zum Hauptinhalt
Nancy Faeser Bundesinnenministerin, SPD, bei einer Pressekonferenz während ihrer Sicherheitstour durch mehrere Bundesländer.

Straftäter und Gefährder sollen konsequent abgeschoben werden. Doch oft scheitert das an rechtlichen Hürden. Als mögliche Lösung wird auch eine „finanzielle Reiseunterstützung“ gehandelt.

In Sachsen hat die Partei Michael Kretschmers ohne das BSW keine Regierungsmehrheit.

CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer rangiert in Umfragen nur einen Prozentpunkt vor AfD-Kandidat Jörg Urban. In Thüringen liegt dagegen die dort gesichert rechtsextremistische Partei weiter vorn.

Von Felix Kiefer

In manchen Umfragen zu den Wahlen in Ostdeutschland werden die FDP-Zahlen gar nicht mehr genannt, so mau sind sie. Dabei hat die FDP den Menschen dort doch einiges zu bieten – findet ihr Vorsitzender.

Hisbollah-Anhänger auf der Beerdigung von Fuad Shukr, eines mutmaßlich von Israel getöteten Kommandeurs der Truppe, in Beirut.

Im Konflikt zwischen Israel und Iran spielt Libanons islamistische Hisbollah eine Schlüsselrolle. In Deutschland erhält sie widerrechtlich Unterstützung, auch gegen das Verbot der Hamas wird verstoßen.

Von Pascal Bartosz
Die Vorsitzende der Linken Sahra Wagenknecht Allianz (BSW) Sahra Wagenknecht spricht am 20. August 2024 auf einer Wahlkampfveranstaltung in Altenburg, Thüringen, Ostdeutschland, vor der Landtagswahl in Thüringen am 1. September 2024.

Das BSW könnte im Osten für Regierungsbildung unverzichtbar sein. Die Generalsekretäre von FDP und SPD sehen das kritisch. Politologen ordnen die Chancen des BSW vor den Ostwahlen ein.

CSU-Chef Markus Söder kann sich eine schwarz-grüne Bundesregierung nicht vorstellen - und begründet das auch mit Robert Habecks Arbeit als Wirtschaftsminister. (Archivbild)

Eine schwarz-grüne Regierung nach der Bundestagswahl im kommenden Jahr? Was zumindest Teile der Grünen als Option sehen, ist für den CSU-Chef weiterhin undenkbar.

Wer zahlt, wer profitiert? Debatten um die Rente sind immer auch Debatten zwischen Alt und Jung.

Das Rentenpaket II gehe zulasten der Jüngeren, heißt es oft. Nun hat ifo-Ökonom Joachim Rangnitz ausgerechnet, wo die Grenze liegt. Zur Rentenpolitik der Ampel hat er eine klare Meinung.

Von Karin Christmann
Katja Wolf ist die Landesvorsitzende des BSW in Thüringen.

Mehr als 30 Jahre war Katja Wolf Mitglied der Linken, zuletzt als Bürgermeisterin von Eisenach. Jetzt führt die gebürtige Erfurterin das BSW in die Thüringer Landtagswahl. Wofür steht sie?

Von Daniel Friedrich Sturm
Marco Wanderwitz (CDU), Ostbeauftragter der Bundesregierung, während eines Pressetermins in der neuen Dienststelle des Bundesverwaltungsamtes in Chemnitz.

Die CDU müsse maximalen Abstand zu Wagenknecht halten, fordert der CDU-Bundestagsabgeordnete Marco Wanderwitz. Er warnt seine Partei vor einer Zusammenarbeit.

Von Daniel Friedrich Sturm
Wirtschaftsminister Habeck

Wirtschaftsminister Robert Habeck bezeichnet die Zwölf-Milliarden-Lücke im Bundeshaushalt als „unüblich“. Gleichzeitig warnte er davor, Neuwahlen als mögliche Lösung in Betracht zu ziehen.

Eine Mehrheit der Ostdeutschen schätzt die Lebensbedingungen im Westen als deutlich besser ein als im Osten. Eine aktuelle Umfrage zeigt zudem eine große Unzufriedenheit mit dem Zustand der Demokratie.

Beim Wärmepumpenhersteller Stiebel Eltron legte Wirtschaftsminister Robert Habeck selbst Hand an.

Seit dem Heizungsgesetz war der Absatz von Wärmepumpen massiv eingebrochen. Nach Habecks Werbetour in der vergangenen Woche nehmen Hersteller wieder positive Signale wahr.

Von Felix Hackenbruch
Ein Holzbau mit Solarpanelen: Der Erweiterungsbau für das Umweltministerium soll besonders nachhaltig sein.

Die Ampel muss sparen. Dennoch planen mehrere Bundesministerien trotz Homeoffice-Trend teure Anbauten. Nun treibt die Inflation die Preise.

Von Caspar Schwietering
Kliniken und Praxen sind bisher nicht verpflichtet, die Fehler ihres Personals systematisch zu erfassen und zu melden.

In der Medizin kosten Fehler im schlimmsten Fall Menschenleben. Am Donnerstag stellt der Medizinische Dienst neue Zahlen vor. Sie zeigen jedoch nur einen Ausschnitt des Problems.

Von Nora Ederer
Für Cannabis beim Autofahren gelten jetzt neue Bestimmungen. (Archivbild)

Erst kiffen, dann hinters Lenkrad? Dafür greifen nach einer bisher sehr rigiden Rechtslage neue gesetzliche Vorgaben. Wird man erwischt, kann es trotzdem teuer werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })