zum Hauptinhalt

Die Schulen in freier Trägerschaft „Neue Grundschule Potsdam“ und das „Neue Gymnasium Potsdam“ erhalten 36 000 Euro aus dem Bundesförderprogramm zum Ausbau der Ganztagsschulen. Das Geld soll für die Ausstattung einer Medienwerkstatt Hörspiel / Musik an der Grundschule und einer Werkstatt Video / Film sowie Grafik / Druck am Gymnasium verwendet werden.

Nachdem der Historiker Michael Wolffsohn den Vergleich von Kapitalisten mit Heuschrecken durch den SPD-Chef Franz Müntefering kritisiert hat, meldete sich auch der Direktor des Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrums, Prof. Julius H.

Geologische Schlüsselprozesse, die zum Aufbau der Anden geführt haben standen unlängst im Mittelpunkt des internationalen Anden-Symposium am Potsdamer GeoForschungsZentrum (GFZ). Das Treffen war gleichzeitig Abschluss-Symposium und Schlussbegutachtung des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 1993 geförderten Sonderforschungsbereichs (SFB 267) „Deformationsprozesse in den Anden“.

„Wir sind wieder da“ steht an der Treppe zum ersten Stock in der Dortustraße 62. Das Restaurant Lehmofen mit anatolischen Spezialitäten wie Kebap oder Ali Nazik (feines Lammfleisch mit Weizengrütze) ist von der Hermann-Elflein- Straße in die Karstadt-Passage umgezogen und lädt seit Donnerstag wieder zum Verweilen ein.

ATLAS Günter Schenke über den Klinik- Neubau auf dem Oberlingelände Hinter dem kleinen Ärztehaus in der Garnstraße entsteht in den nächsten Monaten der kompakte Neubau der Orthopädischen Fachklinik des Oberlinhauses. Als der Bebauungsplan für das Oberlin-Areal zwischen Rudolf-Breitscheid-Straße und Garnstraße vor geraumer Zeit im zuständige Fachausschuss beraten wurde, machte sich dort die Sorge breit, das Oberlin-Gelände könnte seinen architektonischen Charakter verlieren, durch zusätzliche Baumassen unkenntlich werden und seines parkartigen Aussehens verlustig gehen.

Martin Claußen, Klimatologe beim Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Professor an der Universität Potsdam, wurde von der European Geophysical Union (EGU) mit der Milutin Milankovitch Medaille ausgezeichnet. Diesen renommierten Preis erhält er für seine Pionierarbeit mit interaktiv gekoppelten Atmosphäre-Biom Modellen und Erdsystem-Modellen zur Rolle der Vegetationsdynamik im Paläoklima.

PRO & Contra Rauchverbot am Steuer fordern die Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche (CDU) und Verkehrsexperte Peter Danckert (SPD). Es soll helfen, die Anti-Rauch-Kampagne der Bundesregierung ein Stück weiter zu befördern, das Unfallrisiko zu senken und die Straße von glühenden Kippen, die allerorts aus dem Fenster geschmissen werden, zu befreien.

Von Jan Brunzlow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })