zum Hauptinhalt

Tübinger Archäologen haben in Syrien einen Königspalast aus der Mittleren Bronzezeit wiederentdeckt. Die Universität Tübingen berichtete gestern, das prachtvolle Gebäude befinde sich rund 200 Kilometer nördlich von Damaskus in dem Ruinenhügel Tell Mischerfe, der die Überreste der altsyrischen Stadt Qatna birgt.

Die Legende des ehemaligen hessischen CDU-Schatzmeisters Casimir Prinz zu Sayn-Wittgenstein über angebliche jüdische Erblasser hat in Deutschland und Israel empörte Reaktionen ausgelöst. Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, forderte den hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) auf, in der Angelegenheit reinen Tisch zu machen.

Moskau hat schon mehrfach verkündet, seine Truppen hätten Vororte Grosnys eingenommen und stünden kurz vor der Eroberung der tschetschenischen Hauptstadt. Doch die holten sich jedes Mal neue Niederlagen.

Ohne wirtschaftliches Wachstum keine Arbeitsplätze, ohne Arbeit kein Wohlstand - so lautet das gängige Credo in der Wirtschaftspolitik. Reinhard Loske, umweltpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Bundestag, stellte am Montag in Berlin eine Studie des Wuppertal-Institutes vor, die diese Vorstellung scharf angreift.

Vier Wochen nach dem schweren Brandunfall in einer Spandauer Kindertagesstätte sind die zwei verletzten Kleinkinder zur Nachbehandlung in eine Lichtenberger Kinderklinik verlegt worden. "Es geht ihnen den Umständen entsprechend gut", sagte der behandelnde Chefarzt Bernd Hartmann vom bisher zuständigen Unfallkrankenhaus in Marzahn.

Bei der Ausweisung von europäischen Naturschutzgebieten in Brandenburg müssen nach Ansicht von Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) wirtschaftliche Belange stärker als bisher berücksichtigt werden. Gegenüber dem Tagesspiegel sagte Fürniß, dass bei Kammern und Unternehmen im Lande teilweise "erhebliche Bedenken" wegen der Meldung weiterer Naturschutzflächen nach Brüssel gebe.

Von Thorsten Metzner

Wirtschaftsminister Müller sieht Kernenergie ohne betriebswirtschaftliche Zukunft - Fachtagung in BerlinAntje Sirleschtov Die deutsche Energiewirtschaft muss sich ebenso wie die Energiepolitik nach Ansicht von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) in Zukunft stärker auf marktwirtschaftliche Instrumente konzentrieren. Nur wenige Monate nach dem Beginn der Liberalisieung der Energiemärkte "darf der wettbewerbliche Rahmen für alle Marktteilnehmer, Anbieter und Kunden nicht erneut in Frage gestellt werden", forderte Müller am Dienstag anläßlich der energiewirtschaftlichen Tagung des "Handelsblatts" in Berlin.

Von Antje Sirleschtov

Nach seinem Geständnis ist der Altkanzler Helmut Kohl in tiefes Schweigen verfallen: Warum er sich so verhält, ist Gegenstand vieler Vermutungen und Gerüchte - dabei gibt es auch den naheliegenden Verdacht, dass eine Aussage noch Schlimmeres offenbaren könnte als Kohls Schweigen. Die etwas ratlos daherkommende Feststellung der CDU am Dienstag, man könne den Ehrenvorsitzenden schließlich nicht zwingen, hat denn auch den Verdacht genährt, dass der Spitze der CDU an der Wahrheit vielleicht weniger gelegen ist als sie behauptet.

Von Tissy Bruns

Eigenkapital: Stellen Sie eine detaillierte Liste über ihre Ersparnisse auf. Festgeld, Sparbücher, Aktien und andere Wertpapiere gehören genauso dazu wie Lebensversicherungen und Bausparverträge.

Dass bei Tennis Borussia ein Personalwechsel stattfinden muss, darüber waren sich die Beobachter in den letzten Monaten einig. Jetzt kam die Veränderung beim Zweitligisten, und dennoch sind viele überrascht: Nicht der umstrittene Trainer Winfried Schäfer muss von seinem Posten lassen, sondern der Vorstandsvorsitzende Kuno Konrad.

Von Benedikt Voigt

Bei Unruhen auf der indonesischen Urlaubsinsel Lombok haben Polizisten einen Mann erschossen, nachdem Moslems elf christliche Kirchen zerstört hatten. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, hatten sich auf der Insel etwa 5000 Moslems versammelt, um gegen die Gewalt auf den Molukken zu demonstrieren.

Spannend bis zur letzten Sekunde sind in Österreich die Verhandlungen über eine Fortsetzung der Großen Koalition zwischen Sozialdemokraten (SPÖ) und Volkspartei (ÖVP) geblieben. Am Dienstagnachmittag trafen sich SPÖ-Chef Viktor Klima und der ÖVP-Vorsitzende Wolfgang Schüssel zu einem Gespräch unter vier Augen, um einen letzten Konfliktpunkt über die Zusammensetzung des künftigen Kabinetts zu entschärfen.

Der zunehmende Wettbewerb unter den Reiseveranstaltern wird die Konzentration in der Branche verstärken. Das geht aus der Reiseverkehrsanalyse der Dresdner Bank hervor, die am Dienstag bei der Touristikmesse CMT in Stuttgart vorgestellt wurde.

Der amtierende russische Präsident Wladimir Putin will den jahrelangen Machtkampf zwischen Parlament und Kreml, der unter seinem Vorgänger Boris Jelzin die Arbeit der Regierung erschwerte, offenbar beenden. Auf der konstituierenden Sitzung der neu gewählten Staatsduma setzte Putin am Dienstag ein deutliches Zeichen der Versöhnung und rief die Abgeordneten auf, die großen Probleme des Landes gemeinsam mit der Regierung anzugehen.

Ein kleiner Platz zwischen Südwestkorso, Rheingau- und Wilhemshöher Straße wurde gestern von Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Ziemer (Grüne) nach der im August 1943 im damaligen Strafgefängnis Plötzensee hingerichteten Widerstandskämpferin Liane Berkowitz benannt. Das Bezirksamt kam damit einem Ersuchen der SPD-Fraktion aus dem Jahr 1997 nach, das von einer Mehrheit der BVV unterstützt worden war.

"Großgörschen 35" nannte sich die Selbsthilfegalerie, die einige junge Berliner Künstler 1964 in West-Berlin gründeten. Sie standen sowohl im Gegensatz zur abstrakten Kunst des Westteils der Stadt als auch zu jenem altmodisch-verstaubten Realismus, den die DDR in Ostberlin pflegte.

Während die Regierungsparteien CDU und FDP im hessischen Landtag am Dienstag in Wiesbaden ihren Willen demonstrierten, trotz Schwarzgeldaffäre weiterzuregieren, erschienen in der Zentrale der Partei des Ministerpräsidenten und in den Büros der Unions-Finanzmanager die Fahnder. Am Montag hatte die Staatsanwaltschaft Wiesbaden formell Ermittlungen gegen den früheren Schatzmeister der Partei, Prinz Wittgenstein, und gegen den Unionsgeldboten Horst Weyrauch aufgenommen.

Der Tag des Wolfgang Schäuble: Nach Wochen des zunehmenden Drucks, nach Stunden, in denen sich die Lage Minute für Minute änderte, auch seine Lage, war er gezwungen, seiner Partei Vertrauen abzufordern. Bis zehn Uhr morgens wollte er zurücktreten.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die japanische Sekte Aum Shinrikyo hat ihren inhaftierten Guru Shoko Asahara abgesetzt und erstmals dessen Verantwortung für den Giftgasanschlag auf Tokios U-Bahn, bei dem im März 1995 zwölf Menschen getötet worden waren, zugegeben. Alle Anhänger der Sekte sollen sich von gefährlichen Dogmen lossagen, heißt es in einer Erklärung.

Ohne Vorbedingungen, aber mit einem eigenen Rentenreformkonzept will die CSU in die parteiübergreifenden Renten-Konsensgespräche mit der Bundesregierung am Donnerstag gehen. Die Vorsitzenden der CSU-Rentenkommission, Bayerns Sozialministerin Barbara Stamm und Ex-Gesundheitsminister Horst Seehofer, stellten am Dienstag in München ihr zehn Punkte umfassendes Konzept vor.

Nordrhein-Westfalens Minister müssen künftig ihre Vermögensverhältnisse und externen Tätigkeiten einer Ehrenkommission offen legen. Das von Ministerpräsident Wolfgang Clement eingesetzte Gremium soll die Angaben auf etwaige Interessenkonflikte mit dem Amt überprüfen.

In NRW müssen künftig alle Minister ihre Vermögensverhältnisse von einer Kommission überprüfen lassen. Und: Unternehmen wie die WestLB, an denen das Land beteiligt ist, dürfen nicht mehr an Parteien spenden.

Auszeichnungen auch für Shania Twain, Lauryn Hill und Britney SpearsDavid Germain Der Latin-Rocker Carlos Santana hat bei den American Music Awards über Teenie-Sensationen wie Backstreet Boys und Britney Spears triumphiert: In der zentralen Kategorie "bestes Pop- und Rockalbum" siegte sein "Supernatural" bei der Preisverleihung am Montag in Los Angeles über die jugendliche Konkurrenz. Spears freute sich über die Auszeichnung als bester Newcomer im Bereich Pop, die Backstreet Boys lagen in der Kategorie beste Popgruppe vorn.

Zur Spendenaffäre und der Weigerung des Ehrenvorsitzenden Helmut Kohl, Namen anonymer Spender zu nennen, hat der Vorstand der CDU am Dienstag nach Angaben des Parteivorsitzenden Wolfgang Schäuble bei zwei Gegenstimmen und einer Enthaltung folgenden Beschluss gefasst"Durch die Aufdeckung der ungeheuerlichen Vorgänge in Hessen ist für die CDU eine neue Lage entstanden. Die CDU steht in einer ihrer schwersten Krisen in ihrer Geschichte.

Zuerst war es nur ein erster Verdacht, inzwischen ist sich die Polizei sicher: Bei dem Feuer im Café am Neuen See handelt es sich um vorsätzliche Brandstiftung. "Hinweise auf den Täter gibt es aber noch nicht", sagte am Dienstag ein Sprecher der Polizei.

Von Katja Füchsel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })