zum Hauptinhalt

Ein 21 Jahre alter Brandenburger ist Sonntagabend brutal beraubt worden. Zwei unbekannte Täter überfielen den Mann in Lichtenberg auf der Frankfurter Allee.

Von Frank Jansen

Ein so genanntes Anti-Repressions-Bündnis macht heute mit einer Demonstration gegen die Pläne von Innensenator Werthebach (CDU) zur Einschränkung des Demonstrationsrechts mobil. Vor der Senatsverwaltung für Inneres in der Klosterstraße werden nach Angaben der Polizei etwa 150 Teilnehmer erwartet.

Die Berlinale-Jury, die über die Vergabe der Goldenen und Silbernen Bären bei den 50. Internationalen Filmfestspielen in Berlin entscheidet, ist komplett: Sie wird unter der Präsidentschaft der chinesischen Schauspielerin Gong Li ("Lebewohl, meine Konkubine") stehen.

Der Markt für das digitale Fernsehen boomt: Für Geräte wie Settop-Boxen, die den Empfang digitaler Signale vom Fernsehen bis zum Internet ermöglichen, haben die Deutschen im vergangenen Jahr 1,6 Milliarden Mark ausgegeben - 22 Prozent mehr als noch im Vorjahr. "In diesen Wachstumsmarkt gehören zum Beispiel auch Digital Versatile Disc-Spieler, also die CD-Nachfolger, auf denen man ganze Spielfilme aufnehmen kann", erklärte Jochen Wiesinger von der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) am Montag in Hannover.

Ein Vietnamese und ein türkischstämmiger Deutscher müssen sich seit gestern als mutmaßliche Mitglieder einer Menschenschmuggler-Bande vor dem Berliner Landgericht verantworten. Die Gruppe soll Inder, Pakistani, Chinesen und Vietnamesen für mehrere tausend Mark pro Person gewerbsmäßig nach Prag geschmuggelt haben, um sie von dort nach Deutschland, Frankreich oder Holland weiter zu schleusen.

Mit einem fingierten Kaufangebot für einen Laptop-Computer lockten am Sonntag Abend zwei Räuber einen 22-jährigen Mariendorfer in die Drontheimer Straße. Im Hauseingang wurde das Opfer mit einer Schusswaffe und einem Messer bedroht.

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) will sowohl den derzeitigen Eigentümern des ostdeutschen Stromversorgers Veag als auch potenziellen Kaufinteressenten keine zusätzlichen Subventionen zum Betrieb des Strom-Unternehmens zugestehen. In einem Gespräch mit dem Tagesspiegel sagte Müller, dass es im Herbst 1999 zu "klaren Vereinbarungen" zwischen ihm und den Eigentümern der Veag hinsichtlich der Zukunft des Unternehmens gekommen sei.

In der neuen Runde der Verhandlungen über die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern wird der Münchner Opferanwalt Michael Witti einen Forderungskatalog mit neun Punkten vorlegen. Ohne maßgebliche Änderungen an dem Gesetzentwurf zur Entschädigung werde es sicherlich keinen Rechtsfrieden geben, teilte Witti am Montag in München zur Begründung mit.

Wirtschaft ist zu mindestens 50 Prozent Psychologie, sagen Ökonomen, wenn wieder einmal alles anders kommt, als sie prognostiziert hatten. Psychologie - das gilt noch mehr für die Frage, wie der von akademischer Ökonomie unbelastete Bürger das Wirtschaftsgeschehen wahrnimmt.

Der frühere indonesische Verteidigungsminister und Armeechef Wiranto muss mit Ermittlungen wegen der Gräueltaten in Ost-Timor rechnen. Eine von der indonesischen Regierung eingesetzte Untersuchungskommission empfahl dem Generalstaatsanwalt am Montag in Jakarta, die Rolle Wirantos und fünf weiterer hochrangiger Militärs bei den Menschenrechtsverletzungen in Ost-Timor zu untersuchen.

Die Sorge um eine "technologische Kluft" zwischen Erster und Dritter Welt wächst. Bill Gates ruft in Davos das Jahrhundert des Internets ausTerence Roth Das europäische Telefontarifsystem behindert nach Ansicht von Ex-Microsoft Chairman Bill Gates die Entwicklung des Internets und des elektronischen Handels (E-Commerce) auf dem alten Kontinent.

Die größte Herausforderung des Winterschlussverkaufs ist die Jahreszeit. Im Sturm und Schnee in aller Herrgottsfrühe auf- und anschließend anstehen, um die begehrten Schnäppchen zu ergattern - das gehörte all die Jahre zur Tradition des Einkaufshappenings am letzten Januarmontag.

Der Maschinenbau blickt trotz eines erneuten Dämpfers zum Abschluss des Flautejahres 1999 mit Zuversicht auf die 2000er Branchenkonjunktur. Das Auslandsgeschäft habe sich bereits in den vergangenen Monaten als "Rakete nach oben" erwiesen, urteilt der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).

Bei Straßenkontrollen in Mitte, Friedrichshain, Kreuzberg und Neukölln hat die Polizei sechs Fahrer festgestellt, die Drogen beziehungsweise Alkohol zu sich genommen hatten. Dies ergaben "Drogenschnelltests".

Von Frank Jansen

Dorothea Röschmann traute sich zu, der Griselda Stimme und Seele zu gebenJörg Königsdorf In jenen fernen Zeiten, so etwa vor dreihundert Jahren, als es noch richtige Könige gab und die Demut eine tägliche Übung gegenüber den weltlichen und himmlischen Gewalten war, gehörte die Geschichte der Griselda zu den wenigen, von denen die Menschen nie genug kriegen konnten. Immer wieder wurde sie mit neuen Details angereichert, erzählt, gemalt und vor allem auf die Opernbühne gestellt.

Palästinenserpräsident Jassir Arafat hat der israelischen Regierung vorgeworfen, die Verhandlungen über den endgültigen Status der Palästinensergebiete durch Verzögerungsmanöver zu gefährden. "Wir warten jetzt schon seit zehn Tagen darauf, sechs Prozent unseres Landes zurückzuerhalten", sagte Arafat am Montag beim Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos.

US-Außenministerin Madeleine Albright hat am Montag vor einer drohenden Isolierung Russlands wegen seiner Kriegsführung in Tschetschenien gewarnt. Mit dem Krieg habe Interimspräsident Wladimir Putin "den Tiger am Schwanz gepackt", zitierte die Agentur Itar-Tass die amerikanische Außenministerin nach ihrer Ankunft zu einem Besuch in Moskau.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })