"Keiner hat mich angesprochen und gefragt, was ist denn los?", sagt die junge, raue Stimme aus dem Off.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.12.1999 – Seite 2
Der deutsche Fernsehsender Sat 1 darf einen fertig produzierten Film über den spektakulären Soldatenmord von Lebach im Jahr 1969 voraussichtlich doch ausstrahlen. Das Bundesverfassungsgericht hob in einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss ein Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz auf.
Der Körper als Landschaft betrachtet, Täler und Kuppen, durch Kameraperspektive und Ausleuchtungskunst herausgemeißelt. In den dreißiger Jahren hat die Fotografie solche neuen Blickerlebnisse für sich entdeckt.
Günter Grass ist am Donnerstag in Stockholm von zahlreichen Kindern und Jugendlichen mit wildem Jubel und Gekreische wie ein Pop-Star empfangen worden. Vor einer Veranstaltung in der Deutschen Schule in der schwedischen Hauptstadt umringten die Jugendlichen den 72-jährigen Autor, feierten ihn mit lauten Rufen und verlangten Autogramme.
Nach dem "Wunder von Bremen" im Uefa-Cup springt die Werder-Euphorie an der Weser auf die Fußball-Bundesliga über. Heute setzt der deutsche Pokalsieger gegen Neuling SpVgg Unterhaching zum Sprung auf die lukrativen Europapokal-Ränge an.
Auszug aus dem Schreiben des AJC an die Erich Hamann KGSehr geehrte Damen und Herrenin vorbezeichneter Angelegenheit zeige ich unter anwaltlicher Versicherung ordnungsgemäßer Bevollmächtigung an, daß mich das American Jewish Committee..
Voller Sorge inspiziert Gjuli Imedaschwili ihre Vorratskammer: Das Mehl reicht nur noch für eine Woche, die weißen Bohnen sind bereits alle. Auch die Kartoffelkiste ist bedenklich leer.
Im Streit um die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern wächst der Druck auf die Verhandlungsparteien. Zugleich wird die Kritik an der Haltung der Bundesregierung und der deutschen Industrie immer lauter.
Von der Spielzeit 2001/2002 an wird Eliahu Inbal neuer Chefdirigent des Berliner Sinfonie-Orchesters (BSO). Als letzte Amtshandlung unterschrieb der scheidende Kultursenator Peter Radunski Inbals Vertrag und sicherte damit zugleich die Zukunft des Orchesters, die er selbst in den vergangenen Jahren in Frage gestellt hatte.
Im Münchner Völkermordprozess hat die Bundesanwaltschaft eine lebenslange Freiheitsstrafe für den angeklagten bosnischen Serben Djuradj Kusljic gefordert. "Der Angeklagte war als Anhänger der großserbischen Sache Mittäter des Völkermordes", sagte Bundesanwalt Walter Hemberger am Donnerstag vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht.
Führende deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute haben sich gegen einen Schuldenerlass für Russland ausgesprochen. Obwohl die russische Wirtschaft die Produktionseinbrüche nach der Finanzkrise 1998 erstaunlich schnell wettgemacht habe und die Inflationsraten deutlich gesenkt werden konnten, seien die Erfolge bei den Wirtschaftsreformen und der Reformwille insgesamt zu schwach ausgeprägt, heißt es in einem Gutachten, das das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin, das Institut für Weltwirtschaft in Kiel und das Institut für Wirtschaftsforschung in Halle jetzt gemeinsam vorgelegt haben.
Als die Nachricht aus Oslo kam, konnte Ron Herrmann seine schönen Konzepte in den Papierkorb befördern. Der Leiter des Berliner Büros von "Ärzte ohne Grenzen" hatte tagelang darüber nachgedacht, wie die Hilfsorganisation in den fünf neuen Bundesländern bekannter werden könnte.
Fühlen Sie sich mitschuldig an der Niederlage gegen den FC Porto?Sollte ich?
Der Medienriese Bertelsmann baut den Konzern um und ernennt erstmals einen ausländischen Manager zum Vorstandsmitglied. Peter Olson (49) zieht im April 2001 in den Vorstand von Bertelsmann ein.
Siebzig Kilometer sollen die Strahler auf der Siegessäule in der Silvesternacht in den Himmel über Berlin reichen. Ein Experte der Flugsicherheit konnte darüber gestern nur lachen.
Bei zwei Unfällen erlitten am Mittwochabend ein neunjähriger Schüler und ein 37-jähriger Mann schwere Verletzungen. Der 37-Jährige wurde gegen 20.
Die Verhaftung des elfjährigen Raoul in den USA hatte kürzlich weltweite Proteste ausgelöst. Der Junge war ins Gefängnis gesperrt worden, weil er seine fünfjährige Schwester sexuell belästigt haben soll.
Im Abgeordnetenhaus stellten sich am gestrigen Freitagabend die Kandidaten für den neuen Senat zur Wahl. Eberhard Diepgen wurde dabei als Regierender Bürgermeister mit großer Mehrheit im Amt bestätigt.
Peter Struck (56) ist seit Oktober 1998 Fraktionsvorsitzender der SPD im Deutschen Bundestag. Über Ergebnisse, Ablauf und Atmosphäre des SPD-Parteitages in Berlin sprach Thomas Kröter mit dem Hobby-Motorradfahrer.
Die Militärführung Indonesiens kann aufatmen. Generäle und Offiziere sollen nicht für Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen angeklagt werden, die ihre Soldaten in drei Jahrzehnten autoritärer Herrschaft begangen haben.
"Bürgerschaftliches Engagement zur Erhaltung des historischen Erbes der Stadt Berlin mobilisieren" - das hat sich die "Stiftung Denkmalschutz" zum Ziel gesetzt. Gestern wurde die private Stiftung im Berliner Abgeordnetenhaus durch Bundestagspräsident Wolfgang Thierse als Schirmherr erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Obwohl der gesunkene Außenwert des Euro das Bild der Bilanz nach einem Jahr Währungsunion beeinträchtigt hat, funktioniert die europäische Geldpolitik. Dieses Fazit zog der Chef-Volkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Otmar Issing, am Donnerstag im Rahmen eines Seminars der Europäischen Bewegung in Königsstein.
Nach Ansicht der in Deutschland tätigen Auslandsbanken bedarf die deutsche Bankenaufsicht dringend einer Neustrukturierung. Die Aufteilung auf insgesamt fünf Behörden an verschiedenen Standorten bringe erhebliche Nachteile, sagte Hans-Georg Engel, der Vorsitzende des Verbandes der Auslandsbanken am Donnerstag in Frankfurt.
Mehr als 13 Jahre nach dem Mord an den Weimar-Kindern Melanie und Karola hat die Staatsanwaltschaft erneut eine lebenslange Freiheitsstrafe für Monika Böttcher gefordert. Die Anklagevertreter beantragten am Donnerstag vor dem Frankfurter Landgericht zugleich, "die besondere Schwere der Schuld" festzustellen.
Es ist vertrakt. Je mehr sich Berlin zur Metropole auswächst, um so mehr verkrümelt sich die Landespolitik in der Rathaus-Nische.
Der Präsident der Kultusministerkonferenz warnt vor ReformfeindlichkeitUwe Schlicht Die Auseinandersetzung um die große Hochschulreform in Deutschland nimmt immer schärfere Formen an. Bei der Frage, wie die Hochschulen für den Wettbewerb geöffnet werden können, stehen zwei Probleme im Mittelpunkt: Die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen und die große Dienstrechts- und Besoldungsreform vor allem für die Professoren.
Das Feuer in Prenzlauer Berg, bei dem am Mittwochabend die Dachstühle dreier Häuser an der Ecke Bornholmer Straße / Andersenstraße vollständig vernichtet wurden, ist das Werk eines Brandstifters. Vom Täter fehlt jede Spur.
Die Türkei wird auf dem EU-Gipfel in Helsinki am Ende dieser Woche möglicherweise zum EU-Beitrittskandidaten werden. Keine Angst, so lautet die Beschwichtigungsformel, das hört sich dramatischer an, als es ist.
Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) haben nach Recherchen des ARD-Magazins "Kontraste" und des ORB-Magazins "Klartext" jahrelang Überschüsse in Millionenhöhe zu dubiosen Geschäften verwendet, die weder der Satzung des DRK entsprechen noch gemeinnützig sind. Der DRK-Kreisverband Bernau errichtete mit Einnahmen aus dem Rettungsdienst unter anderem ein "Multisoziales Begegnungszentrum" mit drei Solarien, einem Eiscafé und einer Diskothek.
Der innenpolitische Sprecher der Bündnisgrünen, Cem Özdemir, hat eine wirkungsvollere Bekämpfung von Polizeiübergriffen auf Ausländer gefordert. Özdemir forderte, Rot-Grün solle die erweiterten Kompetenzen des Bundesgrenzschutzes (BGS) überprüfen.
So müssen alle Weihnachtsmärkte vor der Erfindung von ohrenbetäubenden Todesschaukeln für Rummelplätze und großen Spielautomatenketten sowie dem Import von allerlei Kitsch aus Fernost ausgesehen haben: Einfache Buden mit handwerklichen Angeboten, frischen Back-, Fleisch- und Räucherwaren aus einheimischer Herstellung sowie selbstgebackenen Plätzchen, obendrein ein durchdringender Geruch von Glühwein und Bratäpfeln sowie Auftritte des Kirchenchores und der nächstgelegenen Schule. So etwas gibt es tatsächlich noch in Brandenburg, und zwar mitten im Wald: In Klein Briesen, südwestlich Berlins gelegen, ist auch in diesem Jahr die fast vergessene Atmosphäre zu genießen.
Die Deutschen nutzen in ihren täglichen Gesprächen nur etwa drei bis vier Prozent des Wortschatzes ihrer Muttersprache. "Der deutsche Durchschnitts-Sprecher hat etwa 12 000 bis 16 000 Wörter auf Lager, darunter 3000 bis 4000 Fremdwörter", sagte Helmut Walther, Berater bei der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS).
Die Stimmung in der Düsseldorfer Landeszentrale der PDS war mehr als gut, als die Nachricht aus dem Hochsauerlandkreis kam. "Wir haben dort unser erstes Mitglied aufgenommen", freute sich Knud Vöcking, als er den entscheidenden Anruf erhielt.
Vor einer Entscheidung über Studiengebühren sollen nach den Worten der stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Annette Schavan das BaföG und die Studienbedingungen an den Hochschulen verbessert werden. Gebührenfreiheit in der Regelstudienzeit sei "ein hohes Gut".
Dankesbriefe auf Bestellung. Wer in Großbritannien zu faul ist, selbst Dankesbriefe für Weihnachtsgeschenke zu schreiben, kann dies jetzt anderen überlassen.
Die französische Regierung bemüht sich um eine Entspannung der neuen "Rindfleischkrise" mit London und Brüssel. Paris habe sich "mit Bedauern" für eine Aufrechterhaltung des Embargos gegen britisches Rindfleisch entschieden, sagte Außenminister Hubert Védrine.
Hohe Renditen mit geringem Risiko und Steuervorteile versprechen unseriöse Anlageberater ihren Kunden. Oft zu UnrechtTime-Sharing: Den Kunden wird der Kauf eines Wohnrechts angeboten.
Auf den ersten Blick scheint es gewagt zu sein: etwa 50 Millionen Mark in eine Anlage zu stecken, die in sieben Jahren geschlossen werden soll. Beim zweiten Blick ist die Ausgabe aber nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig.
Kaum ist die Hochzeit der Sanofi-Synthelabo Holding GmbH in Deutschland vollzogen, denkt die Tochter des im Mai fusionierten, gleichnamigen französischen Pharmakonzerns schon wieder an weitere Zusammenschlüsse. "Wir wissen, was wir brauchen, aber noch nicht, wo wir das finden können", sagte der Präsident des Konzerns, Jean-François Dehecq, am Donnerstag in Berlin.
Unten im Foyer dreht sich die Weihnachtspyramide. Oben im Plenarsaal hält sich die Erwartungsfreude in Grenzen.
Grenzen: -Syrien verlangt die von Israel 1967 besetzten Golan-Höhen vollständig zurück. Israels Premier Barak ist offenbar zu einem vollständigen Abzug "mit leichten Grenzkorrekturen" im Bereich des Sees Genezareth bereit.
Die sich rasant entwickelnde Medienbranche und das starre berufliche Ausbildungssystem in Deutschland kommen einfach nicht zusammen. Doch die Unternehmen greifen zur Selbsthilfe: 70 in Berlin ansässige Betriebe der neuen Medien haben sich unter dem Dach des Bildungswerks der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg (bbw) zusammengefunden und bilden Event-Fachkräfte, IT-System-Elektroniker, Mediengestalter und Werbekaufleute aus.
Die Viag AG hat im laufenden Jahr einen Vorgeschmack auf die verschärfte Wettbewerbssituation auf dem deutschen Strommarkt bekommen. Unter dem Eindruck steigender Anlaufverluste im Telefongeschäft aber vor allem auch wegen sinkender Strompreise sei im Konzern das Vorsteuerergebnis nach neun Monaten um 13 Prozent auf 2,2 Milliarden Mark geschrumpft, gab Viag-Finanzchef Erhard Schipporeit am Donnerstag in München bekannt.
Der Berliner Energieversorger Bewag will ab dem kommenden Frühjahr bundesweit Strom an Haushaltskunden verkaufen und einige Monate später in den Stromverkauf für kleine Gewerbekunden einsteigen. Die eigens dafür mit der Telefongesellschaft Mobilcom gegründete Vertriebsgesellschaft Best Energy, sagte Bewag-Vorstandschef Dietmar Winje am Donnerstag in Hamburg, werde dafür die bereits im Markt befindlichen Tarife der großen westdeutschen Stromversorger nutzen.
Das Zuschauen hat für die Capitals endlich ein Ende. Heute darf wieder Eishockey gespielt werden, bei den zuletzt so starken Schwenninger Wild Wings.
Die Schauspiel-GmbH stellte sich in Hannover erstmals der Öffentlichkeit vorRüdiger Schaper Man muss sich das so vorstellen: Ein berühmter Trainer, der sich seit langem aus dem Bundesliga-Geschäft zurückgezogen hat, stellt sich einen Kader zusammen. Er hat ein paar erfahrene, berühmte Akteure und einen Haufen junger, ehrgeiziger Spieler.
In vielen Betrieben steht der Generationswechsel an - Die Kammern leisten Hilfebir Der Berliner Bauingenieur Klaus Warning sieht sich als "Glückspilz". Nur ein Viertel Jahr hat er gebraucht, um das Nachfolgeproblem in seinem Betrieb mit seinen 60 Mitarbeitern zu lösen.
Die positive Trendwende bei der Produktion von Rohstahl und Roheisen hat sich im November verstärkt. Die deutschen Hüttenwerke erzeugten nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes den dritten Monat in Folge mehr Roheisen und Rohstahl als im Vorjahresmonat.