zum Hauptinhalt

Das schleswig-holsteinische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Schleswig hat am Mittwochabend die Betriebsgenehmigung für das Atomkraftwerk Krümmel (Kreis Herzogtum Lauenburg) bestätigt. Zwei Ärzte hatten gegen das Kieler Energieministerium auf einstweilige Stilllegung des Reaktors geklagt.

Trotz ihrer offenen Gegensätze beim Weltklimagipfel in Bonn erwarten sowohl die Europäische Union als auch die Vereinigten Staaten ein positives Ergebnis des Treffens. EU-Umweltkommissarin Margot Wallström sagte, der Gipfel habe ein politisches Signal zur Umsetzung des Kyoto-Protokolls sowie einen Fahrplan für weitere Verhandlungen gebracht.

Die Welt wirkt immer ein wenig seltsam, betrachtet man sie von Amerika aus. Die Perspektiven verkürzen sich, Berlin rückt an den Ural und Tokio an die chinesische Mauer.

Von Bernd Matthies

Vier Demonstrationen sind heute in Berlin angemeldet. Um 11 Uhr gehen geschätzt 20 bis 30 Junge Liberale gegen die Bildungspolitik auf die Hannoversche Straße in Mitte.

Von Jörn Hasselmann

Unter dem Verdacht, über 300 000 Mark Sozialleistungen erschlichen zu haben, wurden jetzt Haftbefehle gegen eine 59-jährige Frau und deren 34 Jahre alten Sohn erlassen. Beide stammen vermutlich aus Kroatien, hatten sich aber Ende 1995 in Berlin als bosnische Kriegsflüchtlinge ausgegeben.

Die Nachspielzeit lief bereits in der BayArena, da fing eine Fernsehkamera Rudi Völler ein. Der Sportdirektor von Bayer Leverkusen warf den ergrauten Kopf nach vorn, er ruderte mit den Armen durch die Luft und schrie sich die Kehle aus dem Hals.

Behinderte sind vielfach auf die Hilfe von jenen angewiesen, denen es besser geht. Für seinen ehrenamtlichen "Besuchsdienst für geistig behinderte Menschen" sucht der Verein "Lebenshilfe" noch Mitarbeiter.

Von Annette Kögel

Zwei beherzte Autofahrer stellten am Dienstag zwei 17 Jahre Handtaschenräuber. Die Jugendlichen hatten sich auf der Zobeltitzstraße von hinten an eine 67-jährige Frau herangeschlichen, den Riemen ihrer Handtasche mit einem Messer durchschnitten und ihr die Tasche entrissen.

Ring frei für das erste Henry-Maske-Festival: Am Sonnabend (16 bis 1 Uhr) startet der ehemalige Boxweltmeister seine Projektreihe zur Bekämpfung der Jugendkriminalität in der Bezirkssporthalle Neukölln. "Wir wollen zusammen mit den Basketballern von Alba Berlin Jung und Alt ein attraktives, kostenloses Fun- und Actionprogramm bieten.

Können diese Kurse lügen? Um 60 Prozent hat sich der Kurs der Siemens-Aktie seit Januar verbessert, während der Deutsche Aktien-Index (Dax) es nur auf zehn Prozent gebracht hat.

Von Jobst-Hinrich Wiskow

Im Bieterwettstreit um den Landesanteil an dem Stromversorger Energie Baden-Württemberg (EnBW) sind nur noch der französische Staatskonzern Electricité de France (EdF) und der Essener RWE-Konzern im Rennen. Die Münchener Viag bestätigte am Mittwoch, sie habe bis zum Ende der Bieterfrist am Dienstag kein Angebot für den 25-prozentigen Anteil der Stuttgarter Landesregierung abgegeben.

Zwischen den Koalitionspartnern SPD und CDU gibt es in der Frage, ob der einst von Manfred Stolpe erfundene "Brandenburger Weg" der parteiübergreifenden Zusammenarbeit fortgesetzt werden soll, Meinungsverschiedenheiten. Während SPD-Fraktionschef Gunter Fritsch jüngst dafür plädierte, den "Brandenburger Weg" und damit die "konstruktive Zusammenarbeit" mit der oppositionellen PDS fortzusetzen, betonte CDU-Fraktionschefin Beate Blechinger gestern, es handele sich um eine bloße Floskel.

Auf dem Sonderparteitag wird ein knappes Ergebnis erwartet. Insbesondere die Partei-Linken bevorzugen den Gang in die OppositionBrigitte Grunert Schon zu Beginn des SPD-Sonderparteitages war gestern Abend im Palais am Funkturm die Zerreißprobe zwischen Regierungs- und Oppositionskurs spürbar.

Von Brigitte Grunert

Im Hochhaus an der Prendener Straße bricht unvermittelt Hektik aus, wenn ein Fremder um die Ecken schleicht. Ohne Gruß springt eine Frau in den Fahrstuhl, weil sie "gleich Besuch bekommt", ein mit Einkaufsbeuteln bestückter Herr eilt wortlos zur Straßenbahn.

Von Robert Ide

Der amerikanische Zweig der Mafia ist bekanntlich eine Fundgrube für Kinofilme. Hat man weder Thriller noch Milieustudie im Sinn, lässt sie sich immer noch als Aufhänger für allerhand possierliche Umstände benutzen.

Von Susanna Nieder

Es ist der bislang größte Fall in der Geschichte des Bundeskartellamts: Mit Bußgeldern von über 300 Millionen Mark will die Behörde jene Firmen zur Verantwortung ziehen, die in den Zeiten des Baubooms zwischen 1995 und 1998 den Markt untereinander aufgeteilt und die Beton-Preise in die Höhe getrieben haben. Die Strafe trifft die Unternehmen empfindlich: Denn anders als zu Zeiten des Gemauschels ist die Baukonjunktur heute abgeflaut, die Geschäfte laufen ohnehin schlecht.

Die ehemalige Sommerresidenz des Malers Max Liebermann am Wannsee soll Museum werden - dies bekräftigten einmal mehr die Senatsverwaltung für Kultur und der Bezirk Zehlendorf. Sie traten damit Meldungen entgegen, wonach der scheidende Kultursenator Peter Radunski (CDU) die Umsetzung eines entsprechenden Beschlusses des Abgeordnetenhauses als erledigt betrachtet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })