Die Szene bleibt unvergesslich. Lothar Späth kauert tief getroffen auf seinem Delegiertensitz, von Kameras umringt und mütterlich getröstet von Rita Süssmuth.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.12.1999 – Seite 3
Als Wolf Jobst Siedler Anfang der sechziger Jahre durch Berlin flanierte und die ihres Stuckkleids beraubten Fassaden der Kaiserzeit musterte (und anschließend sein zorniges Buch "Die gemordete Stadt" veröffentlichte), machte er eine interessante Entdeckung: "..
Die designierte neuseeländische Premierministerin Helen Clark hat am Donnerstag ihre Regierungsmannschaft vorgestellt. Unter den insgesamt 25 Ministern - davon fünf ohne Kabinettsrang - sind elf Frauen.
Jahrelang spielten sie zusammen, inzwischen haben sich ihre Wege getrennt, am Sonntag werden sie wieder mal gemeinsam auf dem Platz stehen - als Gegner. Die Brüder Robert und Niko Kovac treffen in der Begegnung Bayer Leverkusen gegen den Hamburger SV aufeinander.
Die BVG wird auch an den nächsten langen Sonnabenden viele Kunden an den Bushaltestellen stehen lassen. Weil Fahrer und auch Fahrzeuge fehlen, kann das Unternehmen die Busse meist nur nach Fahrplan einsetzen, zusätzliche Fahrten sind kaum möglich.
Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin wird doch nicht mehr in diesem Jahr ihren Gesetzentwurf für homosexuelle Paare vorlegen. Die Ministerin sagte am Donnerstag am Rande des SPD-Parteitags in Berlin, zwar halte die rot-grüne Koalition an ihrem Projekt der eingetragenen Lebenspartnerschaften für Schwule und Lesben fest.
Noch aus den 80er Jahren stammt die Idee von Bezirkspolitikern für durchgehende Wanderwege um die fünf Grunewaldseen, verwirklicht sind die Pläne bisher aber nur teilweise. Jetzt brachte Wilmersdorfs Grünen-Fraktion das Thema mit einer Anfrage in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wieder ins Gespräch.
Kunstexperten aus mehreren Ländern haben Zweifel daran bekräftigt, dass das Rembrandt (1606-1669) zugeschriebene "Selbstporträt mit Barett" in der Stuttgarter Staatsgalerie wirklich von der Hand des niederländischen Meisters stammt. Das teilte das Museum Mauritshuis in Den Haag mit.
Am Ende hat Peter Radunski mit seinem Staatssekretär Lutz von Pufendorf noch einmal am selben Strang gezogen: Volker Hesse soll 2001 Intendant des Berliner Maxim Gorki Theaters werden und damit Bernd Wilms nachfolgen, über dessen Berufung ans Deutsche Theater sich Senator und Staatssekretär zerstritten hatten. Der Vertrag mit Hesse, meldet die Senatsverwaltung, "liegt unterschriftsreif vor", muss allerdings noch von der neuen Kultursenatorin Christa Thoben sowie der Personalkommission des Senats bestätigt werden.
Die Zahlen sprechen für sich. 40 Tonnen Kaviar werden in diesem Jahr Deutschland erreichen, 1996 waren es noch doppelt so viel.
und findet: "Der Staat macht eine Menge, aber er bewegt nicht so viel."Jürgen Kluge (45) ist seit einem Jahr Deutschland-Chef der international renommierten Unternehmensberatung McKinsey & Company.
Das Deutsche Studentenwerk (DSW) hat das Bundeskabinett aufgefordert, die längst fällige Reform der Studienförderung nicht länger aufzuschieben. "Ein neues Gesetz könnte zum kommenden Wintersemester in Kraft treten", mahnte DSW-Präsident Hans-Dieter Rinkens.
Die Atomwirtschaft macht neuen Druck auf die Bundesregierung. Veba-Vorstandschef Ulrich Hartmann forderte am Donnerstag, die seit Juli unterbrochenen Konsensgespräche rasch wieder in Gang zu bringen.
Die Liste, die das American Jewish Committee (AJC) veröffentlichte, war beeindruckend: 257 Firmen, die während der Nazizeit Zwangsarbeiter eingesetzt haben sollen. Das Besondere an der Liste: Sie nennt Anschrift und Namen der heutigen Geschäftsführer dieser Firmen.
Nach über einem Jahr ist der Mord an einer 24 Jahre alten vietnamesischen Zigarettenverkäuferin in einem "Extra"-Supermarkt an der Hönower Straße geklärt. Der mutmaßliche Täter, der 34-jährige The Dung Tran, wurde am Mittwochabend in Frankreich südlich von Paris festgenommen.
Ja, Weihnachten. Silvester.
Die Liberaldemokratische Partei Russlands (LDPR) des Rechtsextremisten Wladimir Schirinowskij ist am Donnerstag zum zweiten Mal von der Parlamentswahl am 19. Dezember ausgeschlossen worden.
Knapp zehn Wochen nach den österreichischen Parlamentswahlen am 3. Oktober hat Bundespräsident Thomas Klestil am Donnerstag den Chef der österreichischen Sozialdemokraten, Viktor Klima, mit der Regierungsbildung beauftragt.
Sang- und klanglos ist am Donnerstag in Berlin der SPD-Parteitag zu Ende gegangen. Die Delegierten gingen auseinander, ohne das Traditionslied anzustimmen.
Die Europäische Union und die 71 Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifik (AKP) haben am Donnerstag in Brüssel weitgehende Einigkeit über die zukünftigen Handelsbeziehungen erzielt. Die letzten offenen Fragen sollen im Januar bei einem Sondertreffen gelöst werden.
Gegen den zurückgetretenen französischen Wirtschafts- und Finanzminister Dominique Strauss-Kahn sind neue Korruptionsvorwürfe laut geworden, bei denen es auch um seine Kontakte nach Deutschland geht. Der französische Rechnungshof ermittelt wegen eines dubiosen Beratervertrages der staatlichen Elektrizitätswerke EdF, für den Strauss-Kahn eine Million Franc (umgerechnet 330 000 Mark) erhielt, wie die Zeitung "Le Parisien" berichtete.
Es war eine Heidenarbeit, aber sie hat sich gelohnt. Der in Berlin lebende Weinjournalist Ulrich Sautter hat sich auf die Socken gemacht und den Berliner Weinhandel praktisch flächendeckend abgeklappert.