Irgendwann in der Mitte eines ungemein erfolgreichen Lebens als Hamburger Kaufmann hat sich Karl H. Bröhan gefragt: Was mache ich jetzt?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.01.2000 – Seite 3
Arbeitslose können wahrscheinlich demnächst wieder billiger mit Bahnen und Bussen fahren. BVG, S-Bahn GmbH und die Senatsverkehrsverwaltung stehen dem Vernehmen nach kurz vor einer Einigung.
Wer vorzeitig, also vor dem 65. Geburtstag, die gesetzliche Altersrente beziehen möchte, der kann das jetzt - von Ausnahmen einmal abgesehen - nur noch mit Abschlägen tun.
In seiner Wohnung an der Rennbahnstraße ist am Montag ein 58-jähriger Mann erstochen worden. Sein Sohn, der ebenfalls dort wohnt, fand den Toten gegen 18.
Es ist garantiert, dass Joachim Hörster kein "Soze" ist, wie Helmut Kohl die Sozis verächtlich schimpft, sondern Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion. Und es gilt als verbürgt, dass die CDU nicht die fünfte Kolonne Moskaus ist.
Aus dem attraktiven Pausenfüller ist ein nicht mehr zeitgemäßes Auslaufmodell geworden. Bereits im kommenden Winter könnte angesichts der immer größeren Terminnot der DFB-Hallen-Pokal völlig vom Fußball-Kalender verschwinden.
Die deutschen Stromkonzerne sind weiterhin vorbehaltlos zu Konsensgesprächen über den Atomausstieg bereit. Für den Stillstand der Verhandlungen machen sie aber die rot-grüne Koalition verantwortlich.
Der Vorsitzende des außenpolitischen Ausschusses des Bundestags, Hans-Ulrich Klose, wird kommende Woche in Teheran erwartet. Das verlautete aus diplomatischen Kreisen in der iranischen Hauptstadt.
Die israelisch-syrischen Friedensgespräche in den USA sind gleich zu Beginn ins Stocken geraten. Offenbar gibt es zwischen den beiden Delegationen Streit über die Tagesordnung.
Ein schwerer Unfall bei einem Abenteuer-Trip in die Wüste hat die Hoffnungen und Wünsche von Davis-Cup-Spieler Rainer Schüttler für die neue Tennis-Saison erst einmal über den Haufen geworfen. Dabei hatte der 23-jährige Bad Homburger bei dem Zwischenfall, der sich am vergangenen Sonntag im Scheichtum Katar ereignete, noch Glück im Unglück.
Der Fall Dieter Baumann entwickelt sich spannender als mancher Kriminalroman. Der von der Staatsanwaltschaft im Zuge der "Zahnpasta-Affäre" vernommene "Mister X", der im Juli 1999 in St.
Anlässlich seiner gestrigen Pressekonferenz im Best Western Hotel Steglitz International stellte der Trabrenn-Verein Mariendorf e.V.
Das Unfallopfer, das, wie berichtet, am 1. Januar gegen 2.
Oli P. hat die Nase voll.
Neues Jahr, alte Probleme: Für 373 000 Schüler beginnt heute nach dem Ende der Weihnachtsferien wieder der Unterricht, doch die Schulen kämpfen auch nach dem Jahreswechsel mit den alten Schwierigkeiten. Zum einen gibt es weiterhin Unterrichtsausfall, zum anderen wissen Eltern, Lehrer und Schüler, dass sich 2000 einiges ändert.
Berlin ist Bundeshauptstadt. Immer weniger dessen, was in der Stadt geschieht, wird von der Lokalpolitik allein bestimmt.
95 Prozent der Deutschen trinken zu wenig und vermindern dadurch ihre Konzentrationsfähigkeit. Zwei bis zweieinhalb Liter Flüssigkeit sollten sowohl Schulkinder als auch Erwachsene täglich zu sich nehmen.
Kinder und Hund mochten ihn nicht, sagt Putins ehemalige Nachbarin. Der Markt offenbar auch nicht.
Die Metro hat ihr Tafelsilber verscherbelt. 5,4 Milliarden Mark soll der Verkauf der Immobilien erbringen.
Die Techniker Krankenkasse (TK) hat vor Gesundheitsgefahren gewarnt, die von chinesischen Kräutern ausgehen können. "Es liegen mehrere wissenschaftliche Untersuchungen vor, die über ernste gesundheitliche Schäden bei der Verwendung von solchen Kräutern berichten", sagte die Medizinerin Birgitta Weltermann von der Krankenkasse am Dienstag in Hamburg.
Deutsche Bank schließt FilialenDie Deutsche Bank 24 ändert die Ausrichtung ihres Vertriebs. In den kommenden 18 Monaten sollen die E-Commerce-Aktivitäten sowie das Brokerage 24 ausgebaut werden.
Alan Greenspan soll nach dem Willen von US-Präsident Bill Clinton Chef der amerikanischen Zentralbank bleiben. Nach Angaben eines Regierungsbeamten wollte Clinton noch am Dienstag in Washington den 73-jährigen für eine vierte Amtszeit als Vorsitzender der Federal Reserve (Fed) nominieren.
Der Düsseldorfer Mannesmann-Konzern hat vor finanziellen Risiken bei einem Erfolg der Übernahmepläne des britischen Mobilfunkriesens Vodafone-Airtouch gewarnt. In einem Gespräch mit der "Financial Times" sagte Esser, Vodafone müsse möglicherweise bis zu 60 Milliarden Euro (117 Milliarden Mark) in bar an die Minderheitsaktionäre des Unternehmens zahlen, um die volle Kontrolle in Düsseldorf übernehmen zu können.
Die Kunst des Fußballspiels steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, mit der das Deutsche Sport- und Olympiamuseum Köln sein neues Haus am 13. Januar eröffnet.
Nach Schätzungen des Mineralölwirtschaftsverbands (MWV) hat der Staat 1999 mehr Geld an der Mineralölsteuer bei den Autofahrern verdient als je zuvor: Rund 65,5 Milliarden Mark flossen an Mineralölsteuer aus den Benzin- und Dieselpreisen in öffentliche Kassen. Dies besagen die am Dienstag veröffentlichten Zahlen des Verbandes.
Großbritannien erwartet das achte Wachstumsjahr in Folge. Nachdem 1999 die vorausgesagte Rezession vermieden werden konnte, halten einige Analysten für 2000 ein Wachstum von bis zu 3,1 Prozent für möglich.
Angst vor steigenden Zinsen in Europa und den USA sowie Gewinnmitnahmen angesichts der Kursrallye der vergangenen Tage haben am Dienstag die europäischen Aktienkurse nachgeben lassen. Der Deutsche Aktienindex (Dax), der bereits am Montag rund drei Prozent eingebüßt hatte, verlor vorübergehend mehr als 200 Punkte und stand im Xetra-Handel um 7 Uhr 30 bei 6586,95 Zählern noch gut 2,4 Prozent im Minus.
Die BullenIst der Dow Jones Index jenseits der 11 000er Marke nicht schon in schwindelnden Höhen? Für das US-Autorengespann Kevin Hassett und James Glassman sind die Aktien noch lange nicht ausgereizt.