zum Hauptinhalt

Die Verantwortlichen für die umstrittene Wehrmachtausstellung haben zum ersten Mal offen Fehler in der Schau zugegeben, die Kriegsverbrechen der Wehrmacht anprangert. "Es sind Fehler gemacht worden, die korrigiert werden müssen", sagte der Leiter des Hamburger Institutes für Sozialforschung, Jan Philipp Reemtsma, dem Magazin "Stern".

Der Wiesbadener Kohlenstoff und Grafitspezialist SGL Carbon AG hat seine kartellrechtlichen Streitigkeiten in den USA nahezu vollständig beigelegt und sieht sich trotz erneuter Umsatz- und Ergebniseinbußen im dritten Quartal wirtschaftlich im Aufschwung. Wie Vorstandschef Robert Koehler am Mittwoch in Frankfurt sagte, werden durch die Vergleiche mit den US-Zivilklägern sämtliche Ansprüche wegen illegaler Preisabsprachen gegen die SGL und ihre US-Tochter fallen gelassen.

Der Getränkekonzern Brau und Brunnen hat im laufenden Geschäftsjahr trotz eines rückläufigen Bierabsatzes sein Ergebnis deutlich verbessert. In den ersten neun Monaten kletterte der Gewinn vor Steuern von 10,4 Millionen Mark auf 29,1 Millionen Mark, wie das Unternehmen am Mittwoch in einem Zwischenbericht mitteilte.

Ein müder Thomas Haas hat beim Super-9-Turnier in Paris-Bercy so schnell wie noch nie ein Viertelfinale erreicht. Nach einem Freilos in Runde eins besiegte der Daviscupspieler aus München am Mittwoch zunächst den österreichischen Qualifikanten Stefan Koubek in nur 54 Minuten 6:3, 6:2, nur etwa zwei Stunden später zog sich sein Achtelfinal-Gegner Pete Sampras wegen einer neuerlichen Rückenverletzung aus der mit 2,3 Millionen Dollar dotierten Konkurrenz zurück.

Zu einem versuchten Tötungsdelikt, bei dem am Dienstagabend gegen 19 Uhr auf dem U-Bahnhof Kleistpark ein bisher noch nicht identifizierter 20 bis 23 Jahre alter Mann niedergestochen und schwer verletzt worden ist, sucht die Polizei Zeugen. Das Opfer hat zwei tiefe Stichwunden in der Brust.

Die Ertragslage der Berlin Hyp hat sich in den ersten neun Monaten 1999 nach Angaben des Instituts "zufriedenstellend" entwickelt. Die Bank, die zur Bankgesellschaft Berlin gehört, rechnet im laufenden Jahr mit einem Gesamtergebnis etwa in Vorjahreshöhe.

Trotz ihrer offenen Gegensätze beim Weltklimagipfel in Bonn erwarten sowohl die Europäische Union als auch die Vereinigten Staaten ein positives Ergebnis des Treffens. EU-Umweltkommissarin Margot Wallström sagte, der Gipfel habe ein politisches Signal zur Umsetzung des Kyoto-Protokolls sowie einen Fahrplan für weitere Verhandlungen gebracht.

Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hält die Debatte um die Gedenkfeier des Parlaments zum Mauerfall für "nicht sehr glücklich". Thierse sagte am Mittwoch dem Tagesspiegel, er habe "unter Kritik" zu akzeptieren gehabt, dass auf Betreiben von CDU/CSU und SPD sein ursprünglicher Vorschlag um die Reden von Altkanzler Helmut Kohl und Bundeskanzler Gerhard Schröder erweitert worden sei.

Von Matthias Meisner

Das schleswig-holsteinische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Schleswig hat am Mittwochabend die Betriebsgenehmigung für das Atomkraftwerk Krümmel (Kreis Herzogtum Lauenburg) bestätigt. Zwei Ärzte hatten gegen das Kieler Energieministerium auf einstweilige Stilllegung des Reaktors geklagt.

Britische Forscher haben ein neues Verfahren für Haarwuchs entwickelt. In einem Selbstversuch transplantierten sie winzige Gewebestückchen aus der Basis von Haarfollikeln (Wurzeln), ohne eine Abstoßungsreaktion auszulösen, wie das britische Fachmagazin "Nature" (Bd.

Die Dortmunder Chaos-Wochen mit fünf Pflichtspielen ohne Sieg erlebten mit dem Scheitern in der Champions League ihren vorläufigen Tiefpunkt. Der spielerischen Bankrott-Erklärung der Millionen-Stars folgte nach dem blamablen 0:1 (0:1) bei Boavista Porto die bittere Einsicht von Borussen-Präsident Gerd Niebaum: "Jetzt sind wir dort, wo wir nach den Leistungen der vorigen Saison hingehört hätten: im Uefa-Cup.

Derzeit schwimmen sie noch im warmen Florida - aber bald können sie Berliner Tierliebhaber im Aquarium anschauen: Ammenhaie und Kuhkopfrochen. Die Neuzugänge aus den USA werden noch vor Weihnachten zu den hauptstädtischen Schwarzspitzenriffhaien, Barracudas, Moränen und dem Zackenbarsch ins neue Haifischbecken ziehen.

Von Annette Kögel

Die Nachspielzeit lief bereits in der BayArena, da fing eine Fernsehkamera Rudi Völler ein. Der Sportdirektor von Bayer Leverkusen warf den ergrauten Kopf nach vorn, er ruderte mit den Armen durch die Luft und schrie sich die Kehle aus dem Hals.

Die Welt wirkt immer ein wenig seltsam, betrachtet man sie von Amerika aus. Die Perspektiven verkürzen sich, Berlin rückt an den Ural und Tokio an die chinesische Mauer.

Von Bernd Matthies

Vier Demonstrationen sind heute in Berlin angemeldet. Um 11 Uhr gehen geschätzt 20 bis 30 Junge Liberale gegen die Bildungspolitik auf die Hannoversche Straße in Mitte.

Von Jörn Hasselmann

Unter dem Verdacht, über 300 000 Mark Sozialleistungen erschlichen zu haben, wurden jetzt Haftbefehle gegen eine 59-jährige Frau und deren 34 Jahre alten Sohn erlassen. Beide stammen vermutlich aus Kroatien, hatten sich aber Ende 1995 in Berlin als bosnische Kriegsflüchtlinge ausgegeben.

Entspannung beim Schienenfahrzeughersteller Bombardier/DWA: Der Aufsichtsrat segnete am Mittwoch zwar die Pläne des Vorstandes ab, bis Ende kommenden Jahres in den deutschen Werken bis zu 1129 Stellen abzubauen, knapp ein Viertel der noch 5100 Arbeitsplätze. Für das Werk im brandenburgischen Vetschau mit noch 135 Beschäftigten, das nach den Plänen geschlossen werden sollte, aber gibt es noch eine Gnadenfrist.

"Wenn ich mal Kinder habe, mache ich alles anders als meine Eltern." Teenager und frustrierte Mittzwanziger kanalisieren mit diesem Spruch gerne ihre Wut auf "die Alten", die alles falsch gemacht haben.

Von Nadine Lange

Hotel "Voltaire" in Potsdam, Dienstagabend, Matthias Platzeck ist Gast des Wirtschaftsrates der hiesigen Christdemokraten. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Raum sitzen nicht nur Unternehmer, sondern auch SPD-Landtagspräsident Herbert Knoblich, die für die Kommunen zuständige Abteilungsleiterin des Landesrechnungshofes und diverse Geschäftsführer städtischer Gesellschaften.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })