zum Hauptinhalt
14.08.2024, Nordrhein-Westfalen, Köln: Ein Polizeiauto steht vor dem Eingang zur Luftwaffenkaserne in Wahn. Die Kaserne ist gesperrt worden.

Wegen des Verdachts auf Sabotage wurde die Kaserne Köln-Wahn zeitweise abgeriegelt. Am Nato-Stützpunkt Geilenkirchen versuchte ein Mann, auf das Gelände vorzudringen.

Eine Teilnehmerin der Wahlkampfveranstaltung hat sich ein blaues Herz mit AfD-Schriftzug auf die Wange gemalt. Am 1. September 2024 wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt.

45 Prozent der CDU-Mitglieder wollen eine Zusammenarbeit mit der AfD nicht ausschließen. Vor Ort gibt es Kooperationen. Damit beginnt der Test, wie wehrhaft unsere Demokratie wirklich ist.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Die Suche nach den früheren RAF-Mitgliedern Staub und Garweg geht weiter.

Auf der Suche nach den Ex-RAF-Männern gab es in Berlin einen Fehlalarm. Dabei, davon gehen Fahnder und Sympathisanten aus, sind Garweg und Staub wohl ganz woanders.

Von Pascal Bartosz
Hannover gilt als autogerechte Stadt. Die Grünen wollten das ändern, nun gibt es einen Backlash.

Ein Pro-Auto-Papier brachte der FDP Kritik ein. Doch in Hannover soll – wie von den Liberalen gefordert – nun günstiges Parken kommen. Die Grünen warnen vor einer „Auto first“-Politik.

Von Jana Kugoth
Ein CDU-Logo steht auf einer Wahlkampfveranstaltung der CDU Sachsen in Dorfchemnitz (Symbolbild).

45 Prozent der CDU-Mitglieder lehnen laut einer aktuellen Umfrage eine Kooperation mit der AfD in Ostdeutschland nicht grundsätzlich ab. Mit dem BSW sieht der Brandenburger CDU-Chef bei einigen Themen „die ein oder andere Schnittmenge“.

Fahndungsplakat von Ex-RAF-Mitglied Burkard Garweg

Erneut wurde bei der Fahndung nach den Ex-RAF-Leuten Garweg und Staub der Falsche festgenommen. Am Dienstagabend traf es einen Mann am Bahnhof Berlin-Spandau. Er wird nun wieder freigelassen.

Klaus Ernst, BSW-Vize im Bundestag.

„Hier wurden Informationen zurückgehalten“, sagt Klaus Ernst, BSW-Vize im Bundestag. Er will den Generalbundesanwalt im Bundestag befragen. Die FDP warnt indes vor reflexartigen Reaktionen.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Stefanie Witte
  • Daniel Friedrich Sturm
„Was ist los mit dir, mein Schatz?“, singt Bodo Ramelow in seinem kürzlich veröffentlichten „Da da da“-Cover. „Geht es immer nur bergab?“

Zwei von drei Thüringern wollen Bodo Ramelow auch künftig als Ministerpräsidenten. Doch warum steht seiner Partei dann bei der Landtagswahl ein Debakel bevor? Ein Gespräch.

Von Daniel Friedrich Sturm
Liedermacher und in der DDR einer der wichtigsten Dissidenten: Wolf Biermann

Wagenknecht-Partei und AfD stünden „aufseiten von Putin im blutigen Ukrainekrieg“, sagt der DDR-Dissident. Eine Mahnung mit Blick auf die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg.

Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) besucht eine Landwirtschaftsschule in Burkina Faso.

Schon wieder ärgern die Liberalen ihre Koalitionspartner. Doch in der außenpolitischen Community gibt es Zuspruch für eine mögliche Fusion von Auswärtigem Amt und Entwicklungsministerium.

Von Caspar Schwietering
Sie will ihm mehr Befugnisse geben: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD, r.) und BKA-Präsident Holger Münch in Berlin

Das Bundeskriminalamt soll im Kampf gegen den Terrorismus künftig heimlich Wohnungen betreten und durchsuchen dürfen. Das plant das Innenministerium laut einem Zeitungsbericht.

Christoph Meyer, Bundestags-Fraktionsvize der FDP

Das Ringen um den nächsten Haushalt geht weiter, und so auch die Vorschläge aus den Reihen der Liberalen. Die neueste Idee: Aller Ministerien sollen gleich viel sparen müssen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })