Der seit einem halben Jahr amtierende Berliner Messechef Raimund Hosch setzt Zeichen: Bis Mitte des Jahres will er die Geschäftsführung straffen, zwei Geschäftsführer scheiden aus. Das Messe- und Kongressgeschäft wird künftig in der Hand des neuen Geschäftsführers Christian Göke liegen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.01.2000
Im erbitterten Kampf um jedes Haus in Grosny hat sich auch am Montag keine Entscheidung abgezeichnet. Russische Artillerie feuerte Salve um Salve in die von tschetschenischen Unabhängigkeitskämpfern gehaltenen Viertel.
Die Musikschule Wilmersdorf hat gestern ihr Jahresprogramm unter dem Motto "Kultur live" vorgestellt. Schulleiter Christian Höppner und Bürgermeister Michael Wrasmann (CDU) betonten dabei, dass die Einrichtung mit annähernd 3500 Schülern, 180 Lehrern und 40 Ensembles die zweitgrößte Musikschule der Stadt sei.
Nach zehnmonatiger Unterbrechung nahmen die Tarifparteien des Bankgewerbes am Montag in Frankfurt ihre Tarifverhandlungen wieder auf. Die Verhandlungen waren im März vergangenen Jahres nach heftigen Streiks in vierter Runde gescheitert.
Lange Zeit fühlte sich die Musikbranche durch das Internet in ihrer Existenz bedroht, weil sich Fans ihre Musik an Händlern und Plattenfirmen vorbei aus dem Netz holten. Mittlerweile jedoch ist die Skepsis einer zunehmenden Gelassenheit gewichen.
China und Deutschland wollen den Dialog zwischen den Industrienationen und den Schwellen- und Entwicklungsländern über die Weltfinanzordnung voranbringen. Chinas Ministerpräsident Zhu Rongji und Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) vereinbarten am Montag in Peking jährliche bilaterale Finanzkonsultationen "auf hoher Ebene", wie aus Delegationskreisen verlautete.
Ob die Erweiterung der Europäischen Union (EU) gelingt, hängt vor allem davon ab, ob und wie sich EU und Beitrittskandidaten über die Agrarpolitik verständigen können. Doch noch bevor die EU-Kommission ihre Verhandlungsposition dafür festgelegt hat, brechen zahllose Konflikte auf.
Von den romantischen Salons Rahel Varnhagens bis zu den charleston-tanzenden Gesellschaftslöwen der 20er und den Gedichten Else Lasker-Schülers hat sich das Bild von den Juden als künstlerischer und intellektueller Avantgarde Deutschlands eingegraben. Doch dies war nicht immer so.
Kurt Biedenkopf (69), sächsischer Ministerpräsident, gehört seit Jahrzehnten zu der kleinen Schar innerparteilicher Kritiker von Altkanzler Helmut Kohl. Er fordert von seiner Partei nicht nur eine Aufklärung der illegalen Geldspenden, sondern auch eine gesellschaftspolitische Neubesinnung.
SPD-Generalsekretär Franz Müntefering hat sich in der Diskussion um die Rentensteigerungen nach dem Nettolohnprinzip gegen Bundesarbeitsminister Walter Riester gestellt. "Es bleibt bei der Nettoanpassung", sagte Münterfering am Montag nach einer Sitzung des Parteipräsidiums.
Auf 21 Seiten hat der Anwalt des Bundespräsidenten 45 Flüge des vormaligen Landesvaters Johannes Rau aufgelistet. Keiner privat.
"Halt Polizei. Tatort nicht betreten", steht auf dem weiß-roten Plastikband, das - um Bäume und Straßenschilder gewickelt - einen Parkplatz in der Lichtenberger Franz-Mett-Straße 2 absperrt.
Zwischen der Berliner Domgemeinde und der Evangelischen Kirche der Union (EKU) gibt es Meinungsverschiedenheiten über die Besitzverhältnisse des Berliner Doms. Hintergrund sind laut Jürgen Rhode, Vizepräsident der EKU, die Bemühungen seiner Kirche, geregelte Verhältnisse in die in mehreren Punkten unklare Domordnung zu bringen.
Vom Laubengang eines Hochhauses hat sich gestern Vormittag eine 17-jährige Schülerin in den Tod gestürzt. Die aus Tempelhof stammende Jugendliche hinterließ offenbar zu Hause einen Abschiedsbrief, in dem sie die Gründe für die Verzweiflungstat erläutert.
Jörg Haider ist seinem erklärten Ziel, in Österreich die Regierungsverantwortung zu übernehmen, einen wesentlichen Schritt näher gekommen. Mit der konservativen Volkspartei (ÖVP) werden Haiders "Freiheitliche" (FPÖ) in den kommenden Tagen die Möglichkeit einer gemeinsamen Regierung ausloten.
Monique Garbrecht hat ihr erstes Weltcup-Double vorzeitig unter Dach und Fach gebracht. Die Weltmeisterin aus Berlin sicherte sich bei der vorletzten Station im US-amerikanischen Butte beide Weltcups im Eisschnelllauf-Sprint und erhielt 30 000 Dollar Preisgeld.
In Kreisen der Bundesregierung wird offenbar über Referenzstrecken für den Transrapid im Ausland nachgedacht. So gibt es Überlegungen, eine chinesische Referenzstrecke für die Magnetschwebebahn Transrapid teilweise mit deutschen Mitteln zu finanzieren, bestätigte ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums am Montag.
Jil Sander nimmt Abschied von der Modewelt. Die Hamburger Designerin, die mit ihrem puristischen, hochwertigen Kollektionen international jahrzehntelang für Furore sorgte, räumt zum Monatsende den Vorstandsvorsitz der Jil Sander AG.
Egon Krenz sieht sich selbst als Märtyrer der deutschen Vereinigung. Jedenfalls das kann ihm niemand nehmen.
Die Jagd auf Bären, die im 12. Jahrhundert noch in den märkischen Wäldern heimisch waren, hatte es ihm ebenso angetan wie das Bier, berichtet die Sage.
Die Präsidenten von sieben afrikanischen Staaten suchen in New York nach einem Ausweg aus dem blutigen Konflikt in der Demokratischen Republik Kongo. Ihre Debatte mit den 15 Mitgliedern des Weltsicherheitsrates wurde am Montag von der amerikanischen Außenministerin Madeleine Albright eröffnet.
Die Simson Zweirad GmbH in Suhl hat am Montag beim Amtsgericht Meiningen das Insolvenzverfahren beantragt. Der Zusammenbruch hatte sich bereits auf einer Betriebsversammlung am Freitag abgezeichnet, als sowohl Betriebsrat als auch Geschäftsführung den Gang zum Konkursrichter für wahrscheinlich hielten.
Mit Beginn des Sommersemesters 2000 soll es für die Studierenden der Technischen Fachhochschule Berlin (TFH) ein Semesterticket geben. Das sieht jedenfalls der Fahrplan des Allgemeinen Studentenausschuss (AstA) der Weddinger Fachhochschule vor, wie Ralph Piske, Vorsitzender der Studentenvertretung erläuterte.
Bei der PSI AG, Berlin, geht es langsam wieder aufwärts. Am Montag konnte das Unternehmen mitteilen, dass das Geschäftsjahr 1999 mit einer Steigerung des Auftragseingangs um 43 Prozent auf 220 Millionen Mark abgeschlossen werden konnte.
Das Auswärtige Amt öffnet am Sonnabend wenige Tage nach der offiziellen Einweihung seine Pforten. Bei einem Tag der Offenen Tür von zehn bis 18 Uhr erhalten Berliner und Gäste Gelegenheit, das Gebäude am Werderschen Markt zu besichtigen.
Die seit Jahren verrückteste Saison in der National Football League (NFL) wird mit einem noch verrückteren Finale ihren Höhepunkt erleben. In den St.
Der "Sanierungstarifvertrag", mit dem die Beschäftigten des Baukonzerns Philipp Holzmann ihren Beitrag zur Gesundung des Unternehmens leisten wollen, stößt bei Wettbewerbern auf Protest. Die Vereinbarung, sollte sie zum Tragen kommen, sei ein "eklatanter Rechtsverstoß", kritisierte Burkhard Wenkel, Hauptgeschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau in Berlin und Brandenburg.
Um 40 Prozent konnte die Jenoptik AG ihren Nettoüberschuss im Geschäftsjahr 1999 gegenüber 43,3 Millionen Mark im Vorjahr steigern. Dies gab das Unternehmen am Montag vorab bekannt.
So über das Jahr verteilt sammeln sich im Kalender einer Miss Germany ausgewählte Termine des öffentlichen Lebens. Wie in dem von Alexandra Philipps, der Miss Germany 1999: "Als erste Miss Germany nahm sie am weltweit bekannten Wiener Opernball teil und trat auch als erste Miss Germany in einer Kirche auf und sprach das Mittagsgebet.
Nach einem Überfall auf einen 22-Jährigen aus Kreuzberg wurde in der Nacht zu gestern ein 23-jähriger Mann in seiner Wohnung an der Sonnenallee in Neukölln festgenommen. Insgesamt drei Täter hatten den 22-Jährigen am Sonntag gegen 18.
Sind es wirklich nur freundliche Geschichten vom alltäglichen Ungemach, die Michael Frayn in sechs Etüden unter dem Titel "Ping Pong" erzählt? Sicher kann man seinen Spaß daran haben, wenn elektronische Signale ihre Herkunft nicht preisgeben, wenn ein überlasteter Anrufbeantworter explodiert, im Party-Gedröhn jeder den anderen missversteht oder ewig gleiche Hotelzimmer ewig gleiche Paare zu ewig gleichem Verhalten zwingen.
Fliegen mit Alba oder Dussmann auf Firmenkosten: Für Senatoren und Staatssekretäre, auch für Abgeordnete, scheint dies ganz normal zu sein. "Wenn Sie wollen, können Sie das jedem unterjubeln", hieß es aus der Bauverwaltung, deren Chef Peter Strieder (SPD) dienstlich mit Alba und Dussmann flog.
In der "Langen Nacht der Museen" wird zwar kein Museum, keine Vortragsraum oder Konzertsaal wegen Überfüllung geschlossen. Dennoch sollte man sich möglichst bald Karten für die Nacht besorgen.
In der Nacht zu Montag nahmen Zivilbeamte kurz nach dem Überfall auf einen 19-jährigen Wohnungslosen drei Jugendliche fest. Die Drei hatten den aus dem ehemaligen Jugoslawien stammenden Mann an der Kreuzung Fuggerstraße/Ecke Eisenacher Straße mit einem Messer bedroht und ins Gesicht geschlagen.
Das Gerücht, einer der Wahlkampfhelfer der CDU sei niemand geringerer als Kohls Freund François Mitterrand gewesen, beherrscht auch die französischen Schlagzeilen. Sollte es sich bewahrheiten, wäre Kohls Schweigen besser zu verstehen als bisher.
Es war vor kurzem im beliebten Vier-Sterne-Gefängnis Haselhorst, als Günter Schabowski eine Niederlage hinnehmen musste. Da wollte er einem Kumpel selbstlos eine Banane spendieren - und fing sich eine genialische Replik ein: "Erst hast du mir die Bananen verweigert, und jetzt willst du mir welche schenken.
Menschen schrien an den Fenstern, während hinter ihnen Rauch durch die Wohnung waberte; zwei Drehleitern bewegten sich im Scheinwerferlicht vor der Hochhauswand und stoppten mit ihren Rettungskörben vor den Hilfesuchenden: Solche dramatischen Szenen spielten sich am späten Sonntagabend an einem zehnstöckigen Plattenbau auf der Landsberger Allee / Ecke Storkower Straße in Lichtenberg ab. Ein Feuer in der zweiten Etage breitete sich in rasender Geschwindigkeit durchs Treppenhaus bis ins oberste Stockwerk aus.
Männer mit einem kahlen Fleck auf der Kopfmitte haben ein überdurchschnittlich hohes Risiko, am Herzen zu erkranken und einen Infarkt zu erleiden. Das bestätigt die bisher größte Studie über diese Art von Glatze, die die Amerikanische Ärztegesellschaft am Montag veröffentlichte.
Aus dem CDU-Landesvorstand, der am 19. Februar neu gewählt wird, scheiden möglicherweise drei Bundestagsabgeordnete aus.
Sport: Doch auch der Blick auf einen zweifelhaften Heilsbringer garantiert noch kein Ende der Misere
Die Worte seines Krefelder Kollegen Doug Mason bereiteten Peter John Lee sichtlich Unbehagen. Gut gelaunt plauderte der Trainer der Pinguine nach dem Sieg seiner Mannschaft über die Eisbären am späten Sonntagabend darüber, wie weit sein Team noch vom Erreichen der Play-offs entfernt ist.
Nur ihr Dekolleté sorgte für Aufsehen. Ansonsten war Serena Williams beim ersten Grand-Slam-Auftritt nach ihrem überraschenden Triumph bei den US Open nur ein Schatten ihrer selbst.
Der Siemens-Konzern, hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 1999/2000 die eigenen Planungen und auch die Erwartungen der Analysten übertroffen. Umsatz (16,4 Milliarden nach 14,7 Milliarden Euro im Vorjahresquartal) und Auftragseingang (18,5 Milliarden nach 16,1 Milliarden Euro) sind deutlich gestiegen.
Die BVG hat auf ihrem Weg, ein modernes, kundenfreundliches Unternehmen zu werden, einen Rückschlag erlitten. Mit einem großen finanziellen Aufwand hat sie in den meisten U-Bahnhöfen Anzeigetafeln installiert, die den Fahrgästen zeigen sollten, wie lange sie auf den nächsten Zug warten müssen.
Dieter Schulte verteidigt die IG-Metall-Forderung und sieht künftig mehr individuelle Arbeitszeitenalf Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ist optimistisch, dass in den bevorstehenden Tarifrunden die Vorgaben aus dem Bündnis für Arbeit umgesetzt werden. DGB-Chef Dieter Schulte sagte am Montag in Berlin, "in den nächsten acht Wochen wird es den einen oder anderen Tarifvertrag geben, der sich an dem orientiert, was wir vereinbart haben".
Ein reiner Mozart-Abend ist etwas Seltenes geworden; zu wenig spektakulär und scheinbar leichtgewichtig ist seine Musik, als dass sie die romantischen Brocken, die die Berliner Klavierabende beherrschen, beiseite schieben könnte. Dabei ist Mozart, von Legionen unbegabter Klavierschüler zu Tode gemartert, verflixt schwer.
In Siemensstadt droht der Kita-Notstand. Weil der Siemens-Konzern die Bezuschussung seiner einstigen Betriebskindertagesstätten eingestellt hat, stehen die beiden Einrichtungen am Jugendweg und an der Göbelstraße vor dem Aus.
Der StudentInnenrat der Universität Leipzig zog positive Bilanz der "Aktionstage gegen Studiengebühren", bei der in der vergangenen Woche über 3500 Unterschriften gegen Studiengebühren gesammelt wurden. "Es ist in den Diskussionen und Vorträgen deutlich geworden, dass die Mehrheit der Studierenden jede Form von Studiengebühren ablehnt", zog der hochschulpolitische Sprecher des StudentInnenrates, Daniel Nitzpon, Bilanz.
Liebe auf den ersten Blick. Fast alle Deutschen glauben an die Möglichkeit der Liebe auf den ersten Blick.