Die Zahl der Infektionen mit Schweinegrippe steigt rasant. Doch der Berliner Senat erwartet, dass nur relativ wenige Ärzte in der Hauptstadt impfen.
Alle Artikel in „Politik“ vom 02.11.2009

Seit Februar 1999 sitzt PKK-Chef Öcalan in der Türkei in Einzelhaft. Das soll sich nun ändern: Mithäftlinge und ein Fernseher soll es für den Staatsfeind geben. Die Wut türkischer Nationalisten auf die Regierung in Ankara wächst.

Fünf Tage nach seiner Vereidigung stattete der neue Bundesaußenminister Guido Westerwelle am Montag sowohl in Paris als auch in Den Haag seine Antrittsbesuche ab. Mit seinem französischen Amtskollegen spricht er sich bereits mit Vornamen an.
Nach dem Rückzug von Ex-Außenminister Abdullah Abdullah wird die umstrittene Stichwahl in Afghanistan nicht stattfinden. Die Wahlkommission erklärte Amtsinhaber Hamid Karsai zum neuen Präsidenten Afghanistans.
Die rechtsextreme Szene plant einen Trauermarsch zum Gedenken an den verstorbenen NPD-Vizechef Jürgen Rieger. Sicherheitskreise befürchten eine große Anzahl in- und ausländischer Rechtsextremisten im nordbayerischen Wunsiedel.

Der ukrainische Präsident Viktor Juschtschenko hat angesichts der schweren Schweinegrippe-Epidemie in seinem Land die internationale Gemeinschaft um Hilfe gebeten. Die Krankheit werde zu einer Bedrohung der nationalen Sicherheit, schrieb der Staatschef an die EU.
Bei einem Anschlag im pakistanischen Rawalpindi sind mindestens 28 Menschen getötet worden. Die UN stellten ihre Entwicklungshilfe im Nordwesten des Landes ein.
An ihrem Wahlversprechen, die Steuern zu senken, hält Schwarz-Gelb fest. Der Spielraum wird jedoch immer enger: Steuerschätzer rechnen nur mit einem geringen Einnahmeplus.
Im Streit um sein Atomprogramm gibt Iran nicht nach. Mit der umstrittenen Anreicherung von Uran will das Land trotz internationaler Proteste fortfahren.
Die US-Regierung hat ihre Hoffnung auf eine baldige Wiederaufnahme der israelisch-palästinensischen Verhandlungen trotz deutlicher Rückschläge noch nicht aufgegeben.
Über 50 Menschen sollen inzwischen in der Ukraine an der Schweinegrippe gestorben. Einheimische Politiker nutzen die Angst vor der neuen Grippe im Wahlkampf. Die WHO schickt Experten.

SPD und Grüne verlangen Einsicht in Originaltext der Nato-Untersuchung. Grünen-Chef Trittin sieht Hinweise auf Verstöße gegen Einsatzregeln.
Kritiker der Sowjetunion haben es in Russland nicht leicht. Trotzdem hat Russlands Präsident den Terror der Stalin-Ära anlässlich des Gedenktags für die Opfer scharf kritisiert.
Westliche Geberländer versuchen, Simbabwe zu unterstützen, ohne damit die alten Eliten rund um Mugabe zu stärken.

In den Hauptstädten der Welt weiß man wenig über Außenminister Westerwelle – sogar sein Äußeres wird da zum Thema. Was in Frankreich, Großbritannien, USA, Russland und dem Nahen Osten über Westerwelle geschrieben wird, haben unsere Korrespondenten zusammengetragen.