Nachdem durch Taucher der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft Potsdam am vergangenen Wochenende die Alte Fahrt von Unrat befreit wurde, steht dem 10. Inselschwimmen am kommenden Sonnabend nichts mehr im Wege.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 09.08.2006
Innenstadt - Die Frage nach einer Ausschreibung für das geplante Freizeitbad nach Entwurf von Architekt Oscar Niemeyer stellt sich für die Stadt nicht. Dies geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage des Linkspartei.
Diesmal hat es nicht gereicht: Kristin Boese aus Werder landete am vergangenen Wochenende bei der PKRA Freestyle Elimination im Süden Fuerteventuras nur auf dem vierten Rang. Am vergangenen Samstag traf dort die Top Five der weltbesten Kiter aufeinander, um den Freestyle Titel unter sich auszumachen.
Nun muss sich die Potsdamer 400-m-Läuferin steigern/Für Melanie Seeger und Sabine Zimmer gilt es heute
Der Zwischenbericht eines ZZF-Projektes zu den Berliner Mauertoten belegt bislang 125 Fälle
Beim Handball-Zweitligisten 1.VfL Potsdam sind ab sofort alle Spieler für die im September beginnenden Punktspiele einsatzberechtigt.
3-D-Stadtplan der Landeshauptstadt mit Zoom auf Straßen und Gebäude
Volleyball-Zweitligist SC Potsdam seit Wochenbeginn wieder im Training
An der Rudolf-Breitscheid-Straße 69 bis 73 entstehen 22 Einfamilienhäuser, neun mit Kleingärten
Mindestens 125 Menschen sind an der Berliner Mauer durch Schüsse und andere Ursachen ums Leben gekommen.Nach gegenwärtigem Forschungsstand waren 93 Mauertote DDR-Flüchtlinge.
Tiziana Margaria-Steffen hat eine Professur für Service und Software Engineering im Institut für Informatik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Uni Potsdam erhalten. Die 1964 in Turin/Italien geboren Professorin arbeitete unter anderem an der Universität Udine/Italien, am Politecnico Torino und seit 1992 an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, den Universitäten Passau, Dortmund, Göttingen sowie Uppsala/Schweden.
Angeklagter: Es sollte keiner an das Tier herangehen, solange ich auf der Toilette bin / 300 Euro Geldstrafe
6,6 Millionen Euro vom Land sollen Defizit verringern
Die Basketballer des RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow gehen nach ihrem Aufstieg in die 1. Regionalliga mit neuem Hauptsponsor, neuem Outfit und neuen Spielern in die Saison
Bisher 137 Sprayer-Delikte mehr als im ersten Halbjahr 2005 / Stadt plant Programm „Sauberes Potsdam“
Sabine Schicketanz meint, die Stadt soll den Israelis helfen
Landeshauptstadt: Stadt hat noch keine Lösung für Israelis Für „Touristen“ gibt es keine Sozialhilfe
Noch immer gibt es keine Lösung für die fünf vor dem Krieg in Nordisrael nach Potsdam geflüchteten Familien. Das Bundesinnenministerium teilte gestern auf PNN-Anfrage mit, es sei für die Familien in Potsdam nicht zuständig.
Der Potsdamer Politologe Prof. Heinz Kleger über Toleranz und das Konzept „Tolerantes Brandenburg“
Internationale Forschung zum Pflanzenwachstum an der Uni Potsdam
DRK: Spendenbereitschaft zuletzt leicht angestiegen / Klinikum: Reserven aller Blutgruppen knapp
Der USV Potsdam steht auf Grund einschneidender personeller Veränderungen vor einer schwierigen Saison 2006/2007 in der Handball-Brandenburgliga. Mathias Karau zieht es aus beruflichen Gründen in den Süden der Republik, Peer Ammerlahn – Allrounder und langjähriges Vereinsmitglied – beendet seine Laufbahn, und Martin Schiller sowie Stefan Persidok verlassen den USV in Richtung Grün-Weiß Werder.
Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung eröffnet am 21. August im Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr in Potsdam (MGFA) den 32.
Die Landtagsfraktion der Linkspartei.PDS fordert 200 zusätzliche Lehrkräfte für Brandenburger Hochschulen.
Nach aktuellen Schätzungen gibt es zehn Millionen Arten von Lebensformen weltweit, von denen allerdings erst 1,5 Millionen erfasst wurden. Allein in Deutschland gibt es 3000 Pflanzenarten.
Die Gemeinnützige Wohn- und Baugesellschaft (Gewoba) soll Grundstücke für Wohnungsneubau nicht kostenlos von der Stadt bekommen. Das fordert die Potsdamer FDP.
Monika Remann ist im Amt – sie arbeitete wie die Baubeigeordnete in Hamburg
Walter Funckes Entwürfe für einen „Kulturpark Babelsberg“ blieben unausgeführt