zum Hauptinhalt
(FILES) In this pool photo distributed by Sputnik agency, Russia's President Vladimir Putin (centre L) and North Korea's leader Kim Jong Un (centre R) visit the Vostochny Cosmodrome in Amur region on September 13, 2023. North Korean leader Kim Jong Un on June 12, 2024 hailed his country's ties with Russia, saying the two nations were "invincible comrades-in-arms", amid reports President Vladimir Putin will visit Pyongyang imminently. (Photo by Mikhail Metzel / POOL / AFP)

Während Russlands Präsident nach 24 Jahren erstmals Nordkorea besucht, kommt es an der Grenze mit Südkorea zu Provokationen und Warnschüssen. Drei Experten erklären die Lage.

Von Viktoria Bräuner
Der Sportplatz in Bornim.

Ein nicht-öffentliches Gutachten zur Sportplatz-Freigabe durch Mike Schubert (SPD) zieht Kritik auf sich. Ein Experte sieht mit hoher Wahrscheinlichkeit von den Royals-Footballern verursachte „bleibende Schäden“.

Von
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz
1886 wurde die „Kaiser Friedrich“ im Mecklenburgischen Grabow gebaut. Fast 140 Jahre später fährt sie komplett emissionsfrei durch Berlin.

Die „Kaiser Friedrich“ wurde komplett saniert, mit Elektromotor ausgestattet, und fährt wieder über Berlins Gewässer. Am Donnerstag gibt es eine Lesung mit Lorenz Maroldt, Ann-Kathrin Hipp und Nadine Voss.

Von Lorenz Maroldt
Mamuka Mamulashvili, Kommandeur der georgischen Fremdenlegion in der Ukraine

Eine georgische Fremdenlegion kämpft für die Ukraine gegen Russland. Ihr Kommandeur kämpfte schon mit 14 Jahren im Abchasien-Krieg. Im Interview erklärt er, warum er immer weitermacht.

Von Anja Wehler-Schöck
Künftige Mehrheiten? Schon am Wahlabend vor mehr als einer Woche sprach Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) mit vielen Kommunalpolitikern, hier mit Vertretern der Grünen.

Hinter den Kulissen laufen ersten Gespräche, wie sich die neue Stadtverordnetenversammlung aufstellt – und ob es eine neue Rathauskooperation gibt.

Von Henri Kramer
Eine Einbürgerungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland und ein deutscher Reisepass liegen auf einem Tisch. (Symbolbild)

18.000 Anträge sind bereits beim Einwanderungsamt eingegangen. Wie viele Wiederholungsanträge darunter sind, kann die Behörde allerdings nicht sagen.

Von Anna Thewalt
Kylian Mbappé wird nach dem Zusammenstoß mit Österreichs Verteidiger Kevin Danso vom Platz begleitet.

Kylian Mbappé hat sich im Spiel gegen Österreich die Nase gebrochen. Ein Sportmediziner erklärt, welche Risiken die Verletzung birgt und wie es für den Franzosen jetzt weitergeht.

Von Lisa Schneider
Polizeibeamte gehen im Stadtteil Neukölln neben einem Mann mit Palästinensertuch auf dem Kopf über den Richardplatz. 

Ein Berliner Gymnasium hat die feierliche Verleihung der Abitur-Zeugnisse abgesagt. Grund ist wohl der Plan von Schülern, bei der Feier „massive konfrontative politische Kundgebungen“ abzuhalten.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Susanne Vieth-Entus
„Ich weiß nicht mehr, wo Anouk beginnt und Lola beginnt,“ sagte Anouk Aimee über ihre prägendste Rolle.

Anouk Aimée war einer der größten Stars des französischen Kinos, ihre geheimnisvolle Aura beflügelte die Fantasie von Publikum und Regisseuren. Nun ist sie mit 92 Jahren gestorben.

Von Andreas Busche
Screenshot zu den rassistischen Vorfällen in Grevesmühlen, Gesichter vom Tagesspiegel verpixelt.

Der rassistische Angriff auf eine ghanaische Familie am Wochenende löste bundesweit Entsetzen aus. In der Kleinstadt sind viele nicht überrascht. Es hat sich eine offen rechtsextreme Jugendkultur etabliert.

Von Julius Geiler
Mieterin Anke Stemmann vor ihrem Reihenhaus in der Orville-Wright-Straße im Bornstedter Feld.  Zunächst glaubte sie, das Schreiben der MBS sei ein Fake.

50 Häuser am Volkspark stehen zum Verkauf. Die Mieter erfuhren das von der Sparkasse. Sie befürchten Verdrängung wegen hoher Mieten oder Eigenbedarfskündigungen.

Von Klaus D. Grote
Elly Schlein am 10. Juni bei Abgabe ihrer Stimme zur Europawwahl.

Elly Schlein hat es geschafft, Italiens Sozialdemokratie zu einem guten Ergebnis bei der Europa-Wahl zu verhelfen. Die Parteichefin setzt auf Lösungen für drängende soziale Fragen.

Von Andrea Dernbach
Christian Eriksen und seine Teamkollegen nehmen derzeit an der EM teil.

Die Fußballer um Christian Eriksen wollen Gleichberechtigung in ihrer Sportart erreichen. Dafür gehen sie einen „außergewöhnlichen Schritt“.

Von Inga Hofmann
Die iranische Provinz Sistan und Belutschistan ist von Trockenheit und Wasserknappheit betroffen. Glühende Hitze, Trockenheit und Sandstürme plagen die Bewohner im Grenzgebiet zu Afghanistan.

Jim Skea ist Chef des Weltklimarats. Im Interview spricht er über Elan im Klimaschutz, unerwartete Klimafolgen und darüber, wann Temperaturen wieder sinken könnten.

Von Patrick Eickemeier
Protest gegen den EU-Austritt in London.

Keir Starmer wird im Juli höchstwahrscheinlich Großbritanniens neuer Premier. Als Regierungschef könnte er das britische Verhältnis zu Europa entscheidend verändern.

Ein Gastbeitrag von Misha Glenny
Premier Benjamin Netanjahu bei einem Truppenbesuch.

Das Kriegskabinett? Aufgelöst. Das Verhältnis zwischen Regierung und Armee? Massiv gestört. Die Gefahr durch die Hisbollah? Unkalkulierbar groß. Das alles verheißt nichts Gutes für Israel.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Windkraftanlagen sind im Licht der niedrig stehenden Sonne in einem Windpark zu sehen.

Die globale Erwärmung hat alarmierende Ausmaße erreicht, warnt der Umweltexperte Johan Rockström. Um irreversible Schäden zu verhindern, müssen wir sofort und radikal handeln.

Von Jan Kixmüller
Eine Seniorin unterhält sich mit einer Pflegekraft.

Wer in ein Pflegeheim einzieht, muss zuvor mit der Einrichtung einen Wohn- und Betreuungsvertrag abschließen. Was sollte in diesem Heimvertrag stehen?

Von Frieder Piazena
Ein Mann im Tiergarten nähe Brandenburger verkauft Brezeln, die sich in seinem Fahrradkorb stapeln.

Fliegende Händler benötigen eine Sondererlaubnis und müssen sich an Vorschriften halten. Wer Regeln missachtet und dabei erwischt wird, muss unter Umständen hohe Bußgelder zahlen.

Von Christoph M. Kluge
Yael Bartanas Film „Farewell – Light To The Nationas“ spielt mit dem Feuer: Bei ihr tritt ein strammer Junge mit Fackel auf.

Ihre Installationen, mit denen die Israelin die Zukunft vorwegnehmen will, lösen stets Verstörung aus. Auch bei der Biennale in Venedig sorgen Yael Bartanas filmische NS-Zitate im deutschen Pavillon für Irritation.

Von Nicola Kuhn
Wladimir Putin und Sergej Schoigu waren lange Jahre enge Vertraute. Das Verhältnis hat sich abgekühlt.

Russlands Machthaber Wladimir Putin wirft die Führungsriege des Verteidigungsministeriums raus. Experten gehen davon aus, dass die Säuberungen damit nicht beendet sind.

Von Frank Herold
Der Anfang vom Ende? Ungarn Premier Viktor Orbán im Europawahlkampf.

Er hat wieder die Hälfte der EU-Sitze gewonnen und bleibt auch im Land mächtig. Doch zum ersten Mal wirkt Ungarns starker Mann geschwächt.

Großstadtgangster Trojan, gespielt von Mišel Maticević geht in Thomas Arslans Film „Verbrannte Erde“ erneut auf Raubzug.

Viele von Thomas Arslans Filmen widmen sich Momenten des Umbruchs seit 1989. Eine Ausstellung im Kunstverein n.b.k. beleuchtet, wie er sein Berlin-Kino entwirft.

Von Jens Hinrichsen
Ein Mitarbeiter des Autozulieferers ElringKlinger kontrolliert die Produktion der Zylinderkopfdichtungen.

Viele Firmen wollen laut einer neuen Studie wegen der vielen Bürokratie und der hohen Energiekosten weitere Produktion ins Ausland verlagern. Wie sich die Probleme lösen ließen.

Von Axel Höpner
Rudi Völler ist nicht nur im Hintergrund aktiv, sondern auch auf dem Platz zu sehen, wie hier bei einer Trainingseinheit des DFB-Teams in der Vorbereitung auf die EM in Herzogenaurach.

Eigentlich wollte er Fußball-Rentner sein, nach seinem Rückzug im Sommer 2022 bei Bayer Leverkusen. Doch seit Herbst 2023 steht er wieder mittendrin im Geschäft.

Ein Kommentar von Harald Stenger
Julia Benz - Floating Spheres - Ausstellung auf der Berliner Schiffsgalerie Hosek Contemporary.

Im historischen Hafen an der Fischerinsel liegt die schwimmende Galerie Hošek Contemporary. Ein cooler Ort für zeitgenössische Kunst und improvisierte Musik.

Von Thomas Wochnik
Geld ins Sparschwein legen, kann mitunter schwer sein.

Wer finanzielle Verpflichtungen hat, zögert eher bei der Anlage. Dabei kommt es vor allem auf die Art der Schulden an. Unsere Kolumnistin weiß, in welchen Fällen man ruhig investieren kann.

Eine Kolumne von Natascha Wegelin
Moby

25 Jahre nach dem Welterfolg „Play“ bringt der DJ und Produzent sein 22. Album heraus. Warum er lieber über Wanderwege geht als über rote Teppiche – und Spotify trotz allem für einen Segen hält.

Von Ulf Lippitz
Blick durch die Fensterscheibe in einen leeren Gewerberaum.

Der IWF mahnt Deutschland, sich schleunigst auf Veränderungen durch Künstliche Intelligenz vorzubereiten – und fürchtet schwere Folgen vor allem für Hochqualifizierte und Ältere.

Von
  • Jan Hildebrand
  • Annett Meiritz
Der Soziologe Steffen Mau.

Die vergangenen Kränkungen haben viele im Osten nicht vergessen, sagt der Soziologe Steffen Mau. Über die Unzufriedenen, die Ewiggestrigen und die Stolzen.

Von
  • Robert Ide
  • Hans Monath
Ein Plakat des BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) bei einer Demonstration des DGB zum 1. Mai in Berlin.

Im Bund seien die Inhalte von CDU und BSW unvereinbar, sagt CDU-Fraktionsvize Sepp Müller. In den Ländern will er Koalitionen nicht ausschließen. Eine Umfrage sieht das BSW in Thüringen bei 21 Prozent.

Von Julius Betschka
Kinder beim Fußballspielen auf einer Wiese.

Nachwuchskicker, die am Ende des Jahres geboren sind, haben kaum Chancen auf Förderung. Denn die Älteren sind körperlich reifer und gelten so als förderungswürdiger. Das hat Konsequenzen – für die Betroffenen und den Profifußball.

Von Inga Hofmann
Mutter, Vater, Baby, alles anders.

Das Wochenbett müsse neu gedacht werden, sagt Hebamme und Buchautorin Kerstin Lüking. Vor allem für Männer hat sie ein paar Ratschläge.

Von Heike Kleen
Leerstehende Hochhäuser des Bauträgers Country Garden in Shanghai, China

China versucht, den Immobilienmarkt mit Stützungskäufen anzuschieben. Doch Makler in Shanghai und Shenzhen sind skeptisch. Sie berichten von einem grundlegenden Problem.

Von Martin Benninghoff
Eine Gruppe von Senioren in Zillah, Washington, USA.

Beim Altwerden kann man viel falsch machen. Die 80-jährige Publizistin Elke Heidenreich und die 92-jährige Ärztin Marianna Koch verraten in neuen Büchern, wie man auch mit Einschränkungen geistig lebendig bleibt.

Von Werner van Bebber
Eine Mitarbeiterin im Homeoffice freut sich über ihren Feierabend.

Weniger Work, mehr Life: Das wünschen sich viele Beschäftigte. Eine Coachin und ein Experte verraten Tricks und kennen Tools, die Ihnen im Büro helfen und mehr Freizeit verschaffen.

Von Franziska Telser
Für fast 30.000 künftige Siebtklässler mussten Schulplätze gefunden werden.

100 Tage warten bis zum Schulbescheid: Der Übergang nach der sechsten Klasse ist in Berlin maximal schlecht organisiert. Dabei sind Lösungswege für das Problem längst bekannt.

Ein Kommentar von Susanne Vieth-Entus
Dieses vom Pressedienst des russischen Verteidigungsministeriums via AP zur Verfügung gestellte Foto zeigt Generalleutnant Juri Kusnetzow während einer Militärparade in einer russischen Militärakademie.

Nach der Absetzung von Sergej Schoigu als Verteidigungsminister kam es zu Verhaftungen hochrangiger russischer Offiziere. Diese Schwächung der Armeeführung reiht sich ein in eine lange Historie.

Von Andrey Popow
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) geht über das Rollfeld, um in ein Flugzeug nach Schweden einzusteigen.

Olaf Scholz hat versprochen, bis Anfang Juli die völlig unterschiedlichen Haushaltsprioritäten seiner Koalition unter einen Hut zu bekommen. Bis dahin ist der Etat seine Toppriorität.

Von Christopher Ziedler
Hauptsache Rasen. Angelique Kerber freut sich auf die kommenden Wochen.

Auch mit 36 Jahren ist die frühere Wimbledonsiegerin immer noch das deutsche Tennis-Aushängeschild. In Berlin steht nun ein kleines Heimturnier für sie an.

Von Jörg Leopold
Eine Prostituierte sitzt bei roter Beleuchtung auf einem Bett in einem Studio.

Prostitution ist in Deutschland legal – nutzen Fußball-Touristen nun die Gelegenheit zum käuflichen Sex? Was Berlins Sexarbeitende, Luden, Beratungsstellen und die Polizei sagen.

Von
  • Simon Schwarz
  • Alix Faßmann
Bei schweren Covid-Verläufen nimmt oft die Lunge großen Schaden. (Symbolbild)

Der Krankheitsverlauf hängt nicht nur von der Aggressivität des Virus ab, sondern auch von den Immunreaktionen der Infizierten. Warum das so ist, haben Berliner Wissenschaftler untersucht.

Von Ingo Bach
Eine Frau liegt im Bett und hat eine Smartwatch um, die ihren Schlaf überwacht.

Unbemerkte Atemaussetzer in der Nacht können der Gesundheit schaden. Welche smarte Technik dabei hilft, den eigenen Schlaf besser zu kennen.

Von Gerlinde Felix
Nicht mal ein Prozent aller Computerarbeitsplätze in Berliner Behörden sind mit dem sogenannten Berlin-PC ausgestattet.

Um das Technik-Wirrwarr in der Verwaltung beheben, sollen alle Angestellten einen Standard-PC bekommen. Doch die Umstellung kommt nicht voran – und gefährdet so die Datensicherheit.

Von Robert Kiesel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })