"Jeder ist ersetzbar. Ein Präsident ebenso wie ein Teamchef", hatte Georg von Waldenfels nach seiner Wahl zum Präsidenten des Deutschen Tennis-Bundes (DTB) verkündet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.01.2000
Die Einführung des Euro hat nach Ansicht der Europäischen Zentralbank (EZB) zu erheblichen Veränderungen nicht nur des wirtschaftlichen und finanziellen Umfeldes geführt, sondern auch die Struktur der europäischen Finanzmärkte stark beeinflusst. Viel stärker als früher träten jetzt marktorientierte Elemente in den Vordergrund.
Eine Bildungsmesse findet vom 20. bis zum 22.
Jedes Kind weiß, dass ein texanischer Farmer ungefähr eine Woche braucht, um seinen Besitz vom Pferderücken herab zu inspizieren. Jacqueline Jancke von der Domäne Dahlem ist da weitaus besser dran.
Der Bezirk Mitte wird mit einiger Sicherheit eine neue Straße nach der Entertainerin Helga Hahnemann benennen.
Die Heizölpreise in Berlin sind nach ihrer Rekordhöhe gegenüber der Vorwoche um durchschnittlich 3,05 DM pro 100 Liter gesunken. Nach Angaben der Verbraucherzentrale, die wöchentlich bei einem Drittel der Berliner Heizölhändler nachfragt, liegt der durchschnittliche Preis bei Abnahme von 1000 Litern jetzt bei 71,34 DM pro 100 Liter.
In dieser Geschichte geht es ums Geld und ums Gewissen, genauer gesagt um das reine Gewissen. Und um einen Politiker von Rang, der nicht zurücktreten will, obwohl sein Ende schon begonnen hat.
Sind Sie kürzlich beim Beobachten einer sich nervös an die Nase fassenden Dame unwillkürlich auf den Gedanken gekommen, die Frau könnte gerade Kunst produzieren? Dann haben wohl auch Sie die neueste Produktion im Hebbel-Theater gesehen.
Mit einer Investition in Milliardenhöhe ist der französische Mischkonzern Lagardère ins Fernsehgeschäft eingestiegen. Für 7,28 Milliarden Franc (rund 2,18 Milliarden Mark) erwarb die Gruppe Anteile am Digitalfernseh-Anbieter CanalSatellite und der TV-Gesellschaft Multithématiques, die beide zur Pay-TV-Gruppe Canal plus gehören, wie am Donnerstag in Paris mitgeteilt wurde.
Die Militärsoziologin Ruth Seifert glaubt nicht, dass die Öffnung der Bundeswehr für Frauen nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) ohne jegliche Probleme vonstatten gehen wird. Mit der Regensburger Professorin sprach Thorsten Severin.
Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) will bei seinem Moskau-Besuch am Donnerstag und Freitag nächster Woche erneut auf eine politische Lösung des Tschetschenien-Konflikts dringen. Außerdem werde er humanitäre Maßnahmen für die notleidende Zivilbevölkerung anmahnen, teilte das Auswärtige Amt am Donnerstag in Berlin mit.
"Passt blooß uff", riefen die Westberliner vor knapp vierzig Jahren über die Mauerbaustelle gen Osten und merkten dabei nicht das Unheil, das sich hinter ihrem Rücken - im Westen - zusammenbraute. Das zumindest brabbelt Jürgen Kuttner, der Radio-Moderator und debütierende Regisseur mit ostberliner Schnodderigkeit von der Rampe der Volksbühne herunter in die Gesichter der Zuschauer.
Das "größte Reisebüro Berlins" öffnet am Wochenende in der Kongresshalle am Alexanderplatz. Mehr als 160 Aussteller informieren auf dem 9.
Martina Gottschalt ist 34 und eine attraktive Frau. Ungefähr dreimal pro Woche sagen Leute zu ihr: "Guten Tag, Herr Gottschalt.
Zum Schluss lächelteder Boxpromoter Klaus-Peter Kohl und sagte zufrieden: "Das war doch perfekt. So muss es sein.
Für diesen Job muss der Fahrer schwindelfrei sein. Denn im flotten Tempo geht es bis auf eine Höhe von 14 Metern, ohne Netz und doppelten Boden.
Allmählich entwickelt sich der Fall Holzmann zu einem echten Wirtschaftskriminalfall. Mit Dimensionen, die man in der Bundesrepublik bislang selten gesehen hat.
Im Tierpark hat morgen der afrikanische Publikumsliebling "Matibi" (li.) ersten Geburtstag - der kleine Elefantenbulle "Tutume" (re.
Eigentlich fing dieser Mittwoch für Winfried Schäfer gar nicht gut an. Am Morgen wollte der Trainer von Tennis Borussia, der am vergangenen Montag seinen 50.
Insgeheim warten wir ja auch zwei Wochen danach immer noch auf Paukenschläge, die unseren Verdacht erhärten, es komme jetzt eine neue Zeit, und zwar die mit der Zwei vorn. Aber was passiert?
Berliner Patienten sind im Wesentlichen mit ihren Vertragsärzten zufrieden. Zu diesem Schluss gelangt die Kassenärztliche Vereinigung (KV) im Ergebnis einer Befragung von mehr als 30.
Die Krankenkassen haben ein Gespräch mit der Senatswissenschaftsbehörde über das Sparkonzept bei Uniklinika abgesagt. Den Kassen seien Informationen nicht übermittelt worden, in welchem Umfang, an welchen Standorten und zu welchen Zeitpunkten in der Unimedizin gespart werden soll.
Zwei Drittel der Hauptrunde sind in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) absolviert, und an der Jafféstraße darf man sich so langsam damit anfreunden, dass die Play-offs mit den Capitals stattfinden. Nach zweijähriger Abstinenz wäre dies ein großer Erfolg für die Berliner.
Die Festnahme des Drohbriefschreibers Olaf Jürgen Staps vor der geplanten PDS-Gedenkveranstaltung am Sonnabend wird immer unwahrscheinlicher. "Die Hinweise aus der Bevölkerung, die wir erhalten haben, haben wir abgearbeitet", sagte gestern der Leiter des Staatsschutzes, Peter-Michael Haeberer.
Mit dem Verzicht auf die Hinrichtung von Abdullah Öcalan hat die türkische Regierung demonstriert, wie ernst es ihr mit Europa ist. Ankara ist bereit, die eigenen, eng gedachten, nationalen Interessen zugunsten eines übergeordneten Zieles zurückzustellen - und das bei einem Thema, das den Türken näher geht als alle anderen: die Auseinandersetzung mit den Kurdenrebellen von der PKK.
Bundespräsident Johannes Rau hat den Cottbuser Umweltexperten Reinhard Hüttl als neues Mitglied in den Wissenschaftsrat berufen. Hüttl, der an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus das Fachgebiet Bodenschutz und Rekultivierung vertritt, gehört auch zum Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung.
Eins vor, zwei zurück: Kurz, nachdem der Musical-Konzern Stella bekanntgab, er plane für Berlin zwei bis drei weitere Musicals und damit einen "kontinentalen Broadway" zwischen dem "Phantom der Oper" in Hamburg und dem "Glöckner von Notre Dame" am Potsdamer Platz, muss er einen neuen Rückschlag hinnehmen. Das am Frankfurter Messeviertel geplante Unterhaltungs-Center "Europa-Viertel" wird ohne das Disney-Musical "König der Löwen" starten.
Ein Wahlplakat der nordrhein-westfälischen FDP mit dem Bild Adolf Hitlers sorgt weiter für Empörung. Die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Eva-Maria Stange, forderte FDP-Landeschef Jürgen Möllemann am Donnerstag auf, das Plakat zurückzuziehen.
Die israelische Regierung will die jüdischen Siedler auf den Golanhöhen nicht zum Wegziehen zwingen, sondern nach einem Friedensschluss mit Damaskus unter syrische Souveränität stellen. Dies sei in dem Arbeitspapier bei den Friedensverhandlungen in der vergangenen Woche festgehalten worden, berichtete die israelische Zeitung "Haaretz" am Donnerstag.
Zur möglichen Freilassung des Ex-Diktators schreibt die linksliberale spanische Zeitung "El Pais":"Pinochet hat verloren. Wenn es in letzter Minute keine Überraschung mehr gibt, kann er demnächst nach Chile zurückkehren.
Die Fraktionssprecherin der Grünen im Bundestag, Kerstin Müller, hat sich gegen Auffassungen verwahrt, um die künftige Führungsspitze ihrer Partei sei ein "Machtkampf" ausgebrochen. Es sei vielmehr ein "ganz normaler Vorgang", wenn sich für einzelne Posten verschiedene Kandidaten bewerben, sagte sie im NDR.
Die in Fußballtrikots entdeckten Giftspuren stellen nach Ansicht des zuständigen Bundesinstituts keine konkrete Gesundheitsgefahr dar. Dennoch sei der umstrittene Stoff Tributylzinn (TBT) insgesamt gefährlich und sollte verboten werden, erklärte das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz (BgVV) am Donnerstag .
"Künstlergespräche" - unter dieser Überschrift starten Komische Oper und Kulturkaufhaus Dussmann eine neue Veranstaltungsreihe. Nach einer Mitteilung der Komischen Oper sind Podiumsgespräche mit Solisten und Dirigenten von internationalem Rang geplant.
Ein SPD-Antrag für ein so genanntes Spendenparlament in Wilmersdorf ist am Mittwoch abend im Haushaltsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung an der CDU-Mehrheit gescheitert. Keine Mehrheit fand auch ein Vorstoß der Grünen, wonach das Bezirksamt den Bezirksverordneten jeden Spendeneingang unverzüglich mitteilen sollte.
Restaurant "Schwarzer Adler", 16321 Bernau, Berliner Straße 33, täglich außer montags ab 11 Uhr geöffnet. Tel.
Die Bretter, die die Welt bedeuten - für Thorsten Gimmler sind die nicht aus Holz, sondern meist aus festem Karton, und sie heißen "Siedler von Catan", "El Grande" - oder "Kap Hoorn". Dieses Brettspiel hat der begeisterte Hobbyspieler selbst erfunden.
Der Senat will den 23 Bezirken für das Haushaltsjahr 2000 insgesamt 9,078 Milliarden Mark zur Verfügung stellen. Der Senat beschloss den Entwurf für die Zuweisungen am Dienstag, das letzte Wort hat das Abgeordnetenhaus.
Ein neues Kapitel im Kartellstreit zwischen dem Unternehmen und der US-Regierungruk/pf Die amerikanische Regierung verlangt, dass Microsoft in zwei oder drei getrennte Firmen aufgespalten wird. Diese Meldung machte am Mittwoch in den Vereinigten Staaten die Runde.
Der Tag verläuft nach strengen Regeln und in völligem Schweigen: vier Uhr morgens aufstehen, 21.30 Uhr ist Schlafenszeit.
Der Schutz des Wettbewerbs gehört zum Fundament der Wirtschaftsordnung in Deutschland. Zuständig für den Wettbewerbsschutz ist das Bundeskartellamt, das zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technolgie gehört.
Mit Bravour hat Hillary Clinton ihren Auftritt in der von vielen gefürchteten amerikanischen Fernseh-Talkshow von David Letterman absolviert. Die First Lady und Kandidatin für die nächsten Senatswahlen blieb dem für seine frechen Fragen und Bemerkungen berühmten Letterman keine Antwort schuldig und hatte die Lacher oft auf ihrer Seite.
Im Zusammenhang mit dem Kauf der ostdeutschen Leuna-Raffinerie sitzt nach Angaben aus Justizkreisen ein früherer Angestellter des französischen Mineralölkonzerns Elf Aquitaine in Untersuchungshaft. Alain Guillon und seiner ebenfalls inhaftierten Ex-Frau Jacqueline Baroz werde vorgeworfen, Schmiergelder erhalten zu haben, verlautete am Mittwoch aus Justizkreisen in Paris.
Zeiten der großen Umwälzungen sind Zeiten für Visionen, oft auch für Illusionen. Das hat viele Vor- und auch manche Nachteile.
Zuständige Minister und Kanzler Schröder beraten am Mittwoch über ihr Angebot an die IndustrieRobert Birnbaum Die Bundesregierung will in der nächsten Woche ihre Linie für die Atomkonsens-Gespräche mit der Industrie festlegen. Nach Informationen des Tagesspiegels wollen sich die zuständigen Minister am Mittwoch mit Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) treffen.
Wie immer, wenn Messe ist, werden die Parkplätze um das Gelände herum knapp. Deshalb ist es angeraten, die öffentlichen Verkehrsmitteln zu nutzen.
Boris Pergamenschikow hat das 20. Jahrundert zur Ära des Violoncellos ausgerufen.
Archäologen machten in Biesdorf-Süd einen einzigartigen Fund: Während der umfangreichen Grabungen im Entwicklungsgebiet zwischen der Bundesstraße 1 und der Straße Habichtshorst entdeckten sie einen rund 2000 Jahre alten Kalkbrennofen. "Dieses technische Denkmal ist hervorragend erhalten", sagte gestern Kai Schirmer von der Firma ABA-Arbeitsgruppe Baugrund Archäologen.
Das Berliner Veranstaltungsunternehmen "Klangkrieg" ist nun auch im Podewil gelandet, um unter dem Motto "no art here, just avant pop" die Clubkultur mit experimentellen Soundkonzepten voranzubringen. Eindrucksvoll eingeläutet bereits am Montag mit den Beiträgen von Vladislav Delay, Hrvatski, ElectroniCat und Phatalocyanine, sollten die Klangerkundungen am Mittwoch mit Main aus London fortgesetzt werden.