zum Hauptinhalt

Die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Karlshorst hat jetzt die ersten Diplome im Studiengang Wirtschaftsrecht verliehen. Die Rechtskenntnisse der Wirtschaftsjuristen sind speziell auf die Bedürfnisse der Wirtschaft zugeschnitten.

Kaum ist die Hochzeit der Sanofi-Synthelabo Holding GmbH in Deutschland vollzogen, denkt die Tochter des im Mai fusionierten, gleichnamigen französischen Pharmakonzerns schon wieder an weitere Zusammenschlüsse. "Wir wissen, was wir brauchen, aber noch nicht, wo wir das finden können", sagte der Präsident des Konzerns, Jean-François Dehecq, am Donnerstag in Berlin.

Die Liste, die das American Jewish Committee (AJC) veröffentlichte, war beeindruckend: 257 Firmen, die während der Nazizeit Zwangsarbeiter eingesetzt haben sollen. Das Besondere an der Liste: Sie nennt Anschrift und Namen der heutigen Geschäftsführer dieser Firmen.

Der Präsident der Kultusministerkonferenz warnt vor ReformfeindlichkeitUwe Schlicht Die Auseinandersetzung um die große Hochschulreform in Deutschland nimmt immer schärfere Formen an. Bei der Frage, wie die Hochschulen für den Wettbewerb geöffnet werden können, stehen zwei Probleme im Mittelpunkt: Die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen und die große Dienstrechts- und Besoldungsreform vor allem für die Professoren.

Es war eine Heidenarbeit, aber sie hat sich gelohnt. Der in Berlin lebende Weinjournalist Ulrich Sautter hat sich auf die Socken gemacht und den Berliner Weinhandel praktisch flächendeckend abgeklappert.

Von Bernd Matthies

Nur wenige Augenblicke der Unachtsamkeit hatten ausgereicht: Der 15 Monate alte Sohn des Bundestagsabgeordneten René Röspel hörte im Wohnzimmer auf zu spielen, kletterte leise auf die Heizung vor dem geöffneten Fenster, verlor das Gleichgewicht und stürzte vom vierten Stock in die Tiefe. "Das Kind erlag noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen", sagte ein Sprecher der Polizei.

Von Katja Füchsel

Das Deutsche Studentenwerk (DSW) hat das Bundeskabinett aufgefordert, die längst fällige Reform der Studienförderung nicht länger aufzuschieben. "Ein neues Gesetz könnte zum kommenden Wintersemester in Kraft treten", mahnte DSW-Präsident Hans-Dieter Rinkens.

Jetzt mal Hand aufs Herz: Welcher Arbeitgeber sähe es nicht gern, wenn ihm seine Untergebenen ein Spalier bilden würden, um, kaum dass er durch die Tür ist, in frenetischen Jubel auszubrechen und La-Ola-Wellen auszulösen? Bruce Willis freute sich sichtlich, als er, begleitet vom Jubel der Angestellten, zu später Stunde im Planet Hollywood einkehrte, der Berliner Dependance der Restaurantkette, an der er Anteile hält.

Die Schauspiel-GmbH stellte sich in Hannover erstmals der Öffentlichkeit vorRüdiger Schaper Man muss sich das so vorstellen: Ein berühmter Trainer, der sich seit langem aus dem Bundesliga-Geschäft zurückgezogen hat, stellt sich einen Kader zusammen. Er hat ein paar erfahrene, berühmte Akteure und einen Haufen junger, ehrgeiziger Spieler.

Grenzen: -Syrien verlangt die von Israel 1967 besetzten Golan-Höhen vollständig zurück. Israels Premier Barak ist offenbar zu einem vollständigen Abzug "mit leichten Grenzkorrekturen" im Bereich des Sees Genezareth bereit.

Einige Minuten nachdem sich der Lärm von 2500 Litauern gelegt hatte, stand Svetislav Pesic in einem Hallendurchgang und wollte ein Interview geben. Der Trainer von Alba Berlin kam jedoch nicht weit mit seinen Ausführungen, weil ein junger Litauer vorbei ging.

Von Benedikt Voigt

Der Geschäftsführer angeblich ein Gauner, die Vereine Gesetzesbrecher und vor dem Gang zum Konkursrichter: Will man den jüngsten Horrormeldungen über die Deutsche Eishockey Liga (DEL) Glauben schenken, dann wird der Eishockeysport in Deutschland in Kürze wohl auf den Index kommen. Zwei Drittel der DEL-Vereine haben in den letzten Tagen Post von der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) bekommen.

Von Claus Vetter

Erweiterung: Auf dem Tisch liegt ein Vorschlag der EU-Kommission, Beitrittsverhandlungen mit sechs weiteren Ländern - Bulgarien, Rumänien, Litauen, Lettland, der Slowakei und Malta - aufzunehmen. Die EU verhandelt bereits mit Polen, Ungarn, Tschechien, Estland, Slowenien und Zypern.

Gegen den zurückgetretenen französischen Wirtschafts- und Finanzminister Dominique Strauss-Kahn sind neue Korruptionsvorwürfe laut geworden, bei denen es auch um seine Kontakte nach Deutschland geht. Der französische Rechnungshof ermittelt wegen eines dubiosen Beratervertrages der staatlichen Elektrizitätswerke EdF, für den Strauss-Kahn eine Million Franc (umgerechnet 330 000 Mark) erhielt, wie die Zeitung "Le Parisien" berichtete.

Der deutsche Fernsehsender Sat 1 darf einen fertig produzierten Film über den spektakulären Soldatenmord von Lebach im Jahr 1969 voraussichtlich doch ausstrahlen. Das Bundesverfassungsgericht hob in einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss ein Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz auf.

Es soll Menschen geben, die sich freiwillig mit dem Tod beschäftigen, als wäre es in jedem Fall eine gesunde Sache, sich mitten im Leben auf das eigene Ende einzurichten. Sie haben dabei sogar Verbündete: Kirchenleute, die das Memento mori zur Drohgebärde nutzen; Künstler, die den Schmerz der Vergänglichkeit erfahrbar machen wollen; oder Denker, die tatsächlich tun, was Montaigne in seinem berühmtesten Diktum als ihre Aufgabe beschrieb: "Philosophieren heißt sterben lernen.

Von Gregor Dotzauer