Die Sanierung der ehemaligen Deponie Wannsee steht weiter in den Sternen. Auch erneute Gespräche zwischen Senat und Berliner Stadtreinigung (BSR) brachten keinen Erfolg.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.12.1999 – Seite 3
"Keiner hat mich angesprochen und gefragt, was ist denn los?", sagt die junge, raue Stimme aus dem Off.
Der deutsche Fernsehsender Sat 1 darf einen fertig produzierten Film über den spektakulären Soldatenmord von Lebach im Jahr 1969 voraussichtlich doch ausstrahlen. Das Bundesverfassungsgericht hob in einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss ein Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz auf.
Der Körper als Landschaft betrachtet, Täler und Kuppen, durch Kameraperspektive und Ausleuchtungskunst herausgemeißelt. In den dreißiger Jahren hat die Fotografie solche neuen Blickerlebnisse für sich entdeckt.
Günter Grass ist am Donnerstag in Stockholm von zahlreichen Kindern und Jugendlichen mit wildem Jubel und Gekreische wie ein Pop-Star empfangen worden. Vor einer Veranstaltung in der Deutschen Schule in der schwedischen Hauptstadt umringten die Jugendlichen den 72-jährigen Autor, feierten ihn mit lauten Rufen und verlangten Autogramme.
Voller Sorge inspiziert Gjuli Imedaschwili ihre Vorratskammer: Das Mehl reicht nur noch für eine Woche, die weißen Bohnen sind bereits alle. Auch die Kartoffelkiste ist bedenklich leer.
Im Streit um die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern wächst der Druck auf die Verhandlungsparteien. Zugleich wird die Kritik an der Haltung der Bundesregierung und der deutschen Industrie immer lauter.
Von der Spielzeit 2001/2002 an wird Eliahu Inbal neuer Chefdirigent des Berliner Sinfonie-Orchesters (BSO). Als letzte Amtshandlung unterschrieb der scheidende Kultursenator Peter Radunski Inbals Vertrag und sicherte damit zugleich die Zukunft des Orchesters, die er selbst in den vergangenen Jahren in Frage gestellt hatte.
Im Münchner Völkermordprozess hat die Bundesanwaltschaft eine lebenslange Freiheitsstrafe für den angeklagten bosnischen Serben Djuradj Kusljic gefordert. "Der Angeklagte war als Anhänger der großserbischen Sache Mittäter des Völkermordes", sagte Bundesanwalt Walter Hemberger am Donnerstag vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht.
Führende deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute haben sich gegen einen Schuldenerlass für Russland ausgesprochen. Obwohl die russische Wirtschaft die Produktionseinbrüche nach der Finanzkrise 1998 erstaunlich schnell wettgemacht habe und die Inflationsraten deutlich gesenkt werden konnten, seien die Erfolge bei den Wirtschaftsreformen und der Reformwille insgesamt zu schwach ausgeprägt, heißt es in einem Gutachten, das das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin, das Institut für Weltwirtschaft in Kiel und das Institut für Wirtschaftsforschung in Halle jetzt gemeinsam vorgelegt haben.
Als die Nachricht aus Oslo kam, konnte Ron Herrmann seine schönen Konzepte in den Papierkorb befördern. Der Leiter des Berliner Büros von "Ärzte ohne Grenzen" hatte tagelang darüber nachgedacht, wie die Hilfsorganisation in den fünf neuen Bundesländern bekannter werden könnte.
Eine 40 Meter lange und 486 Tonnen schwere Turbine wird Sonnabend früh zum Westhafen transportiert. Der Schwertransport startet mit seiner 6,20 Meter breiten und ebenso hohen Ladung gegen 1 Uhr an der Wiebestraße und führt über Hutten,- Turm- und Stromstraße, Putlitzbrücke und Westhafenstraße zum Westhafen.
Der stellvertretende Leiter der innenpolitischen Abteilung im Bundespressesamt, Hans Wallow, muss nun doch mit disziplinarischen Konsequenzen rechnen. Wallow hatte ein Stück über den deutschen Parlamentsbetrieb geschrieben, die als Politsatire aus der Gegenwart verstanden wurde.
Nach dem "Wunder von Bremen" im Uefa-Cup springt die Werder-Euphorie an der Weser auf die Fußball-Bundesliga über. Heute setzt der deutsche Pokalsieger gegen Neuling SpVgg Unterhaching zum Sprung auf die lukrativen Europapokal-Ränge an.
Auszug aus dem Schreiben des AJC an die Erich Hamann KGSehr geehrte Damen und Herrenin vorbezeichneter Angelegenheit zeige ich unter anwaltlicher Versicherung ordnungsgemäßer Bevollmächtigung an, daß mich das American Jewish Committee..
Als die anderen schon der Kabine zustrebten, ging er allein zu den Berliner Fans in die Westkurve, zog sein Trikot aus und warf es über den Zaun. Michael Preetz glaubte, es ihnen schuldig zu sein.
Mit einem Ergebnis, das noch das Rekordjahr 1997 übertreffen soll, rechnet die Veba AG, Düsseldorf, in diesem Jahr. In den ersten neun Monaten stiegen der Konzernumsatz um 21 Prozent auf 38,7 Milliarden Euro (knapp 77,4 Milliarden Mark), das Konzernbetriebsergebnis um 15 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro, der Überschuss vor Steuern um 94 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro und der Jahresüberschuss nach Steuern um 176 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro.
Er kann nicht stillsitzen. Achim Freyer hält es einfach nicht lange aus.
Es soll Menschen geben, die sich freiwillig mit dem Tod beschäftigen, als wäre es in jedem Fall eine gesunde Sache, sich mitten im Leben auf das eigene Ende einzurichten. Sie haben dabei sogar Verbündete: Kirchenleute, die das Memento mori zur Drohgebärde nutzen; Künstler, die den Schmerz der Vergänglichkeit erfahrbar machen wollen; oder Denker, die tatsächlich tun, was Montaigne in seinem berühmtesten Diktum als ihre Aufgabe beschrieb: "Philosophieren heißt sterben lernen.
Nur wenige Augenblicke der Unachtsamkeit hatten ausgereicht: Der 15 Monate alte Sohn des Bundestagsabgeordneten René Röspel hörte im Wohnzimmer auf zu spielen, kletterte leise auf die Heizung vor dem geöffneten Fenster, verlor das Gleichgewicht und stürzte vom vierten Stock in die Tiefe. "Das Kind erlag noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen", sagte ein Sprecher der Polizei.
Uwe Rösler hat verdammt Recht. Nach dem 0:0 bei Fortuna Köln stellte er fest: "Es muss weitergehen.
Wir, die wir in Berlin leben und uns für Fußball interessieren, müssen dem ahnungslosen Franz Beckenbauer zurufen: Heute ist nicht Weihnachten! Weihnachten war Mittwoch!