zum Hauptinhalt
Sahra Wagenknecht

Sahra Wagenknecht will sich bei den Koalitionsverhandlungen in Thüringen und Sachsen einbringen. Für einen wichtigen möglichen Regierungspartner wäre das ein Ausschlusskriterium.

Mehr Schatten als Licht. Die Ampel streitet und findet kein Mittel dagegen.

Kanzler Scholz fordert von seiner Koalition gutes Benehmen, doch daran halten sich die Beteiligten nicht einmal 24 Stunden. Vor allem die Grünen machen aus ihrem Frust kein Geheimnis mehr.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
Kanzler Olaf Scholz mit Moldaus Präsidentin Maia Sandu.

Für Moldau soll Scholz’ Besuch die stärkere Anbindung an die EU vorantreiben. Wichtig dafür: die anhaltende Unterstützung der Ukraine. Zweifeln daran tritt Scholz in Chişinău entgegen.

Von Stefanie Witte
Friedrich Merz bei einer Wahlkampfveranstaltung in Thüringen.

„Wir werden es nicht tun“, sagt CDU-Chef Friedrich Merz im Wahlkampf in Thüringen. Es geht um eine Zusammenarbeit mit der AfD, die in den Wahlumfragen weit vorn liegt.

Will bei der Landtagswahl am 22. September gegen die AfD gewinnen: Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke. (Archivbild)

Mit den drei Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg sieht der dortige Ministerpräsident Woidke Stabilität in Gefahr. Auch ans Bürgergeld will der SPD-Politiker daher ran.

Medien wehren sich gegen Ausschluss von der AfD-Wahlparty. Am 1. September wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt.

Mehrere Medienhäuser nehmen nicht hin, dass ihre Journalisten am Tag der Thüringen-Wahl kein Zugang zu einer AfD-Wahlparty erhalten, und klagen deshalb. Es ist nicht das erste Mal.

Menschen in einer Fußgängerzone in Stuttgart.

Um das Bürgergeld herrscht Dauerstreit – und ständig gibt es markige Vorschläge. Was ließe sich tatsächlich ändern, welche Ansätze sind weniger seriös? Der Check.

Von Karin Christmann
Ein Hinweisschild mit dem Schriftzug „Bundeswehr“ steht auf dem Gelände einer Bundesliegenschaft inS tralsund, Mecklenburg-Vorpommern.

Die Bundeswehr ist sensibilisiert: Nach Meldungen über mögliche unbefugte Eindringlinge in Sicherheitsbereiche gibt es mehr Streifen und Kontrollen. Die Sicherheitsstufe bleibt aber niedrig.

Eine Polizistin steht neben einem Polizeifahrzeug.

In Jena verhindern Demonstrantinnen und Demonstranten mit Sitzblockaden einen Höcke-Auftritt. Die Polizei geht mit Schlagstöcken vor – mit Folgen, meinen die Demo-Organisatoren.

Apotheken, wie die von Ivonne Rittner, sollen eigentlich von der Reform profitieren.

Gesundheitsminister Lauterbach will mit einer Reform Landapotheken retten. Doch die Pharmazeuten laufen Sturm gegen seine Pläne. Warum? Besuch in einer Brandenburger Apotheke.

Von Lukas Kram
Haushaltswoche im Bundestag – erhöhte Präsenz ist angesagt. 

Nach dem Abschluss des Etatentwurf für 2025 ist nun das Parlament an der Reihe. Aber was passiert dort eigentlich – geht der Streit nun einfach weiter?

Von Albert Funk
Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz, spricht bei einer Pressekonferenz.  (Archivbild)

Vergangenes Jahr ist die Zahl der Opfer von häuslicher Gewalt angestiegen. Eine neue Regelung könnte den Schutz vor allem von bedrohten Frauen erheblich verbessern.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r) und Maia Sandu, Präsidentin der Republik Moldau, geben im Bundeskanzleramt eine gemeinsame Pressekonferenz.

Bundeskanzler Olaf Scholz reist heute nach Moldau, es soll um Sicherheitspolitik und Europa gehen. Viel wichtiger sei aber, die Macht krimineller Oligarchen zu begrenzen, sagt ein Experte.

Von Stefanie Witte
Thorsten Frei, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Wenn es nach dem Willen von Union und FDP geht, soll das ab dem Jahr 2035 geplante Aus für Verbrennermotoren zurückgenommen werden. Das Verbot der Technologie sei „Gift“, sagt Unions-Parlamentsgeschäftsführer Frei.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })