.

Von Sebastian Borger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })