zum Hauptinhalt

Rund 100 Wissenschaftler und Vertreter der führenden Öl- und Gasunternehmen aus aller Welt treffen sich heute am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam, um Forschungskonzepte einer neuen, natürlichen Gasquelle für Europa zu diskutieren und zu planen. Die Rede ist von Shale Gas, eine sogenannte unkonventionelle Gasressource in undurchlässigen Tonsteinpaketen wie zum Beispiel Schiefer, der bislang in Europa wenig Beachtung geschenkt wurde.

Die Leichtathletinnen der Potsdamer Sportschule gewannen gestern beim Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ die Konkurrenz in der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 1991/92) mit 8298 Punkten deutlich vor dem Landrat-Lucas- Gymnasium Leverkusen (7852). Zu den besten Sportschülerinnen von der Havel zählten dabei Sarah Mayer im Speerwurf mit 50,75 Metern, Nadja Bahl im Weitsprung mit 5,89 Metern und Anna-Luise Dunz über 100 Meter, die hier in 12,17 Sekunden vor Bahl (12,25) gewann; beide Potsdamerinnen waren die Schnellsten überhaupt.

In der Potsdamer Fußball-Stadtklasse gab es am Wochenende erneut ein verkürztes Programm, denn Grün-Weiß Golm und der USV Potsdam haben ihre Partie auf einen späteren Zeitpunkt verlegt. Spielfrei hatte auch der Tabellenführer SV Babelsberg 03 IV, und das kostete ihn die Tabellenführung.

Groß Glienicke - Nicht nur der alte Bolzplatz soll wieder allen offen stehen, die Groß Glienicker fordern jetzt drei weitere Bolz- und Kinderspielplätze für ihren Ortsteil. Die Verwaltung habe bereits Orte geprüft, die dafür in frage kommen, sagte Ortsbeiratsmitglied Winfried Sträter (Groß Glienicker Forum) auf PNN-Anfrage.

Babelsberg - Die Goetheschule in Babelsberg strebt an, ein Gymnasium mit Grundschule zu werden. Dazu hat es nach PNN-Informationen bereits Gespräche zwischen Schulverwaltung und Schulleitung gegeben.

Farbe statt Grau, ein bisschen mehr Grün, weniger Dreckecken, gestaltete Spielplätze und Stadtteilzentren, offene Bürgerhäuser : Wohnumfeldverbesserung löst bei weitem nicht alle Konflikte, kann aber zumindest das Gefühl von Willkommensein, Wohlbefinden und Lebendigkeit vermitteln. Damit sich die Menschen aber mit ihren Stadtteilen identifizieren, bedarf es weitaus mehr: nämlich einer Bürgerschaft, die mit ihrem Engagement den Stadtteil prägt.

Im dritten von fünf Potsdamer Wahlkreisen sind die südliche Innenstadt mit dem Zentrum-Ost und Babelsberg Nord und Süd sowie Klein Glienicke zusammengefasst. 10,6 Quadratkilometer groß, leben knapp 28 000 Menschen in ihm.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })