Mit einer umfassenden Reform will die EU-Kommission auch nach der anstehenden Erweiterung die Arbeitsfähigkeit der Europäischen Union (EU) gewährleisten. Kommissionspräsident Romano Prodi legte dazu am Mittwoch in Brüssel erstmals konkrete Vorschläge vor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.01.2000
Die Aktie des italienischen Öl- und Gaskonzerns Ente Nationale Idrocarburi (Eni) ist umstritten. Martin Kohlhase von Helaba Trust sieht Kurspotenzial und setzt das Kursziel auf 7,50 Euro.
Jetzt steht der Termin des spektakulärsten Dopingprozesses fest: Nach Informationen des Tagesspiegel müssen Manfred Ewald, der frühere Vorsitzende des Deutschen Turn- und Sportbundes der DDR (DTSB), sowie Manfred Höppner, der stellvertretende Leiter des Sportmedizinischen Dienstes, am 2. Mai vor Gericht.
Ein mit einer Pistole bewaffneter Räuber hat am Mittwochnachmittag eine Sparkasse am Südwestkorso überfallen. Nachdem ihm die Angestellten der Filiale gegen 14.
Seit der Berliner Wahl am 10. Oktober 1999 war alles Vorbereitung auf die Arbeit der neuen Legislaturperiode - von der Konstituierung des Abgeordnetenhauses am 18.
Gegen die schnelle Abschiebung des 15-jährigen Erdal A. hat sich gestern Berlins Ausländerbeauftragte Barbara John (CDU) ausgesprochen.
Einem 15-jährigen Schüler werden über 40 Raubtaten zur Last gelegt. Der Junge war am vergangenen Donnerstag auf der Alfred-Jung-Straße von zwei Gleichaltrigen gestellt worden.
Die Jury hat sich für eine traurigere Variante entschieden. Heute, zum symbolischen Baubeginn, werden wichtige Worte gesprochen.
Die SPD Mecklenburg-Vorpommerns schließt eine Neuauflage der rot-roten Regierungskoalition mit der PDS in Schwerin für die nächste Legislaturperiode nicht aus. In der bisherigen Zusammenarbeit seit dem Herbst 1998 sei die umstrittene Frage, ob mit der PDS überhaupt zusammengearbeitet werden könne, positiv entschieden worden, sagte der Vorsitzende der Programmkommission der Landes-SPD, Innenminister Gottfried Timm, am Mittwoch in Schwerin.
"Das Dienerzimmer" in der Humboldt-Bibliothek: Leonie Ossowski liest am Sonntag, dem 30. Januar, um 11 Uhr in der Tegeler Lesehalle aus ihrem neuesten Roman über das Schicksal zweier polnischer Zwangsarbeiterinnen.
Duftende Grüße. Briefmarken mit Veilchenduft sollen künftig junge Südkoreaner dazu verführen, mehr Briefe statt E-Mails zu schreiben.
Es ist der größte Korruptionsfall in der Geschichte der Volksrepublik China: Jahrelang schleusten ranghohe Kader und Militärs in der südchinesischen Hafenstadt Xiamen (Provinz Fujian) Schmuggelgüter im Milliardenwert ins Land. Mehrere Hundert Beamte wurden bislang bei den Untersuchungen festgenommen.
Neue Töne erklingen aus dem Finanzministerium. Der Jahreswirtschaftsbericht aus dem Hause Eichel ist kein ideologisches Plädoyer mehr wie bei seinem Vorgänger Oskar Lafontaine.
"Nicht eben rosig", so bewertet der Berliner Mieterverein (BMV) das Miteinander von Mietern und Vermietern in der Stadt. Diese Einschätzung basiert auf einer Mieterbefragung, an der rund 2.
Auf vier Veranstaltungen wird heute an die Opfer des Faschismus erinnert. Um 16 Uhr beginnt ein Aufzug in der Köpenicker Bahnhofstraße, um 17 Uhr an der Koppenstraße in Friedrichshain und wiederum in Köpenick an der Freiheit.
Die CSU fordert "eine verschärfte Gangart" gegenüber Talkshows. "Das neueste Beispiel der Bärbel-Schäfer-Show zeige die Wirkungslosigkeit aller bisherigen Appelle, sagte der Vorsitzende der CSU-Medienkommission, Söder.
Gestern noch Top, heute schon ein Flopp - drastische Kursgewinne oder Verluste einzelner Aktien sind heute an der Tagesordnung. Und das Rad an den internationalen Börsen dreht sich immer schneller.
Das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag hat den bosnischen Serben Dusko Tadic in dritter Instanz zu einer Haftstrafe von 20 Jahren verurteilt. 1997 war Tadic wegen der Ermordung von zwei moslimischen Polizisten in seinem Heimatort Kozarac in erster Instanz bereits zu derselben Strafe verurteilt worden.
Rund 350 bis 400 gewaltbereite Hooligans leben nach Schätzungen von Polizeiexperten in Berlin - ein harter Kern der Fußballszene, der bei in- und ausländischen Spielen durch Randale und Schlägereien regelmäßig Aufsehen erregt. Damit soll jedoch nach dem Willen von Bundesminister Otto Schily Schluss sein: Zumindest die Ausreise von bundesdeutschen Gewalttätern in Nachbarländer hat das Kabinett gestern auf sein Betreiben hin weiter erschwert.
Eintracht Frankfurts Präsident Rolf Heller hat seine Rücktrittsabsichten bekräftigt. Er werde aber bis zur Mitgliederversammlung des krisengeschüttelten Fußball-Bundesligisten am kommenden Montag im Amt bleiben und erst danach seinen Posten zur Verfügung stellen.
In Deutschland wurden 1999 rund 1,8 Milliarden bezahlte Überstunden geleistet. Nach Angaben des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) kommen dazu "nach vorsichtigen Annahmen" noch einmal so viele an unbezahlter Mehrarbeit.
Ein Fuchs hat sich im Zoo die erste Beute dieses Winters geholt. In der Nacht zum Mittwoch habe ein Fuchs eine Brandgans gerissen, sagte Zoologe Ragnar Kühne .
Die Studentenvertreter an nordrhein-westfälischen Hochschulen dürfen sich nicht zu allgemeinpolitischen Themen äußern. Unter dieser Maßgabe sei das NRW-Universitätsgesetz mit der Landesverfassung zu vereinbaren, entschied der Verfassungsgerichtshof in Münster am Dienstag (Az.
Mit heftiger Kritik haben die Bürgerinitiativen in Ahaus und Lüchow-Dannenberg auf die Aufhebung des Transportstopps für Castorbehälter reagiert. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) habe sich dem Druck der Akw-Betreiber gebeugt, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten gemeinsamen Erklärung.
Das Bundesumweltministerium will die Verwendung des giftigen Schadstoffes Tributylzinn (TBT) in Kleidungsstücken und bei Schiffsanstrichen verbieten. Wie das Ministerium am Mittwoch in Berlin mitteilte, wird ein entsprechender Verordnungsentwurf erarbeitet.
Der nordrhein-westfälische Finanzminister Heinz Schleußer (SPD) ist im Zusammenhang mit der "Flugaffäre" zurückgetreten. "Ich bedaure das von Herzen, aber ich verstehe und respektiere seine Motive", meinte NRW-Regierungschef Wolfgang Clement (SPD) am Mittwochabend.
Nass, aber unverletzt überstand gestern früh eine angetrunkene 29 Jahre alte Fahrerin eine "Spritztour" in einen Teich an der Menzelstraße. Die Frau hatte die Orientierung verloren.
Tiergarten. Nun hat auch Moabit seine Botschaft.
Ansgar Brinkmann, so hat einst sein früherer Trainer Horst Ehrmantraut erzählt, kann mit seiner Schusskraft ein Tornetz zerfetzen. Alle Achtung, der Mann ist was Besonderes.
Nahezu einstimmig haben die französischen Abgeordneten in der Nacht zum Mittwoch eine Quotenregelung für Frauen in der Politik beschlossen. Es verpflichtet die Parteien künftig, bei Wahlen ebenso viele Frauen wie Männer ins Rennen zu schicken.
Ein zehnjähriger Schüler wurde am Montagabend von einem BVG-Bus schwer verletzt. Der Junge war mit seinem Fahrrad auf der Dietzgenstraße unterwegs und wollte einen vor ihm fahrenden Radler überholen.
Die Privatisierung staatlicher Betriebe ist nicht nur eine Frage leerer Kassen. Private Unternehmen erledigen Aufgaben oft kostengünstiger und effektiver als staatliche Stellen.
Der Aufzughersteller Schindler Deutschland rechnet für das abgelaufene Geschäftsjahr mit einer Umsatzrendite von knapp zehn Prozent vor Steuern. Harald Joos, Vorsitzender der Geschäftsführung der Schindler Aufzüge Fabrik GmbH, Berlin, sagte am Dienstag, dass der Umsatz von zuletzt 726 Millionen Mark durch die Eingliederung der Stuttgarter Haushahn-Gruppe auf knapp eine Milliarde Mark steigen werde.
Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) hat den Sanierungstarifvertrag für den Baukonzern Philipp Holzmann abgelehnt. Der Vertrag, wonach die Holzmann-Beschäftigten von Februar an über einen Zeitraum von 18 Monaten zunächst unentgeltlich fünf Stunden zusätzlich pro Woche arbeiten wollten, führe zu einem erheblichen Wettbewerbsvorteil des Unternehmens und sei damit "eine unakzeptable Sonderbehandlung", begründete ZDB-Verhandlungsführer Werner Kahl am Mittwoch die zunächst vorläufige Entscheidung.
Wolfgang Strinz (61) ist seit 1998 stellvertretender Vorstandschef von Opel. Er arbeitet seit 36 Jahren für die General-Motors-Tochter, seit 1993 im Vorstand.
Die IG Metall geht auch in Berlin und Brandenburg mit einer Gesamtforderung von 5,5 Prozent in die bevorstehende Tarifrunde. Das beschlossen die Tarifkommissionen für Berlin (West) sowie für den Ostteil Berlins und Brandenburgs am Mittwoch in Berlin, wie IG Metall-Bezirksleiter Hasso Düvel mitteilte.
Könnten wir jenen magischen Sprung vom Kinosessel in das Leinwandgeschehen vollziehen, wir würden ihn hier schon gleich zu Anfang wagen: mitten in die ausgelassene Party, die da zu Leos 30. Geburtstag stattfindet und mitten unter all die sympathischen Menschen, die Rose Troche uns in den ersten drei Minuten als das Komödienpersonal von "Kreuz und Queer" vorstellt.
Das Autojahr 1999 hat selbst Experten überrascht. Statt der erwarteten 3,65 Millionen Neuzulassungen waren es am Ende 3,8 Millionen.
Die drastische Verteuerung von Öl und der andauernd hohe Dollarkurs heizen zunehmend die Importpreise in Deutschland an. Im Dezember 1999 waren die Einfuhren um 8,2 Prozent teurer als ein Jahr zuvor.
Von den von Bahnchef Hartmut Mehdorn angekündigten Kürzungen im Fernverkehr ist Berlin beim nächsten Fahrplanwechsel am 28. Mai - noch - nicht betroffen.
Der deutliche Gewinnzuwachs bei der Deutschen Bank 1999 zahlt sich für die Aktionäre anders als im Vorjahr nicht aus. Der Vorstand des größten deutschen Geldhauses will pro Aktie 1,15 Euro (knapp 2,25 Mark) ausschütten.
Wirtschaft: Wettbewerbskommissar Monti schließt Klage nicht aus - Länderchefs verteidigen Sparkassen
Der Streit zwischen Deutschland und der EU-Kommission um die Rückzahlung von Milliardenbeihilfen für die Westdeutsche Landesbank (WestLB) spitzt sich zu. Der von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti abgelehnte deutsche Vorschlag, den Milliardenbetrag mit Anteilsbesitz des Landes Nordrhein-Westfalen an der WestLB zu verrechnen, solle nicht wesentlich verändert werden, hieß es am Mittwoch aus einer Länderdelegation in Brüssel.
Die kleine Solveig stürmt mit dem Sahnebesen durch die Wohnung und testet den Klang von Gegenständen, indem sie ihn als Schlagstock benutzt. Die Anderthalbjährige ist eines von acht Kindern aus dem Studentendorf Schlachtensee in Zehlendorf.
Belgien und sechs Menschenrechtsorganisationen haben am Mittwoch vor dem Obersten Gerichtshof in London ihre Forderung nach einer Überprüfung des Gutachtens über den Gesundheitszustand des chilenischen Ex-Diktators Augusto Pinochet vorgebracht. Dem Gutachten zufolge ist der 84-jährige frühere General auf absehbare Zeit nicht verhandlungsfähig.
Die Lufthansa Maschine um 13 Uhr 45 wartete vergeblich auf den prominenten Gast. Heinz Schleußer hatte eigentlich von Düsseldorf nach Berlin fliegen wollen, in der Hauptstadt stand ein wichtiges Vorgespräch für die kommende Tarifrunde im öffentlichen Dienst auf der Tagesordnung.
Klaus-D. Scheurle ist Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post.
"Alles Anders" statt "Alles Walzer" könnte heuer das Motto des alljährlichen Wiener Opernballs lauten. Die neue Chefin der Wiener Traditionsveranstaltung, Elisabeth Gürtler - im Zivilberuf Chefin des bekannten Wiener Hotels "Sacher" - hat umfangreiche Änderungen angekündigt.
Wer Atomtransporte rollen lassen will, muss künftig eine Reihe neuer Auflagen erfüllen. Die insgesamt zehn Kriterien sind die Konsequenz aus dem Strahlenschutz-Skandal, der im März 1998 zum Transportstopp führte.