Die Verantwortlichen für die umstrittene Wehrmachtausstellung haben zum ersten Mal offen Fehler in der Schau zugegeben, die Kriegsverbrechen der Wehrmacht anprangert. "Es sind Fehler gemacht worden, die korrigiert werden müssen", sagte der Leiter des Hamburger Institutes für Sozialforschung, Jan Philipp Reemtsma, dem Magazin "Stern".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.11.1999 – Seite 3
Der Wiesbadener Kohlenstoff und Grafitspezialist SGL Carbon AG hat seine kartellrechtlichen Streitigkeiten in den USA nahezu vollständig beigelegt und sieht sich trotz erneuter Umsatz- und Ergebniseinbußen im dritten Quartal wirtschaftlich im Aufschwung. Wie Vorstandschef Robert Koehler am Mittwoch in Frankfurt sagte, werden durch die Vergleiche mit den US-Zivilklägern sämtliche Ansprüche wegen illegaler Preisabsprachen gegen die SGL und ihre US-Tochter fallen gelassen.
Der Getränkekonzern Brau und Brunnen hat im laufenden Geschäftsjahr trotz eines rückläufigen Bierabsatzes sein Ergebnis deutlich verbessert. In den ersten neun Monaten kletterte der Gewinn vor Steuern von 10,4 Millionen Mark auf 29,1 Millionen Mark, wie das Unternehmen am Mittwoch in einem Zwischenbericht mitteilte.
Nichts passte mehr. Bevor die letzten Anhänger von Bayer Leverkusen die Bay-Arena verließen, stimmten sie einen Song an, den man aus vielen Bundesliga-Stadien kennt: "Wir holen den Uefa-Cup, und wir werden Deutscher Meister.
Ein müder Thomas Haas hat beim Super-9-Turnier in Paris-Bercy so schnell wie noch nie ein Viertelfinale erreicht. Nach einem Freilos in Runde eins besiegte der Daviscupspieler aus München am Mittwoch zunächst den österreichischen Qualifikanten Stefan Koubek in nur 54 Minuten 6:3, 6:2, nur etwa zwei Stunden später zog sich sein Achtelfinal-Gegner Pete Sampras wegen einer neuerlichen Rückenverletzung aus der mit 2,3 Millionen Dollar dotierten Konkurrenz zurück.
Zu einem versuchten Tötungsdelikt, bei dem am Dienstagabend gegen 19 Uhr auf dem U-Bahnhof Kleistpark ein bisher noch nicht identifizierter 20 bis 23 Jahre alter Mann niedergestochen und schwer verletzt worden ist, sucht die Polizei Zeugen. Das Opfer hat zwei tiefe Stichwunden in der Brust.
"Diese Show werden Sie nie wieder sehen. Sie zerstört sich selbst.
Die Ertragslage der Berlin Hyp hat sich in den ersten neun Monaten 1999 nach Angaben des Instituts "zufriedenstellend" entwickelt. Die Bank, die zur Bankgesellschaft Berlin gehört, rechnet im laufenden Jahr mit einem Gesamtergebnis etwa in Vorjahreshöhe.
Ein ehemaliger Angestellter der Firma Xerox hat in Honolulu (US-Bundesstaat Hawaii) am Dienstag sieben Mitarbeiter seiner Firma erschossen. Es ist nach Behördenangaben der größte Mordfall in der Geschichte des Touristenparadieses, das hinsichtlich Gewaltkriminalität zu den friedlichsten Staaten der USA gehört.
Trotz ihrer offenen Gegensätze beim Weltklimagipfel in Bonn erwarten sowohl die Europäische Union als auch die Vereinigten Staaten ein positives Ergebnis des Treffens. EU-Umweltkommissarin Margot Wallström sagte, der Gipfel habe ein politisches Signal zur Umsetzung des Kyoto-Protokolls sowie einen Fahrplan für weitere Verhandlungen gebracht.
Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hält die Debatte um die Gedenkfeier des Parlaments zum Mauerfall für "nicht sehr glücklich". Thierse sagte am Mittwoch dem Tagesspiegel, er habe "unter Kritik" zu akzeptieren gehabt, dass auf Betreiben von CDU/CSU und SPD sein ursprünglicher Vorschlag um die Reden von Altkanzler Helmut Kohl und Bundeskanzler Gerhard Schröder erweitert worden sei.
Der "Untergang der deutschen Teams" in der Champions League, wie die italienische Zeitung "Corriere dello Sport" nach dem Aus von Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen spöttelte, wurde bei Dynamo Kiew und Feyenoord Rotterdam groß gefeiert. "Ich bin überglücklich.
Bujar Bukoshi geht alles zu langsam: "Mehr als 100 Tage seit dem Krieg sind vorbei, und man muss mit Bedauern feststellen, dass die Zeit verflossen ist, ohne dass eine Legislative geschaffen wurde, oder eine Verwaltungsstruktur oder eine Straßenverkehrsregelung." Bukoshi ist Ministerpräsident des Kosovo.
Für Archäologen ist Köpenick ein Dorado. "Die Erde unter den Füßen gleicht einem riesigen Archiv, in dem die Aktivitäten von Natur und Mensch gespeichert sind", beschreibt Gunnar Nath vom Landesdenkmalamt Berlin seine Eindrücke.
Das schleswig-holsteinische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Schleswig hat am Mittwochabend die Betriebsgenehmigung für das Atomkraftwerk Krümmel (Kreis Herzogtum Lauenburg) bestätigt. Zwei Ärzte hatten gegen das Kieler Energieministerium auf einstweilige Stilllegung des Reaktors geklagt.
Keet Und Brand Ein Haus. Ein Presskopf.
Der Dortmunder Energieversorger VEW geht mit einem stabilen Ergebnis in die Fusion mit dem Essener RWE-Konzern. Das Konzernergebnis nach Steuern habe per Ende September wie bereits im Vorjahr bei 146 Millionen Mark gelegen, teilte VEW am Mittwoch in seinem Aktionärsbrief mit.
Politik: Brandenburger Verein fest in der Hand von Ex-Mitarbeitern des DDR-Staatssicherheitsdienstes
Der Brandenburger Arbeitslosenverband wird wesentlich durch frühere hochrangige Stasi-Angehörige dominiert. Wie Recherchen des Magazins "Klartext" des Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB) ergaben, haben vor allem Dozenten der Hochschule des MfS in Potsdam-Golm den Verband im Frühjahr 1990 gegründet.
Die ostdeutschen Ministerpräsidenten haben eine Nachfolgeregelung für den Solidarpakt für die neuen Länder gefordert. Wie der sächsische Regierungschef Kurt Biedenkopf (CDU) zum Abschluss der 22.
Britische Forscher haben ein neues Verfahren für Haarwuchs entwickelt. In einem Selbstversuch transplantierten sie winzige Gewebestückchen aus der Basis von Haarfollikeln (Wurzeln), ohne eine Abstoßungsreaktion auszulösen, wie das britische Fachmagazin "Nature" (Bd.
Die Dortmunder Chaos-Wochen mit fünf Pflichtspielen ohne Sieg erlebten mit dem Scheitern in der Champions League ihren vorläufigen Tiefpunkt. Der spielerischen Bankrott-Erklärung der Millionen-Stars folgte nach dem blamablen 0:1 (0:1) bei Boavista Porto die bittere Einsicht von Borussen-Präsident Gerd Niebaum: "Jetzt sind wir dort, wo wir nach den Leistungen der vorigen Saison hingehört hätten: im Uefa-Cup.
Weihnachten naht in Riesenschritten, und auch Rudolph, das rotnasige Rentier, kommt wieder herangebimmelt, diesmal sogar auf Video. "Rudolph mit der roten Nase" heißt das neue Video, das am 7.
Die EU-Kommission zieht im Streit um den Zusammenschluss der spanischen Banco Santander Central Hispano (BSCH) mit der portugiesischen Champalimaud gegen Portugal vor den Europäischen Gerichtshof. Das gab die Kommission am Mittwoch bekannt.
Er steht zu seinem Wort und dabei soll es auch bleiben. Doch sein bevorstehender Abschied aus München wird Lothar Matthäus immer schwerer gemacht.
Derzeit schwimmen sie noch im warmen Florida - aber bald können sie Berliner Tierliebhaber im Aquarium anschauen: Ammenhaie und Kuhkopfrochen. Die Neuzugänge aus den USA werden noch vor Weihnachten zu den hauptstädtischen Schwarzspitzenriffhaien, Barracudas, Moränen und dem Zackenbarsch ins neue Haifischbecken ziehen.
Die Nachspielzeit lief bereits in der BayArena, da fing eine Fernsehkamera Rudi Völler ein. Der Sportdirektor von Bayer Leverkusen warf den ergrauten Kopf nach vorn, er ruderte mit den Armen durch die Luft und schrie sich die Kehle aus dem Hals.
Uni-Frauentag. Die Freie Universität veranstaltet heute den 6.
Knapp ein Dutzend Zechenräder drehten sich in Gelsenkirchen zu Hochzeiten des Steinkohlebergbaus. Die Revierstadt setzt künftig auf einen umweltfreundlicheren und zukunftsfähigen Energieträger: die Solarenergie.
Die Welt wirkt immer ein wenig seltsam, betrachtet man sie von Amerika aus. Die Perspektiven verkürzen sich, Berlin rückt an den Ural und Tokio an die chinesische Mauer.
Vier Demonstrationen sind heute in Berlin angemeldet. Um 11 Uhr gehen geschätzt 20 bis 30 Junge Liberale gegen die Bildungspolitik auf die Hannoversche Straße in Mitte.
Politik: Frankreichs neuer Finanzminister Sautter will die Politik seines Vorgängers treu fortsetzen
"Ich ersetze einen außergewöhnlichen Mann unter außergewöhnlichen Umständen." Mit diesen Worten kommentierte der neue französische Wirtschafts- und Finanzminister Christian Sautter seinen ersten Auftritt im Pariser Ministerrat.
Unter dem Verdacht, über 300 000 Mark Sozialleistungen erschlichen zu haben, wurden jetzt Haftbefehle gegen eine 59-jährige Frau und deren 34 Jahre alten Sohn erlassen. Beide stammen vermutlich aus Kroatien, hatten sich aber Ende 1995 in Berlin als bosnische Kriegsflüchtlinge ausgegeben.
Entspannung beim Schienenfahrzeughersteller Bombardier/DWA: Der Aufsichtsrat segnete am Mittwoch zwar die Pläne des Vorstandes ab, bis Ende kommenden Jahres in den deutschen Werken bis zu 1129 Stellen abzubauen, knapp ein Viertel der noch 5100 Arbeitsplätze. Für das Werk im brandenburgischen Vetschau mit noch 135 Beschäftigten, das nach den Plänen geschlossen werden sollte, aber gibt es noch eine Gnadenfrist.
Der Berliner Energieversorger Bewag hat ein großes Interesse an den neuen Strompreisen und -produkten konstatiert. In den vergangenen Tagen seien bei der extra geschalteten Informationsnummer jeweils rund 4.
Dirk Pleiter ist China-Experte der Menschenrechtsorganisation amnesty international. Über die deutsche China-Politik sprach mit ihn Andrea Nüsse.
"Wenn ich mal Kinder habe, mache ich alles anders als meine Eltern." Teenager und frustrierte Mittzwanziger kanalisieren mit diesem Spruch gerne ihre Wut auf "die Alten", die alles falsch gemacht haben.
Hotel "Voltaire" in Potsdam, Dienstagabend, Matthias Platzeck ist Gast des Wirtschaftsrates der hiesigen Christdemokraten. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Raum sitzen nicht nur Unternehmer, sondern auch SPD-Landtagspräsident Herbert Knoblich, die für die Kommunen zuständige Abteilungsleiterin des Landesrechnungshofes und diverse Geschäftsführer städtischer Gesellschaften.