zum Hauptinhalt

Neues Jahr, alte Probleme: Für 373 000 Schüler beginnt heute nach dem Ende der Weihnachtsferien wieder der Unterricht, doch die Schulen kämpfen auch nach dem Jahreswechsel mit den alten Schwierigkeiten. Zum einen gibt es weiterhin Unterrichtsausfall, zum anderen wissen Eltern, Lehrer und Schüler, dass sich 2000 einiges ändert.

Von Susanne Vieth-Entus

An dieser Stelle folgt eine Kurzumfrage zur Lage des Fußballsports. Die Grundgesamtheit bilden sieben Mitglieder der Sportredaktion des Tagesspiegel, weshalb diese Umfrage wissenschaftlich keinen Anspruch auf Repräsentativität erhebt.

Von Benedikt Voigt

Trennungsangst. Ein schwedischer Polizist vermisste es so sehr, dass er Vermisstenanzeige erstattete: "Das vergangene Jahrtausend, das dem Antragsteller so wichtig war, ist plötzlich verschwunden", heißt es auf dem korrekt ausgefüllten Formular, dass um genau eine Minute nach Mitternacht am Neujahrstag auf dem Kommissariat Västra Frölunda aufgenommen wurde.

Der Chefsessel im zweitgrößten europäischen Softwarehaus Baan dreht sich wieder: Mary Coleman ist sechs Monate nach Antritt ihres Postens als Vorstandsvorsitzende bei dem niederländischen Unternehmen zurückgetreten. Das teilte Baan am Dienstag im niederländischen Barnveveld mit.

Drei Wochen nach der Havarie des Öltankers "Erika" sind erhebliche Zweifel an der Unabhängigkeit der französischen Ölpest-Experten aufgekommen. Deren Einschätzung ließ bei weitem nicht die nun entstandenen Schäden befürchten.

Das Rote Kreuz will seine rund 40 000 Berliner "Stammspender" ermuntern, sich mehrmals im Jahr Blut abzapfen zu lassen, um vom Kauf von Blutkonserven aus anderen Bundesländern weniger abhängig zu sein. Derzeit kommen regelmäßige Spender jährlich durchschnittlich 1,7 Mal zur so genannten Vollblutspende, bei der jeweils ein halber Liter abgegeben wird, sagte Elke Gossrau, Leiterin des DRK-Blutspendedienstes.

Der "Große Bruder", eine satellitengesteuerte Überwachungsanlage in jedem Auto, wird möglicherweise in einigen Jahren die Briten am schnell fahren hindern und aus dem Weltraum automatisch auf die Bremse treten. Innerhalb von zehn Jahren könnte die zwangsweise Geschwindigkeitskontrolle weit verbreitet sein, meinen Experten nach dreijährigen Tests.

Die Zahl der Verkehrstoten ist 1999 erstmals seit 1990 wieder gestiegen. Die Polizei registrierte 103 Menschen, die bei Verkehrsunfällen starben.

Von Jörn Hasselmann

Der Baustadtrat von Mitte, Thomas Flierl (PDS), will gegen die "Silvester in Berlin" GmbH rechtliche Schritte einleiten. Die Firma des Organisators der Feiermeile Unter den Linden will die vertraglich vereinbarte Zahlung von Sondernutzungsgebühren für die öffentlichen Straßen nämlich nicht leisten.

Es war eine jener Nachrichten, die die Kraft haben, eine ganze Nation zu erschüttern: Ein junger Mann von 23 Jahren lag nach einem Fenstersturz auf dem Bürgersteig im Stettiner Zentrum in seinem Blut. Er hieß Adam Jurczyk, er war der Sohn des Solidarnosc-Helden Marian Jurczyk, und schuld an seinem Tod, das dachte damals jeder aus der Solidarnosc, war der Sicherheits-Dienst Sluzba Bezpieczenstwa.

Von Wlodzimierz Nechamkis

Ivica Racan, Chef der sozialdemokratischen SDP und designierter kroatischer Ministerpräsident, war schon einmal ganz an der Spitze, damals aber nur für kurze Zeit. 1989 übernahm der studierte Jurist den Vorsitz des Zentralkomitees der kroatischen Kommunisten und wurde damit zum starken Mann in der jugoslawischen Teilrepublik.

Von Stephan Israel

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, das Bürgerhaus Grünau den Erben des Alteigentümers zurückzugeben. Damit wurde die Beschwerde gegen ein gleich lautendes Urteil des Verwaltungsgerichts abgewiesen, die das Landesamt zur Reglung offener Vermögensfragen (Larov) für das Bezirksamt Köpenick im März 1999 eingereicht hatte.

Dieter Dorn wird im Anschluss an seine im Sommer 2001 endende Intendanz an den Münchner Kammerspielen vorraussichtlich Nachfolger von Eberhard Witt als Intendant des Bayerischen Staatsschauspiels. Zwar ist eine endgültige Entscheidung erst auf der nächsten Kabinettssitzung der bayerischen Staatsregierung am 10.

Der Personalrat des Landeskriminalamts (LKA) hat die Polizeiführung beschuldigt, aus dem Skandal um vier fälschlich der Korruption beschuldigte Beamte keine Konsequenzen zu ziehen. "Sollte der Korruptionsermittlungsskandal nicht gänzlich aufgeklärt werden, wird dies unabsehbare Folgen für die künftige Bekämpfung der Schwerkriminalität haben", heißt es in einem internen Brief an die LKA-Mitarbeiter.

Im Streit um die erneute Kandidatur von Hans Meyer als Präsident der Humboldt-Universität deutet sich ein Kompromiss an. Nachdem das Kuratorium die Wiederwahl Meyers mit Blick auf sein Alter für die nächsten fünf Jahre ausgeschlossen hatte, liegt nun ein Vorschlag der Dekane auf dem Tisch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })