zum Hauptinhalt

Der elektronische Kollege Zufall hat den deutschen Tennis-Größen eine Traumauslosung bei den Australian Open beschert: Bei der computergesteuerten Ermittlung des Spielplans landeten sowohl der an Nummer vier gesetzte Nicolas Kiefer wie der an Nummer zehn gesetzte Thomas Haas Haupttreffer und sollten beide die erste Turnierwoche mühelos überstehen. Läuft alles nach Plan für die beiden Toppspieler des Deutschen Tennis-Bundes, käme es erst im Halbfinale zum großen innerdeutschen Showdown im National Tennis Center von Melbourne.

Carl Zuckmayer dealte damit rund um die Gedächtniskirche, Sir Conan Doyles genialer Superdetektiv Sherlock Holmes spritzte es und der Lyriker Georg Trakl nahm es auch - die Rede ist von Kokain. Die Kulturgeschichte des Rauschmittels von seiner wirtschaftlichen Instrumentalisierung bis zu seiner Wirkung auf Kunst und Künstler wird am 20.

Das Grazer Landesmuseum Joanneum hat rund 70 Raubkunst-Objekte aus ehemals jüdischem Besitz in seinen Beständen entdeckt. Ein gestern bekannt gewordener "Raubkunst-Bericht" listet Bilder und Grafiken von Herbert Boeckl, Rudolf und Franz Alt, Gustav Klimt und Alfred Kubin sowie ein Aquarell von Auguste Rodin auf.

Der Vorsitzende des Bundeswehr-Verbands, Bernhard Gertz, schließt eine Abschaffung der Wehrpflicht in naher Zukunft aus verteidigungspolitischen Gründen aus. Sollte aber zum Beispiel die Zukunftskommission der Bundesregierung eine andere Auffassung vertreten und eine massive militärische Bedrohung nicht mehr in die Planungen einbeziehen, wäre das der Weg aus der Wehrpflicht.

Es ist leicht zu übersehen, das Gestell aus dunklem Gusseisen vor dem Haus in der Friedenauer Cranachstraße 58 und erst beim zweiten Hinschauen entpuppt es sich als ein Denkmal für die Revolutionärin Rosa Luxemburg. Neun Jahre lang hatte sie von 1902 an in dem markanten Altbau mit der rot-weißen Backsteinfassade und dem schiefergedeckten Türmchen gewohnt, und so wird neben den Großveranstaltungen heute von 12 bis 13 Uhr wie in jedem Jahr am 15.

Marc Davis, der Schöpfer der berühmtesten Trickfilm-Stars aus Walt-Disney-Produktionen, ist im Alter von 86 Jahren in den USA gestorben. Ein Sprecher des Unterhaltungskonzerns erklärte am Donnerstag, der Zeichner und Regisseur sei bereits am Mittwoch in einer Klinik in Los Angeles nach einem Schlaganfall verstorben.

Die CDU-regierten Bundesländer werden dem Unternehmensteuerkonzept von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) im Bundesrat voraussichtlich nicht zustimmen. Ohne "grundsätzliche Veränderung", sagte Sachsens Finanzminister Georg Milbradt in Berlin, werde sich Sachsen definitiv gegen das Steuerkonzept aussprechen.

Von Antje Sirleschtov

Mit den 21. Bayerischen Filmpreisen sind gestern abend im Münchner Cuvilliés-Theater Doris Dörries Film "Erleuchtung garantiert" und die Porträt-Dokumentation über Kaiser Wilhelm I.

Die Ahnengalerie des Sozialismus - Marx, Engels, Lenin, Stalin, Mao Tsetung - liegt unter den politischen und moralischen Trümmern begraben, die der reale Sozialismus hinterlassen hat, einem Riesenhaufen enttäuschter Hoffnungen, verlorener Illusionen und schamvoller Erkenntnis, dass sich ein Traum in einen Albtraum verwandelt hat. Doch halt: Zwei Lichter brennen noch in der Finsternis.

In einem geheimen Militärprozess ist ein früherer chinesischer General wegen seiner Mitarbeit in der Kultbewegung Falun Gong zu 17 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Angehöriger des Kommando-Instituts der Luftwaffe, an dem der 74-jährige Yu Changxin als Professor unterrichtete, bestätigte das Urteil.

Deutschland lockt als Urlaubsland immer mehr Besucher an. Dieser Aufwärtstrend setzt sich seit fünf Jahren kontinuierlich fort, sagte Jürgen Linde, Vorsitzender des Deutschen Tourismusverbands, am Freitag im Vorfeld der Tourismusmesse CMT (15.

Nach sieben Jahren steht bei den rund 112 000 deutschen Kassenärzten ein Führungswechsel an. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) wählt an diesem Sonnabend in Berlin einen neuen Vorsitzenden.

Bei der Vorbereitung ihrer Erweiterung will die Europäische Union Anwärterstaat Bulgarien mit 100 Millionen Euro (198 Millionen Mark) pro Jahr unterstützen. Das kündigte der Präsident der EU-Kommission, Romano Prodi, am Freitag im Rahmen eines Besuchs in der bulgarischen Hauptstadt Sofia an.

Nimmt man die Zahl der Internet-Hass-Seiten gegen ihn, ist Bill Gates der verachtetste IT-Konzernchef. Für die US-Kartellbehörde ist er der Erzfeind der freien Marktwirtschaft, ein Monopolist.

Von Kurt Sagatz

Gelegentlich holt selbst ihn beim Blick zurück ein leises Zögern ein. Welche Rolle hat denn, so fragt sich dann Melvin J.

Von Hermann Rudolph

Um 9 Uhr trifft sich die PDS-Spitze an der Gedenkstätte Friedrichsfelde, die bereits ab 4 Uhr von Ordnern bewacht wird, und legt Kränze nieder. Als Teilnehmer werden unter anderem Petra Pau, Gregor Gysi und Lothar Bisky erwartet.

Behandelnder Arzt und Journalisten-Verband kritisieren MedienDie Virenmenge der an dem lebensgefährlichen Lassa-Fieber erkrankten Studentin aus Schwäbisch Hall wird geringer. "Die Zahl nimmt ab", sagte der Leiter der Virologie am Hamburger Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) am Freitagnachmittag.

Der Chef der US-Notenbank, Alan Greenspan, hat eine neue Anhebung der amerikanischen Leitzinsen signalisiert. In einer Rede in New York warnte Greenspan jetzt vor zu starkem inflationären Druck aufgrund weiter steigender Aktienkurse und Lohnerhöhungen.

Nicht nur "für Karl und Rosa" wird heute demonstriert. Um 10 Uhr protestiert die SPD in Britz "gegen die Glühweinsteuer" (das heißt gegen CDU-Spenden).

Von Jörn Hasselmann

Rapsöl als Diesel-Ersatz in Fahrzeugen bringt nach Ansicht des Umweltbundesamtes keine entscheidende Einsparung beim Kohlendioxidausstoß und belastet die Volkswirtschaft. Mit den Subventionen, die zur Marktfähigkeit von Rapsölmethylester (RME) nötig wären, "könnten wesentlich effektivere Maßnahmen zur Einsparung des klimaschädlichen Kohlendioxids finanziert werden, wie zum Beispiel Gebäudesanierungen", berichtete die Behörde am Freitag in Berlin.

Für das Studentendorf Schlachtensee soll gegen Ende kommender Woche ein Konzept der Stadtentwicklungsverwaltung und der dazu gehörigen Obersten Denkmalschutzbehörde vorliegen. Dann werde klar sein, ob und in welchem Ausmaß man am Denkmalschutz für die 50er-Jahre-Bauten festhalte, teilte eine Sprecherin gestern auf Nachfrage mit.

Von Cay Dobberke

Die Zeichentrickhelden "Werner" und "Asterix" wandern unter das Dach der Münchner Constantin Film AG. Für 4,09 Millionen Mark beteiligt sich Constantin an der Firmengruppe des "Werner"-Regisseurs Gerhard Hahn.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })