zum Hauptinhalt
Marianne Birthler

Die frühere DDR-Bürgerrechtlerin Marianne Birthler wirft Sahra Wagenknecht „Kreml-Propaganda“ vor. Sie sieht Parallelen zwischen AfD und BSW.

Von Daniel Friedrich Sturm
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD)

Im Vergleich zum Vorjahr haben bisher knapp 20 Prozent weniger Menschen einen Asylantrag in Deutschland gestellt. „Wir haben für neue Klarheit in der Migrationspolitik gesorgt“, sagt die Bundesinnenministerin Faeser.

 Claus Weselsky, Vorsitzender der GDL.

Die Führungskräfte der Deutschen Bahn sollten „am eigenen Leibe spüren, wie es um den Betrieb steht“, sagt Weselsky. Die Bahn-Angestellten stünden schon seit Jahren unter Druck. Nun fordert der GDL-Chef einen Vorstandswechsel.

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz und Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen, geben ein Pressestatement.

Aus dem Gutachten zum Etat 2025 ziehen der Bundeskanzler und sein Finanzminister unterschiedliche Schlussfolgerungen. Die Union meldet sich nun zu Wort und fordert die FDP auf, aus der Ampel auszutreten.

Friedrich Merz (r) und Mario Czaja.

Ex-CDU-Generalsekretär Mario Czaja fordert eine grundlegende Reform der CDU-Linie gegenüber der Linkspartei im Osten. In einem Bundesland hatte er gar ein „breites Bündnis“ für möglich gehalten.

Flüchtlinge aus Irak und dem Iran werden am süditalienischen Hafen von Roccella Jonica in Sicherheit gebracht.

Innerhalb der EU ist Deutschland für Migranten das Hauptzielland. Die Zahlen könnten noch weiter steigen. Das liegt an einem Verteilmechanismus, der im Rahmen der Reform des EU-Asylsystems geplant ist.

Von Albrecht Meier
Aktivisten mit Masken von Wirtschaftsminister Habeck, Bauministerin Geywitz, Bundeskanzler Scholz und Verkehrsminister Wissing werfen vor einer Verhandlung vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin über eine Klage der Deutschen Umwelthilfe.

Aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe ergreift die Bundesregierung keine ausreichenden Maßnahmen, um die Klimaziele zu erreichen. Nun klagt die Organisation ein weiteres Mal gegen die Regierung.

Mit Traktoren und einem Transparent mit der Aufschrift: „Die Ampelpolitik bricht uns das Genick“ demonstrieren Landwirte auf dem Cannstatter Wasen gegen die Agrarpoltik der Bundesregierung.

Als Reaktion auf die Bauernproteste hatte die Bundesregierung Ende Juli das Agrarpaket beschlossen. Bauernpräsident Rukwied kritisiert den Beschluss – und fordert weitere Entlastungen.

„Thüringer Landtag“ steht an der Fassade des Landtags (Symbolbild).

Nach Aufhebung der Immunität eines Linken-Landtagsabgeordneten in Thüringen hat die Polizei Büro- und Privaträume durchsucht. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Datenträger sichergestellt.

Demonstrant mit einer umgehängten Israelflagge vor dem Brandenburger Tor am  22. Oktober 2023.

Israel zu helfen, ist deutsche Staatsräson. Angesichts der Bedrohung durch Iran wird nun über eine Unterstützung durch die Bundeswehr gestritten. Die Bundesregierung muss sich vorbereiten.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, M), Robert Habeck (r, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, nehmen an einer Pressekonferenz zum Haushaltsplan 2025 teil. Die Koalitionsparteien haben sich auf einen Entwurf zum Haushalt geeinigt. +++ dpa-Bildfunk +++

Die Auseinandersetzung um den Bundeshaushalt 2025 geht weiter. Nach der Kritik von Kanzler Scholz an dem Vorgehen der FPD meldet sich nun auch Vize-Kanzler Robert Habeck zu Wort.

Von Moritz Valentino Matzner
Olaf Scholz SPD, Bundeskanzler, aufgenommen im Rahmen einer Kabinettssitzung im Bundeskanzleramt.

Deutschlands Wirtschaft befindet sich in der Stagnation. Doch Kanzler Scholz verweist selbstsicher auf bald wirkende Strukturreformen. Wie sehr hat die Ampel das Land modernisiert?

Von
  • Caspar Schwietering
  • Lina Rusch
  • Oliver Voß
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, M), Robert Habeck (l, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, nehmen an einer Pressekonferenz zum Haushaltsplan 2025 teil (Archivbild).

53 Prozent der Befragten einer aktuellen Umfrage wollen vorzeitige Neuwahlen. Auch bei den Wählern einer der Regierungsparteien ist der Wunsch stark verbreitet.

Generalsekretär der CSU: Martin Huber.

Erst fordert die CSU ein Machtwort vom Kanzler in der Auseinandersetzung der Regierung um den nächsten Etat. Kaum hat Scholz dies getan, kommt der nächste Frontalangriff.

Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, spricht zu Medienvertretern.

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich lässt bisher offen, ob er 2025 abermals für den Bundestag antreten will. Zwei Abgeordnete rufen den 65-Jährigen jetzt dazu auf, noch einmal zu kandidieren.

Von Daniel Friedrich Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })