DIE TELEFONAKTIONSie haben noch Fragen zum Thema Grundschule? Der Tagesspiegel hilft Ihnen weiter.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 11.09.2008
Jedes Kind ist anders. Das eine läuft schon mit zehn Monaten, das andere braucht ein halbes Jahr länger.
Die Situation ist eine Zwickmühle für den Spitzenkandidaten der Linken. Zumindest scheint Hans-Jürgen Scharfenberg im Kampf um die Richtlinienkompetenz in der Stadt noch nicht das richtige Mittel gegen die Taktik der SPD gefunden zu haben.
Sozialdemokraten wollen stärkste Fraktion werden / Schwerpunkte Wohnen, Kitas, Schulen
Vor drei Wochen bin ich aus Skopje, der Hauptstadt Mazedoniens, zurückgekommen. Ich habe dort mein Freies Soziales Jahr im Ausland (kurz FSJiA) als Zivildienstersatz abgeleistet, für 11 Monate in einem internationalen Kindergarten.
Initiativen wollen Potsdamer Rentner stärker in Ehrenamt und Selbstständigkeit einbinden
Vor dem Stadthaus demonstrierten gestern Jugendliche mit lautstarker Musik für den Erhalt der Jugendeinrichtungen S13 und Spartakus – im Plenum lieferten sich die Stadtverordneten stark emotional gefärbte Wortgefechte: Die Linksfraktion wollte noch gestern einen Antrag für eine Unterbringung von S13 (Schlossstraße 13) und Spartacus im ehemaligen Restaurant „Minsk“ am Brauhausberg durchsetzen. „Das Problem sollte in dieser Wahlperiode gelöst werden“, so Scharfenberg.
Folge 2:VORZEITIGESEINSCHULENDie anderen Themen:Pro und kontra Kiezschule (9. 9.
wird neu gestaltet
Die Andere scheitert mit Beschlussdurchsetzung
Die so genannten Feuerkünste gelten in Deutschland als ein Trend, der sich vor allem in den vergangenen Jahren auch in Deutschland etabliert hat. Genaue Angaben, wie viele Feuerspieler in Deutschland leben, gibt es allerdings nicht.
Nachdem der Hamburger Nahverkehrsberater Dieter Doege am Dienstag vor dem Berliner Landgericht in einem Verfahren gegen den Verein Historische Straßenbahn Potsdam e.V.
Wann sind Kinder reif für die Schulbank?Schulreife – mich stört schon dieser pseudowissenschaftliche Begriff.
Die Zahl der Über-65-Jährigen in Potsdam ist in den letzten zehn Jahren von knapp 14 auf über 19 Prozent angestiegen. Im vergangenen Jahr zählte das städtische Amt für Statistik und Wahlen knapp 29000 Senioren.
DER ANTRAG. .
Der 1. VfL Potsdam geht als klarer Favorit in die neue Saison der Handball-Regionalliga Nordost/Dringender Wunsch nach verstärktem Engagement der Stadt
Beide UJKC-Judoteams auf der Matte
6000 Schüler aus ganz Brandenburg haben am Geschichtsprojekt „Ein Tag in Potsdam“ seit 2006 teilgenommen. Nach Abschluss der zweijährigen Pilotphase ist die Weiterführung jetzt sicher: Einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichneten Hartmut Dorgerloh, der Generaldirektor der Schlösserstiftung, Gerd Streidt, der Direktor des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG), Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) und Claus Friedrich Holtmann, der Vorstandsvorsitzende der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, gestern im Neuen Palais.
643 Kinder sind im vergangenen Jahr in Berlin vorzeitig eingeschult worden. Oft ist das eine gute Idee, manchmal nicht. Die Entscheidung liegt bei den Eltern, Schulärzte dürfen nur beraten. Nicht immer herrscht Einigkeit – Von Daniela Mart
Am Bassinplatz treffen sich montags Feuerspieler und Jongleure – für den Winter suchen sie einen Raum
Mehrheit für Linksfraktion: Stadt wird juristisch gegen Ausbau des Sacrow-Paretzer-Kanals vorgehen
Produktion von Druckbehältern für Luftfederungs- und Bremssystemen ab Mitte 2010 auf Ex-RAW-Areal
Die MannschaftTor1 Christian Pahl (22.3.
Potsdams Wasserball-B-Jugend Vierter im Osten
Jakobs spricht sich gegen Privatisierung von Naturressourcen aus, sechsstellige Summe nötig
In Berlin wird „Deutschlands bester Fahranfänger“ gekürt: Hannes Freibrodt aus Potsdam steht im Finale
Die Stadt Potsdam wird künftig das Mittagessen von 504 Schülern teilweise bezahlen. In einer ersten Bilanz nach Schuljahresstart hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) gestern in der Stadtverordnetenversammlung von einem erfolgreichen Modell gesprochen.
Templiner Vorstadt - Potsdams Baubeigeordnete Elke von Kuick Frenz hat auf einer Bürgerversammlung zur Verkehrsproblematik um den Brauhausberg erstmals eigene Fehler eingeräumt. Eine Diskussion mit den Anwohnern hätte im Vorfeld der Änderungen stattfinden müssen.
mit Innenminister Jörg Schönbohm