EU-Kommissionspräsident Romano Prodi strebt ein Treffen mit dem libyschen Staatschef Muammar el Kadhafi an. Eine mögliche Einladung nach Brüssel sei Thema bei einem Telefonat der beiden Politiker während der Weihnachtsferien gewesen, sagte ein Kommissionssprecher am Donnerstag in Brüssel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.01.2000
Mit Beginn des neuen Jahres hat der Berliner Energiekonzern Bewag die Strompreise für Geschäftskunden um bis zu 20 Prozent gesenkt. Damit habe das Unternehmen bereits zum dritten Mal innerhalb von neun Monaten seine Preise in diesem Marktbereich herabgesetzt, teilte ein Bewag-Sprecher am Donnerstag mit.
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau konnte im November bei der ausländischen Kundschaft einen Auftragssprung verbuchen. Im Vergleich zum Vorjahr zogen sie um 21 Prozent an.
Weihnachten ist längst vorbei, der Millenniumswechsel liegt hinter uns - doch unsere Leser haben die Weihnachtsspendenaktion des Tagesspiegels lange noch nicht vergessen. Täglich werden größere und kleinere Summen auf unser Benefiz-Konto eingezahlt: Bis gestern sind bereits über 610 000 Mark zusammengekommen.
Seit Silvester grassiert an der Elbe ein böser Virus. Peter Konwitschny, der Regisseur der skandalumwitterten Dresdner "Csárdásfürstin", hatte ihn und lag vier Tage im Bett, und Christoph Albrecht, der zuständige Dresdner Intendant, hat ihn jetzt auch.
Um die Nachfolge des verstorbenen kroatischen Präsidenten Franjo Tudjman bewerben sich bei der Wahl am 24. Januar neun Kandidaten.
Für formelle Ermittlungen gegen die Nato wegen der Bombardierung Jugoslawiens sieht das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag noch keinen Anlass. Allerdings prüft das UN-Sondergericht derzeit den Bericht einer Gruppe westlicher Juristen und russischer Parlamentarier, die der Nato vorwerfen, mit der Bombardierung ziviler Ziele Kriegsverbrechen begangenen zu haben.
Gegen unnötige bürokratische Hürden bei der Einbürgerung hat sich Berlins Ausländerbeauftragte Barbara John ausgesprochen. "Wir wollen ja auch, dass die Menschen eingebürgert werden", sagte John im Inforadio.
Die deutsche Elektrizitätswirtschaft ist nach Einschätzung von Bayernwerk-Chef Otto Majewski, faktisch schon im europaweiten Wettbewerb angekommen. Durch die Verschmelzung der Viag AG, München, mit der Veba AG, Düsseldorf, und durch den Zusammenschluss der Stromtöchter Bayernwerk und Preussen-Elektra werde man sich als "European Power House" positionieren, sagte Majewski im Gespräch mit dem Handelsblatt.
Als die schwarze Limousine in die Waldschulallee einbog, war Tennis Borussia komplett. Eine Tür öffnete sich, und in einem langen, schwarzen Mantel entstieg Erwin Zachararias seinem Luxusgefährt und schlenderte auf den Trainingsplatz, wo sich die Spieler des aufstiegsambitionierten Zweitligisten um ihren Aufsichtsratsvorsitzenden versammelten.
Zwei Jahre nach Beginn des Prozesses um den blutigen Terroranschlag auf die Berliner Discothek "La Belle" im Jahre 1986 kommt die Angeklagte Andrea Häusler frei. Das Berliner Landgericht geht nach seinem gestern verkündeten Beschluss auf Haftverschonung zwar weiterhin von einem dringenden Tatverdacht gegen die 34-jährige aus.
Im Streit um die Öffnung zusätzlicher Türen zum U-Bahn-Eingang Johannisthaler Chaussee bahnt sich eine Lösung an. Nach Angaben von Bezirksbürgermeister Bodo Manegold (CDU) hat sich das Center-Management der Gropiuspassagen, dem der Eingangsbereich gehört, bereit erklärt, als Notausgänge geplante Glastüren künftig zu den Hauptverkehrszeiten bis 10 Uhr und ab 16 Uhr geöffnet zu halten.
Der Kinobetreiber UCI Kinowelt reagiert auf die rückläufigen Besucherzahlen in deutschen Filmtheatern und führt "Kino zum Spartarif" ein. Wie UCI-Sprecher Georg Welles am Donnerstag in Bochum bestätigte, gelten ab 10.
Die Recyclinghöfe der Stadtreinigung warten mit einem besseren Kundendienst auf. Ab sofort werden zwei statt ein Kubikmeter Sperrmüll angenommen.
Gerard Mortier, der künstlerische Leiter der Salzburger Festspiele, hat die Vorwürfe des Dirigenten Claudio Abbado an das Festival zurückgewiesen. Der Dirigent hatte am Neujahrstag seine Mitwirkung an den Opernproduktionen "Così fan tutte" und "Tristan und Isolde" im Sommer 2000 abgesagt und den Schritt damit begründet, dass er sich in künstlerischen Fragen übergangen fühle.
Den Kosovo-Krieg hat die Nato von Anbeginn an zwei Fronten geführt: mit den Luftangriffen gegen Serbien und daheim im Kampf um das Vertrauen der Bürger, dass die Allianz das Richtige tut. Militärisch konnte sie die Auseinandersetzung nicht verlieren, sondern nur an der "Heimatfront": wenn das Vertrauen und die Unterstützung für den Einsatz der militärischen Übermacht wankten.
Essen gehen am Kollwitzplatz, in der Kastanienallee oder doch lieber direkt auf der Schönhauser? Wo ist der nächste Italiener, wo bekommen wir Griechische oder Afrikanische Küche?
"Baut sich hier etwa heimlich eine Hausse auf?" fragten sich Mitte Oktober die Lateinamerika-Analysten der Investmentbank Flemings.
Schon vor neuen Konsensgesprächen mit der Bundesregierung beginnt die Front der deutschen Atomindustrie offensichtlich zu bröckeln. Noch im Sommer hatten die Betreiber von Kernkraftwerken in Westdeutschland darauf bestanden, standortnahe Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente erst dann einrichtenzu wollen, wenn die Energiekonsensgespräche mit der rot-grünen Bundesregierung zu einem für die Atomindustrie zufrieden stellenden Ergebnis gekommen seien.
Nirgendwo sonst in Deutschland ist es so schwer wie in Berlin, mit leerem Magen nach Hause zu kommen. Fettig und verlockend zieht der Duft unzähliger Pommes-, Döner-, Bratwurstbuden durch die Straßen.
Das argentinische Fußballidol Diego Armando Maradona hat vor der Einweisung in eine Klinik offensichtlich Kokain genommen. Das habe eine Blut- und Urinprobe des Weltmeisters von 1986 ergeben, berichtete der uruguayische Fernsehsender Canal Cuatro.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will die Kinderlähmung bis Ende des Jahres vollständig ausrotten. Jetzt bestehe die Chance, die Polio-Krankheit ein für alle Mal zu besiegen, sagte WHO-Direktorin Gro Harlem Brundtland am Donnerstag beim Start der Kampagne "Endgültiger Vorstoß zur Polio-Ausrottung im Jahr 2000" in der indischen Hauptstadt Neu Delhi.
Bundestrainer Reinhard Heß wünscht sich endlich wieder Skispringer, die lachend zur Schanze gehen. Das hat er am Mittwoch in Bischofshofen gesagt, am Tag vor der Entscheidung der Vierschanzentournee - und er meint das genau so.
Am Eingang des gerundeten Jugendstil-Baus knäueln sich die Menschen und Kameras. Umringt von mehrheitlich gesetzten Herrschaften im Sonntagsstaat zieht die regionale Michael-Kohlhaas-Variante, genannt "Remstal-Rebell", über "Schwätzer-Welle" und "Einschlaf-Gerhardt" her.
Der Übernahmekampf bei Global One, dem gemeinsamen Telekom-Ableger für internationale Großkunden der Deutschen Telekom, France Telecom und der amerikanischen Sprint, geht in die heiße Phase. Sowohl die Telekom als auch France Telecom haben deutliches Interesse an der Gesamtübernahme des Unternehmens signalisiert.
Ein Bankräuber, der am 27. Dezember innerhalb von fünf Minuten zwei Geldinstitute in der Schloßstraße überfallen hatte, konnte gestern in seiner Wohnung in Lichterfelde festgenommen werden.
Taxiarmut. Nach Weihnachten und Neujahr ist in New York der Alltag wieder eingekehrt - mit einer Ausnahme: Abends sind auffallend wenige der für das Straßenbild sonst typischen Taxen unterwegs.
Die EU-Kommission hat den deutschen und österreichischen Buchverlegern erneut eine Verlängerung der Frist eingeräumt, bis zu der sie in Brüssel einen Vorschlag zur Änderung des geltenden grenzüberschreitenden Buchpreissystems vorlegen sollen. Die Wettbewerbshüter der Europäischen Union verschoben die am heutigen Freitag auslaufende Abgabefrist bis zum 17.
Der Bäckermeister im sächsischen Auerbach kam mit dem Backen seiner "Maschendrahtzaun-Knallerbsenstrauch-Torte" gar nicht mehr nach. Wie warme Semmeln ging die Kalorienbombe mit Zitronencreme, einem aufgemalten Schoko-Zaun und Marzipan-Knallerbsen weg.
Wissenschaftler weisen hormonelle Veränderungen bei werdenden Vätern nachThorsten Severin Nun ist es offiziell: Auch bei Männern verändert sich während der Schwangerschaft ihrer Partnerinnen der Hormon-Spiegel rapide. Zu dieser Erkenntnis kommen Wissenschaftler der Memorial University im kanadischen St.
Wir haben verlernt, Rituale in ihrer Bedeutung zu erfassen. Weihnachten ist ein Verkaufsereignis, bei dem die Osterhasen in der zweiten Reihe sitzen, und zu Silvester fliegt man eben im Überschallflugzeug mehrmals über die Datumsgrenze.
Bislang ist der Abend hier eher ruhig verlaufen." So lautete meist zuverlässig die Antwort, wenn Konrad Tönz von Eduard Zimmermann befragt wurde, wie viele sachdienliche Hinweise denn bereits in seinem Züricher Studio eingegangen seien.
Der Trend geht zum Doppelnamen: Allein in Schöneberg und Tempelhof, Friedrichshain und Kreuzberg, Zehlendorf und Steglitz sowie Charlottenburg und Wilmersdorf ist die Kopplung der beiden alten Bezirksbezeichnungen die wahrscheinliche Antwort auf die Frage, wie der künftige Fusionsbezirk ab 2001 heißen soll. Auf nur einen Namen - Mitte - haben sich, wie berichtet, die Bezirksämter von Tiergarten, Mitte und Wedding verständigt.
Was ist Allgemeinbildung heute? Diese Frage zu beantworten, ist für Pädagogen immer schwieriger geworden, seitdem die Bildungsgewissheiten, die noch um 1900 relativ klar erschienen, durch die Explosion des Wissens und immer neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Intelligenz und Lernen geschwunden sind.
Wenn der Berliner Senat eine Umfrage über das Image Berlins in Auftrag gibt, dann kann man ziemlich sicher sein, dass der Senatssprecher am Ende verkünden kann: Berlins Image ist gut. Und tatsächlich: Berlins Image ist gut.
Die als Selbsthilfe organisierte Suchthilfe Synanon hat sich mit ihrem ehrgeizigen Projekt, auf dem Gut Schmerwitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark ein Dorf mit eigener Landwirtschaft aufzubauen, offenbar finanziell übernommen. "Man hat das zu enthusiastisch gesehen", sagt Ulrich Letzsch, Assistent der Geschäftsführung.
Noch immer gibt so mancher Russe die Hälfte seines Einkommens fürs Essen aus. Nicht aus Verfressenheit.
Die Aktie des Bayer-Konzerns hat vom steigenden Interesse deutscher Anleger an der Aktie als Anlageinstrument in den vergangenen Jahren profitiert. Wie aus einer aktuellen konzernintern erstellten Studie hervorgeht, wuchs die Zahl der Bayer-Aktionäre seit 1993 um über 30 Prozent auf rund 400 000.
Potsdams Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) hat ein verstärktes Vorgehen gegen Schwarzarbeit angekündigt. Rund die Hälfte aller Leistungen gingen den Handwerksbetrieben durch illegale Feierabend- und Wochenendarbeit verloren, sagte das Stadtoberhaupt am Donnerstag nach einem Gespräch mit Vertretern aus Behörden und Gewerbe.
Olympiasieger Christoph Langen hat die nationale Konkurrenz gleich doppelt geschockt. Zunächst zeigte der 37 Jahre alte Spitzenpilot vom BRC Unterhaching bei den Deutschen Meisterschaften auf der sächsischen Weltmeisterschafts-Bahn in Altenberg mit einem souveränen Erfolg im Zweier seinen Jägern die Grenzen.
Für den Umtausch von Mannesmann-Aktien gegen eigene Papiere zahlt der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone-Airtouch nach Angaben aus Bankenkreisen keine "Fangprämien". Eine Provision von zwei Prozent sei als Kostenerstattung nicht sensationell viel, sagte ein Sprecher der Dresdner Bank.
Expo-Besucher sollen während der Weltausstellung in Hannover auch nach Berlin kommen. Wenn das große Spektakel am 1.
Politik: Das Konzept bleibt bestehen - Benzinpreise steigen auch durch Absprachen des Erdöl-Kartells
Die Bundesregierung begegnet den Klagedrohungen gegen die Ökosteuer mit Gelassenheit. Finanzminister Hans Eichel hält eine Verfassungsklage für wenig sinnvoll.
"Mit Bedauern" hat der Berliner Philologenverband die Gründung eines Aktionsbündnisses gegen einen Wahlpflichtbereich zur Werteerziehung registriert. In Ballungsräumen wie Berlin und angesichts der "sich ausweitenden Infragestellung tradierter Werte" sei es erforderlich, der Werteerziehung in der Schule mehr Bedeutung einzuräumen, sagte der Verbandsvorsitzende Jobst Werner am Donnerstag.
Drei verschiedene Mannschaften an drei Tagen: Am Mittwoch hat Nils Watzke für die Junioren der Eisbären verteidigt, gestern ging es mit den Juniors gegen Herne, heute (19.30 Uhr, Sportforum) trägt der 18-Jährige gegen Schwenningen das Trikot der ersten Mannschaft der Eisbären.
Uschi Disl fehlt noch der Triumph in einem WM-Einzelrennen in ihrer KarrierePeter Stracke Die Beine schwer das Lächeln müde - Uschi Disl vermochte nach dem ersten Biathlon-Weltcup im Jahr 2000 ihrem Image der ewig strahlenden bayerischen Frohnatur nicht so recht treu zu bleiben. "Ich komme in diesem Winter einfach nicht richtig aus dem Knick", bilanzierte die 29-Jährige den bisherigen Verlauf einer Saison, die "nicht schlecht läuft, aber noch lange nicht so, wie ich mir das vorstelle".
Es ist ein gesamtdeutsches Ritual. Alle vier Wochen wieder benennt die Bundesanstalt für Arbeit die Zahl der Menschen, die keinen Arbeitsplatz haben.
Wird die Hälfte der Zunft arbeitslos? Spannende Zeiten für die Journalisten, die für die Opposition zuständig sind: Geldkoffer, unerkannte Spender, die dunkle Seite der Macht.