zum Hauptinhalt

Der Präsident der Kultusministerkonferenz warnt vor ReformfeindlichkeitUwe Schlicht Die Auseinandersetzung um die große Hochschulreform in Deutschland nimmt immer schärfere Formen an. Bei der Frage, wie die Hochschulen für den Wettbewerb geöffnet werden können, stehen zwei Probleme im Mittelpunkt: Die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen und die große Dienstrechts- und Besoldungsreform vor allem für die Professoren.

Es war eine Heidenarbeit, aber sie hat sich gelohnt. Der in Berlin lebende Weinjournalist Ulrich Sautter hat sich auf die Socken gemacht und den Berliner Weinhandel praktisch flächendeckend abgeklappert.

Von Bernd Matthies

Die Europäische Union und die 71 Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifik (AKP) haben am Donnerstag in Brüssel weitgehende Einigkeit über die zukünftigen Handelsbeziehungen erzielt. Die letzten offenen Fragen sollen im Januar bei einem Sondertreffen gelöst werden.

Gegen den zurückgetretenen französischen Wirtschafts- und Finanzminister Dominique Strauss-Kahn sind neue Korruptionsvorwürfe laut geworden, bei denen es auch um seine Kontakte nach Deutschland geht. Der französische Rechnungshof ermittelt wegen eines dubiosen Beratervertrages der staatlichen Elektrizitätswerke EdF, für den Strauss-Kahn eine Million Franc (umgerechnet 330 000 Mark) erhielt, wie die Zeitung "Le Parisien" berichtete.

Der Geschäftsführer angeblich ein Gauner, die Vereine Gesetzesbrecher und vor dem Gang zum Konkursrichter: Will man den jüngsten Horrormeldungen über die Deutsche Eishockey Liga (DEL) Glauben schenken, dann wird der Eishockeysport in Deutschland in Kürze wohl auf den Index kommen. Zwei Drittel der DEL-Vereine haben in den letzten Tagen Post von der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) bekommen.

Von Claus Vetter

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) wird die Vorgehensweise des Kölner Doping-Kontroll-Labors und dessen Leiter Wilhelm Schänzer im Fall Dieter Baumann überprüfen und stellt sogar die Erneuerung der Lizenz für Köln in Frage. Das Labor hatte auf eigene Faust Untersuchungen im Hause Baumann vorgenommen und dabei eine angeblich manipulierte Zahnpastatube als mögliche Ursache für die erhöhten Nandrolon-Werte sicher gestellt.

Auch nach dem Ausstieg von BMW bleibt der Standort Dahlewitz als Entwicklungs- und Produktionsstätte für Flugzeugtriebwerke langfristig gesichert und wird weiter ausgebaut. Das sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung des britischen Mutterkonzerns Rolls-Royce, John Rose, am Donnerstag in einem Gespräch mit Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe.

Von Rainer W. During

Während Psychater vor einem Aubauschen des Falls warnen, fordert die Polizei die Möglichkeit zur Durchsuchung von Schulen in solchen Fällentob Der zwölfjährige Grundschüler, der am vergangenen Freitag einer Lehrerin und Mitschülern gegenüber sagte, er wolle sie alle töten, soll vom Jugendamt und ambulant psychologisch betreut werden. Der Junge, der an dem Tag ein Küchenmesser bei sich trug, wurde nach dem Vorfall in einem jugendpsychiatrischen Krankenhaus untersucht.

Jetzt mal Hand aufs Herz: Welcher Arbeitgeber sähe es nicht gern, wenn ihm seine Untergebenen ein Spalier bilden würden, um, kaum dass er durch die Tür ist, in frenetischen Jubel auszubrechen und La-Ola-Wellen auszulösen? Bruce Willis freute sich sichtlich, als er, begleitet vom Jubel der Angestellten, zu später Stunde im Planet Hollywood einkehrte, der Berliner Dependance der Restaurantkette, an der er Anteile hält.

Trotz harter Fronten zwischen der IG Metall und den Wirtschaftsverbänden ist beim Bündnis für Arbeit am kommenden Sonntag ein Kompromiss beim vorzeitigen Ruhestand möglich. "Keiner wird am Ende jubeln, auch die Gewerkschaften werden von der einen oder anderen Position abrücken müssen, aber ich sehe eine gemeinsame Lösung", sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV), Herbert Mai, im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Karlshorst hat jetzt die ersten Diplome im Studiengang Wirtschaftsrecht verliehen. Die Rechtskenntnisse der Wirtschaftsjuristen sind speziell auf die Bedürfnisse der Wirtschaft zugeschnitten.

Erweiterung: Auf dem Tisch liegt ein Vorschlag der EU-Kommission, Beitrittsverhandlungen mit sechs weiteren Ländern - Bulgarien, Rumänien, Litauen, Lettland, der Slowakei und Malta - aufzunehmen. Die EU verhandelt bereits mit Polen, Ungarn, Tschechien, Estland, Slowenien und Zypern.

Nach der Wahl von Christa Thoben zur künftigen Kultur- und Wissenschaftssenatorin wächst die Neugier auf ihre Staatssekretäre. Denn als Neu-Berlinerin braucht sie Kenner der Berliner Kultur- und Wissenschaftsszene an ihrer Seite.

Bei der Zahl der angemeldeten Demonstrationen ist dieser Freitag rekordverdächtig. Etwa ein Dutzend Aufzüge und Kundgebungen sind bei der Polizei gemeldet: Amnesty International protestiert zunächst um 10.

Von Jörn Hasselmann

Einige Minuten nachdem sich der Lärm von 2500 Litauern gelegt hatte, stand Svetislav Pesic in einem Hallendurchgang und wollte ein Interview geben. Der Trainer von Alba Berlin kam jedoch nicht weit mit seinen Ausführungen, weil ein junger Litauer vorbei ging.

Von Benedikt Voigt

Mit einem Ergebnis, das noch das Rekordjahr 1997 übertreffen soll, rechnet die Veba AG, Düsseldorf, in diesem Jahr. In den ersten neun Monaten stiegen der Konzernumsatz um 21 Prozent auf 38,7 Milliarden Euro (knapp 77,4 Milliarden Mark), das Konzernbetriebsergebnis um 15 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro, der Überschuss vor Steuern um 94 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro und der Jahresüberschuss nach Steuern um 176 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro.

Für Rohölimporte musste die deutsche Wirtschaft im Oktober deutlich mehr als im Vorjahr bezahlen. Wie das Bundesamt für Wirtschaft (BAW) am Donnerstag meldete, belief sich die Summe auf 2,7 Milliarden Mark und lag damit um 1,3 Milliarden Mark höher als im Vorjahresmonat.

Ein schlichtes Altartuch über einem Bürotisch und ein Adventkranz mit zwei brennenden Kerzen haben aus dem kleinen Vortragsraum im Abgeordnetenhaus, in dem sonst Schulklassen über die Berliner Politik aufgeklärt werden, eine beschauliche Kapelle gemacht. Neben dem mächtigen Multivisions-Projektor steht eine Orgel.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Eltern des elfjährigen Raoul Wüthrich wollen die Justizbehörden von Jefferson County im US-Bundesstaat Colorado verklagen, weil sie ihren Sohn unter dem Verdacht des Inzests wochenlang in einem Jugendgefängnis festgehalten hatten. Wie die Schweizer Boulevardzeitung "Blick" berichtete, fordert das Ehepaar Wüthrich insgesamt 1,5 Millionen Mark Schadenersatz.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })